News-Topic 2025

  • Die Nachrichten des Jahres 2025 finden in diesem Thema ihren Platz. Hier könnt ihr über Neuigkeiten diskutieren, für die es sonst im Bereich kein passendes Thema gibt oder sich ein eigenes Thema nicht lohnt.


    Bitte denkt dran, dass ihr vor dem Posten überprüft, ob die News in kein anderes Topic passt. Im Zweifel werden solche Posts, die zu einem anderen Topic gehören, dorthin verschoben. Achtet bitte außerdem auf korrekte Quellenangaben: Wer hier rein schaut, möchte direkt wissen, um welche News es sich handelt und nicht erst recherchieren müssen, was konkret gemeint ist.

  • Koalitionsgespräche zwischen ÖVP und SPÖ geplatzt, Nehammer tritt zurück
    Die beiden Parteien verhandelten bis in den Abend, im Laufe der Stunden hatte sich die Stimmung immer mehr zugespitzt. Babler: SPÖ wollte weiter verhandeln.…
    www.derstandard.at


    In der politischen Welt Österreichs geht es gerade drunter und drüber. Nachdem die liberalen Neos bereits gestern aus den Koalitionsgesprächen mit ÖVP und SPÖ ausgestiegen sind, ist nun auch das Tischtuch zwischen den großen Parteien (die nach den Wahlen im Herbst zusammen nur eine Mehrheit von einem Mandat im Nationalrat gehabt hätten) endgültig zerschnitten und die Verhandlungen wurden von Seiten der ÖVP beendet. Der amtierende ÖVP-Kanzler Karl Nehammer ist in Folge dessen zurückgetreten, nachdem dieser bereits eine Koalition mit der Wahlgewinnerin FPÖ ausgeschlossen hatte und sich mit den verbliebenen Parteien vor allem wegen des großen Budgetlochs keine Einigung finden konnte. Im Gespräch steht jetzt neben Neuwahlen unter anderem eine Rückkehr des wegen der Inseratenaffäre verurteilten Ex-Kanzlers Sebastian Kurz (?????), eine Regierung angeführt von der rechtsradikalen FPÖ, die mit großem Gewinn aus der Sache herausgeht, gilt aber so oder so als wahrscheinlich, wenn man sich die aktuell möglichen Koalitionen sowie Wahlprognosen bei einer möglichen Neuwahl ansieht. Ich kann das alles nicht mehr.

  • https://www.derstandard.at/jet…nehammer?responsive=false


    In der politischen Welt Österreichs geht es gerade drunter und drüber. Nachdem die liberalen Neos bereits gestern aus den Koalitionsgesprächen mit ÖVP und SPÖ ausgestiegen sind, ist nun auch das Tischtuch zwischen den großen Parteien (die nach den Wahlen im Herbst zusammen nur eine Mehrheit von einem Mandat im Nationalrat gehabt hätten) endgültig zerschnitten und die Verhandlungen wurden von Seiten der ÖVP beendet. Der amtierende ÖVP-Kanzler Karl Nehammer ist in Folge dessen zurückgetreten, nachdem dieser bereits eine Koalition mit der Wahlgewinnerin FPÖ ausgeschlossen hatte und sich mit den verbliebenen Parteien vor allem wegen des großen Budgetlochs keine Einigung finden konnte. Im Gespräch steht jetzt neben Neuwahlen unter anderem eine Rückkehr des wegen der Inseratenaffäre verurteilten Ex-Kanzlers Sebastian Kurz (?????), eine Regierung angeführt von der rechtsradikalen FPÖ, die mit großem Gewinn aus der Sache herausgeht, gilt aber so oder so als wahrscheinlich, wenn man sich die aktuell möglichen Koalitionen sowie Wahlprognosen bei einer möglichen Neuwahl ansieht. Ich kann das alles nicht mehr.


    we're all in this together 💔


    Was mir persönlich besonders aufstößt, ist die Tatsache, dass laut SPÖ die ÖVP und Neos vor hatten, Gehälter im öffentlichen Dienst zu kürzen. Ich gehe davon aus, dass damit de facto Nulllohnrunden gemeint sind, wie man es dieses Jahr bei den Lehrer:innen schon versucht hat, die real dann einem Kaufkraftverlust entsprechen. Ich finde es aberwitzig in einer Situation, wo Lehrer:innen, Polizist:innen und Pfleger:innen händeringend gesucht werden, hier auch nur eine Kürzung anzudenken.


    Aus volkswirtschaftlicher Sicht führt über Kurz (oder lang) vermutlich kein Weg an der Erhöhung des Pensionsalters vorbei, wobei man sagen muss, dass man bis dato noch nicht einmal beim derzeitigen gesetzlichen Pensionsalter angekommen ist. Das Ziel ist es nicht, dass wirklich alle bis 67 arbeiten, sondern dass viele vorher in die sogenannte Korridorpension gehen, und dabei Abschläge auf ihren Pensionsanspruch bekommen.


    Ich habe mich kurzzeitig gefreut, dass die Neos aus den Verhandlungen ausgestiegen sind. Die geforderten Sparpläne in einer Rezession sind für die Kaufkraft einfach nur Gift und damit sicher kein Weg raus aus den wirtschaftlichen Problemen. Ich finde es wahnsinnig, dass die Interessen der oberen 10% so viel mehr Beachtung finden und man dann einem Babler zum Vorwurf macht, nicht "kompromissbereit" zu sein. Ich hätte mir gewünscht, dass statt den Neos die Grünen in die Verhandlungen einsteigen, aber das wollte wohl die ÖVP verhindern.


    Ohne Nehammer gibt es nicht mehr das Versprechen, dass dieser nicht mit Kickl koaliert. Ich denke, die letzte Hoffnung liegt daher bei VDB, dass dieser Kickl nicht als BK angelobt. 🤞 Allerdings habe ich am Freitag schon befürchtet, dass wir damit an "Tag X-1" stehen.

  • Ah, klassisches Österreicher-Meme. Fühl ich.


    Hätte nicht gedacht, dass ich mir je wünschen würde ein ÖVPler würde im Kanzleramt bleiben, bloß damit der Kickl nicht dareinrutschen könnte.


    Aber weißt du was das Wichtigste ist? Nulllohnrunden nur für die anderen, nie für sich selbst.

    Und über Pension mach ich mir nun wirklich keine Sorgen. Bis ich im Pensionsalter bin, bin ich froh, wenn weder ein Krieg ausgebrochen noch die Erde verdorrt ist, extrem ausgedrückt. ^^

    Ob ein demokratischer Staat und ein (theoretisch) öko-sozialistischer Markt in ein paar Jahrzehnten noch aufrecht steht, ist auch fraglich.

  • Die Frage ist wohl eher, warum VDB nicht von Anfang an den Wahlsieger mit der Regierungsbildung beauftragt, wie das nun mal Standardmäßig auch immer so war. Damit ist er auch maßgeblich an einem 5-10% höherem Umfragewert für die Partei verantwortlich.


    Die einzige Überraschung beim Rechtsdrift in Europa ist wohl eher, dass es erst jetzt passiert und nicht schon vor 10 Jahren. Es wirkt aber nicht so als würde man Links vom Spektrum in absehbarer Zeit wieder auf einen Stand kommen der die Bevölkerung auch anspricht.


    Soll mir recht sein. Sieht man die SPÖ bei diesem Kurs unter dieser Führung halt bei der nächsten Wahl auf knackigen 15%. Dann hat man es geschafft. :party:

  • Mark Zuckerberg will beginnend mit USA keine Facktenchecks mehr auf Facebook und auf Instagram durchziehen und nimmt sich Elon Musks X als Vorbild. Bald gibt es nur noch Seiten wie X oder Telegram, wo die siegen, die am lautesten sind. Wo die Polemik den größten Zuspruch bekommt.


    Das neue Jahr fängt wie in einen Albtraum an.


    Mark Zuckerberg kündigt Richtungswechsel bei Facebook und Instagram an
    Kampf gegen Fehlinformationen – diesem Prinzip hatte sich Mark Zuckerberg einst verpflichtet. Jetzt kündigt der Meta-Chef einen Kurs zu »freier Rede« an,…
    www.spiegel.de

  • Wieder eine scheußliche Tat, wo ein Täter in Aschaffenburg in einem Park auf eine Kindergartengruppe eingestochen hat. 2 Menschen starben dabei. Ein erst 2 Jähriger Junge und ein 41 Jähriger Passant starben dabei. Der 41 Jährige Passant war mutig und hat hier sich zur Wehr gesetzt..

    Zum Täter: Er war vorher schon 3 mal gewaltauffällig, war im psychiatrischer Behandlung und wollte freiwillig ausreisen. Und bevor er ausreist, tut er sowas? Warum? Das waren Kinder..


  • Berufsverbot für Lehrerin aufgrund politischer Überzeugungen in Bayern
    Eine Lehramtsbewerberin wird von Bayern aufgrund ihrer politischen Aktivitäten abgelehnt. Das Ministerium zieht eine klare Grenze und betont die Bedeutung der…
    www.sueddeutsche.de

    (Artikel ist hinter einer Paywall, hier kann man ihn lesen)


    In Bayern wurde die 28-jährige Lisa Poettinger nach erfolgreichem ersten Staatsexamen nicht für das Lehramts-Referendariat zugelassen, da sich ihre "Tätigkeit und Mitgliedschaft in extremistischen Organisationen" nicht mit dem Beamtentum vertrage. Gemeint ist die Beteiligung an Klimaprotesten gegen den Braunkohleabbau (Lützerath) und die Automesse IAA, der sie mit der legalen Gruppe "Offenes Antikapitalistisches Klimatreffen München" beigewohnt hat; wegen Ersterem und Zerstörung von AfD-Plakaten laufen auch einige Ermittlungsverfahren gegen Poettinger.
    Das bayerische Kultusministerium bezeichnete ebenso ihre Äußerung zur IAA als "Symbol für Profitmaximierung auf Kosten von Mensch, Umwelt und Klima" als problematisch, da - und das ist kein Witz - "‚Profitmaximierung‘ [...] eine den Begrifflichkeiten der kommunistischen Ideologie zuzuordnende Wendung [ist]. Die kommunistische Ideologie ist mit der freiheitlichen demokratischen Grundordnung nicht vereinbar." In meinen Augen ist vor allem diese Formulierung ein gefährlicher Präzedenzfall, der sehr viel Willkür zulässt und in Zeiten von wackelnder "Brandmauer" und allgemein steigendem Rechtsextremismus einfach nur sehr polemisch wirkt.


    Der Fall zeigt aber auch, dass der Staat bzw. die Bundesländer sehr wohl gegen antidemokratische Tendenzen im Beamtentum vorgehen kann - wenn man denn will. Björn Höcke hat seinen Beamtenstatus übrigens noch.

  • In Serbien ist nach Wochen großer Proteste gegen Korruption als Folge eines tödlichen Kollaps des Dachs einer Bahnhofstation in Novi Sad der Premierminister Vucevic von der populistischen Regierungspartei zurückgetreten. Ich hoffe dieses offensichtliche Kalkül vom Präsidenten auf schnellere Neuwahlen, da sich hinter der Protestbewegung auf die schnelle keine wirklich vereinte Opposition gebildet hat und diese von 2027 als nächste Wahlen ausgingen geht irgendwie nicht auf und es kommt zu einer wirklichen Veränderung in Serbien ohne diese verdammten pro-russischen Populisten.


    Nach Protesten: Serbiens Ministerpräsident Vucevic will zurücktreten
    Seit dem Einsturz eines Bahnhofsvordachs mit 15 Toten protestieren Zehntausende Menschen in Serbien. Sie werfen der Regierung Korruption und Schlamperei vor.…
    www.tagesschau.de

  • Die Koalitionsgespräche in Österreich zwischen der FPÖ und ÖVP sind gescheitert. Damit ist die Wahrscheinlichkeit einer Neuwahl größer geworden oder es gibt eine Expertenregierung. Bei einer Neuwahl würde die FPÖ am meisten profitieren..ich bin echt froh, dass diese Regierung nicht zustande gekommen ist. Mit den Rechten regiert man nicht. Aber die NEOS sind dort ähnlich wie die FDP hier nicht bereit einer Regierung anzuführen. Sonst gäbe es eine Regierung aus ÖVP, SPÖ und NEOS. Hoffentlich zieht in Österreich bei Neuwahlen die Bierpartei mal ein, wäre mal was Neues.


    Österreich: FPÖ und ÖVP scheitern mit Koalitionsverhandlung
    Zuletzt wurde der Ton bei den schwierigen Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP immer rauer. Nun sind sie gescheitert.
    www.zdf.de

  • Letztendlich hat sich die ÖVP in eine Lage manövriert, aus der sie wirklich nur als Verlierer rausgehen konnte, während die FPÖ teilweise absurde Forderungen gestellt hat (hätte man ja nicht wissen können, nachdem man sich unter Kickl noch weiter radikalisiert hat) und sich immer noch als Opfer inszenieren kann. Regieren will aufgrund des Budgetlochs sowieso aktuell niemand wirklich, weil dafür einschneidende Maßnahmen nötig wären, wo man auf keinen gemeinsamen Nenner kommt, um es sich nicht mit dem eigenen Klientel zu verschenken. Weder Neuwahlen, von denen die FPÖ am meisten profitiert, noch eine Expertenregierung (die unter Bierlein das letzte Mal auch mehr verwaltet halt als etwas anderes) lösen dieses Problem langfristig. Now what.

    Hoffentlich zieht in Österreich bei Neuwahlen die Bierpartei mal ein, wäre mal was Neues.

    Die Bierpartei wird nicht mehr bei Wahlen antreten. In meinen Augen auch kein großer Verlust, hat sich die Partei vor den letzten Nationalratswahlen nur als Prestigeprojekt von Wlazny/Marco Pogo und seinem Vater (auf die quasi die ganze Macht und Entscheidungsfindung konzentriert war) inszeniert und keinerlei Inhalte oder Antworten auf wichtige Fragen, geschweige denn politische Erfahrung, anbieten können.

  • Die Bierpartei wird nicht mehr bei Wahlen antreten. In meinen Augen auch kein großer Verlust, hat sich die Partei vor den letzten Nationalratswahlen nur als Prestigeprojekt von Wlazny/Marco Pogo und seinem Vater (auf die quasi die ganze Macht und Entscheidungsfindung konzentriert war) inszeniert und keinerlei Inhalte oder Antworten auf wichtige Fragen, geschweige denn politische Erfahrung, anbieten können.

    Das wusste ich garnicht, da habe ich was verpasst. Ich weiß, dass die Bierpartei ja eine Spaßpartei ist, ähnlich wie DIE PARTEI in Deutschland, aber die Bierpartei hat schon Erfolge gefeiert. Schade eigentlich, dass es so endet. Gibt es in Österreicher eine pragmatische Partei, die die Dinge positiv ändern will?

  • Heute gab es einem Anschlag auf einen verdi Demozug, dabei ist jemand mit dem Auto von hinten in den Demozug gefahren, dabei sind mehrere Menschen schwer und schwerstverletzt. Insgesamt wurden mehr als 20 Personen dabei verletzt. Der Täter wurde schnell festgenommen. Jetzt kann man nur hoffen, dass die Schwerverletzten überleben. Unfassbar nach Aschaffenburg die nächste furchtbare Tat in Bayern. Ansonsten Solidarität mit der Gewerkschaft verdi und natürlich gute Besserung an die Verletzten.


    Ich befürchte, dass die Rechten es wieder ausnutzen..


    Auto fährt in Menschenmenge: Söder geht in München von Anschlag aus – Fahrer ist 24-jähriger Afghane
    In München ist ein Auto in eine Ansammlung von Menschen gefahren. Mindestens 28 Menschen werden dabei verletzt. Der bayerische Ministerpräsident geht von einem…
    www.tagesspiegel.de

  • Mutmaßlicher Anschlag in München: Viele offene Fragen
    Was war das Motiv des Mannes, der gestern in eine ver.di-Demonstration fuhr? Die Polizei will heute gegen 11 Uhr über den Stand der Ermittlungen informieren.…
    www.tagesschau.de


    Ein paar neuere Infoss gibt es zum Anschlag

    DEr Mann war kein Ladendieb, er war Kaufhausdetektiv, damit hätt er ASyl -schutz.

    Bleibt die Frage nach dem Warum

  • J.D. Vance rät deutschen Parteien zur Zusammenarbeit mit der AfD
    Die Rede des US-Vize auf der Münchner Sicherheitskonferenz wird mit Spannung erwartet. In einem Interview kritisiert Vance vorab seine europäischen Partner und…
    www.spiegel.de


    Wann zeigen die europäischen Staaten endlich Rückgrat und isolieren sich zumindest von den GOP geführten USA? Wofür noch diese "transatlantischen Treffen" wenn Trump einfach mal die Ukraine an Russland verkauft? Nach Musk mischt sich jetzt auch noch J. D. Vance ein mit dem Ziel, das ganz Europa von Antidemokraten übernommen wird. Vor allem die Labour geführte Regierung in UK versucht es stattdessen mit Appeasement für diesen Drecksladen, das gerade selbst mit einer Dampfwalze über die demokratischen Institutionen des Landes rollt, was auch nichts daran ändern wird, das vor allem Musk alles dafür tun wird, das Nigel Farages Partei die nächste UK Regierung stellen wird.

  • Letztendlich hat sich die ÖVP in eine Lage manövriert, aus der sie wirklich nur als Verlierer rausgehen konnte, während die FPÖ teilweise absurde Forderungen gestellt hat (hätte man ja nicht wissen können, nachdem man sich unter Kickl noch weiter radikalisiert hat) und sich immer noch als Opfer inszenieren kann. Regieren will aufgrund des Budgetlochs sowieso aktuell niemand wirklich, weil dafür einschneidende Maßnahmen nötig wären, wo man auf keinen gemeinsamen Nenner kommt, um es sich nicht mit dem eigenen Klientel zu verschenken. Weder Neuwahlen, von denen die FPÖ am meisten profitiert, noch eine Expertenregierung (die unter Bierlein das letzte Mal auch mehr verwaltet halt als etwas anderes) lösen dieses Problem langfristig. Now what.

    Hoffentlich zieht in Österreich bei Neuwahlen die Bierpartei mal ein, wäre mal was Neues.

    Die Bierpartei wird nicht mehr bei Wahlen antreten. In meinen Augen auch kein großer Verlust, hat sich die Partei vor den letzten Nationalratswahlen nur als Prestigeprojekt von Wlazny/Marco Pogo und seinem Vater (auf die quasi die ganze Macht und Entscheidungsfindung konzentriert war) inszeniert und keinerlei Inhalte oder Antworten auf wichtige Fragen, geschweige denn politische Erfahrung, anbieten können.

    Prestigeobjekt ist wohl ein ganz passender Begriff.





    Wie es momentan aussieht wird es wohl entweder Neuwahlen geben, weil sich ÖVP und FPÖ nicht einigen können was mich tbh verwundert, da man meinen sollte, dass diese zumindest auf ähnlicher Linie liegen und ich kann nichtmal sagen "good for us", weil ich erahne wie die Neuwahlen aussehen werden.

    Ich befürchte ja Neuwahlen, obwohl die andere Möglichkeit wäre, dass die ÖVP mit der SPÖ und den Neos zusammenginge. Ich glaube nicht daran, dass sie mit den Grünen zusammengingen, aber bei den Neos sehe ich bessere Chance. ÖVP und SPÖ zu zweit ergeben nach dieser Wahl "leider" nur ~ 46 %. Vielleicht geht es sich bei einer Neuwahl gerade noch so aus, dass wir wieder diese Koalition sehen... was natürlich Wunschdenken ist.

    Ich denke eher, dass die FPÖ bei einer Neuwahl einiges zulegen wird, obwohl sie in den letzten Wochen bewiesen hat wie sehr sie Gering- und Normalverdienern den Mittelfinger zeigen will und trotzdem wird sie noch als "Arbeiterpartei für den kleinen Mann" gefeiert. Notstandshilfe abschaffen und der Mindestsicherung wieder zuführen, Arbeitslosengelder kürzen, andere Sozialausgaben kürzen und Arbeitnehmerrechte angreifen etc. etc., aber hey die Leute glauben wohl nicht, dass sie je arbeitslos oder länger und ernsthafter krank werden und wenn man ihnen sagt, arbeite 10, 20 Überstunden die Woche, dann tun sie es, weil man sonst "faul" wäre lol.


    Aber hey gut, dass ich meinen Gender nicht hab ändern lassen lol. Mir ist wichtig, dass mich meine Freunde mit meinem selbstgewählten Namen ansprechen, ob ich nun als Frau angesehen werde oder als nicht-binär, hat nun keine so große Bedeutung für mich persönlich. Leider kenne ich eine trans Person in Österreich, für die es sehrwohl eine Bedeutung hat ihren Geschlechtseintrag zu ändern und an medizinische Angleichsmöglichkeiten zu kommen.

    Anderes, wie den Wunsch auf ein BGE, Förderung des Bildungs- und Gesundheitssystems oder einen niedrigeren Wochenstundensatz oä, hab ich ohnehin schon aufgegeben und sehe es pragmatischer. Alles, was nicht die FPÖ ist, ist ... well, zumindest nicht die FPÖ. Selbst wenn es die Neos oder ÖVP aka die Kapitalisten sind.

    Es wird auch immer darüber ecchauffiert, dass ein hoher Prozentsatz an Grundschülern kein Deutsch könne, aber es sitzen immer noch 20, 25+ Kinder mit einer Lehrkraft in der Klasse... und mit ganz viel Glück mit einer Verstärkung.


    Und eigentlich will ich von dem Scheiß nur in Ruhe gelassen werden, war in den letzten Wochen auf zwei Demos, war dazwischen krank und angeschlagen, leider, und über die lacht man sich im Parlament sicher eh nur dumm und dämlich ... aber zur Wahl werde ich natürlich dennoch gehen (begrudgingly so).