Bisher sind die Anzahl der Raids nicht erhöht, eher im Gegenteil.
Irgendwie sind nur die Boni aktiv
Bisher sind die Anzahl der Raids nicht erhöht, eher im Gegenteil.
Irgendwie sind nur die Boni aktiv
Noch mehr schlechte News!
Wolltet ihr schon immer einfach mal so überwacht werden? Ganz legal wie in der DDR? Könnt ihr haben!
Alles anzeigenDie Bundespolizei soll Staatstrojaner gegen Personen einsetzen, die noch gar keine Straftat begangen haben. Darauf haben sich SPD und Union im Bundestag geeinigt, übermorgen wollen sie das Gesetz beschließen.
Mit dem neuen Gesetz darf die größte Polizei Deutschlands Staatstrojaner gegen Personen einsetzen, die noch gar keine Straftat begangen haben. Die Bundespolizei erhält die Befugnis zur präventiven Telekommunikationsüberwachung, auch mittels Schadsoftware auf Endgeräten. Der Einsatz soll „sich gegen Personen richten, gegen die noch kein Tatverdacht begründet ist und daher noch keine strafprozessuale [Telekommunikationsüberwachung] angeordnet werden kann“.
Im Februar sagte uns die SPD-Parteivorsitzende Saskia Esken, die Bundespolizei bekomme den Staatstrojaner „auf keinen Fall präventiv, also nicht unterhalb der Schwelle der Strafprozessordnung“. Dieses Versprechen hält die SPD nicht ein.
Vor vier Jahren, kurz vor Ende der letzten Legislaturperiode, hat die Große Koalition den Staatstrojaner auf alle Polizeibehörden und eine lange Liste an Straftaten ausgeweitet. Seitdem darf die Polizei mit dem kleinen Staatstrojaner auch gespeicherte Kommunikation ausleiten. Jurist:innen und Sachverständige bezeichnen eine solche „Quellen-TKÜ plus“ als „schlicht verfassungswidrig“ oder „offensichtlich verfassungswidrig“.
Am Dienstag Abend hat sich die Große Koalition auch auf das Gesetz zur Anpassung des Verfassungsschutzrechts geeinigt. Wir veröffentichen den Änderungsantrag. Damit bekommen alle 19 Geheimdienste Staatstrojaner. Auch die umstrittene Quellen-TKÜ plus. Internet-Provider müssen bei der Installation helfen. (Andere TK-Anbieter nicht.)
Naja, wenigstens haben sie die Freiheiten gelassen was Parodie, Fankunst etc. angeht, nachdem sich nochmal einige beschwert haben.
Ausserdem sollte man ab August jede ungerechtfertigte Sperre melden.
Da YT ja vor kurzem nochmal seinen Uploadfilter geupdated hat, gab es schon so ein paar schöne Beispiele.
Alles anzeigenDie neue Urheberrechtsreform gilt ab dem 7. Juni. Für die Umsetzung von Artikel 17 erhalten die Online-Plattformen jedoch eine Schonfrist bis zum 1. August, damit sie Zeit haben, ihre technischen Systeme auf die neuen Regeln umzustellen. Auf die Nutzer*innen von Online-Plattformen kommen damit viele Änderungen zu. Ab dem 1. August können Rechteinhaber*innen verlangen, dass Uploads gesperrt werden, die urheberrechtlich geschützte Werke enthalten. Die Uploadfilter werden also bald für zahlreiche kommerzielle Plattformen verpflichtend.
Doch die Nutzer*innen der Plattformen sind den Uploadfiltern nicht schutzlos ausgeliefert: Laut Gesetzesentwurf dürfen die Uploadfilter nicht dazu führen, dass „hochgeladene Inhalte, deren Nutzung gesetzlich erlaubt ist oder bei denen kein Verstoß gegen das Urheberrecht vorliegt, nicht verfügbar sind“. Die Gesellschaft für Freiheitsrechte rechnet damit, dass es trotz dieser Vorschrift zur Sperrung von legalen Inhalten kommen wird. Diese Fälle werden wir sammeln. Falls wir systematische Verstöße gegen die Nutzer*innenrechte feststellen, werden wir Klagen vorbereiten. Dafür sind wir auf Eure Hilfe angewiesen!
Wir bitten euch, Sperrungen von legalen Inhalten auf Plattformen wegen angeblicher Urheberrechtsverletzungen ab dem 1. August 2021 bei uns zu melden, insbesondere wenn es sich um Inhalte handelt, die aus Deutschland hochgeladen wurden.
Meldungen fälschlich gesperrter Inhalte ab dem 1. August 2021 bitte an: uploadfilter@freiheitsrechte.org
Um die Meinungs- und Kunstfreiheit gegen wild gewordene Uploadfilter durchzusetzen, sieht der Gesetzesentwurf ein Verbandsklagerecht für nichtkommerzielle Vereine vor, die sich dem Schutz der Interessen von Nutzer*innen verschrieben haben. Diese Vereine können gegen Plattformen klagen, die wiederholt fälschlicherweise legale Inhalte sperren. Außerdem bekommen Nutzer*innen einen Schadensersatzanspruch gegen falsche Copyright Claims. Diese Möglichkeiten wird die Gesellschaft für Freiheitsrechte wahrnehmen, wenn es notwendig wird.
Nicht autorisierte Ausschnitte aus Filmen und Fernsehsendungen sollen so lange vollautomatisch gesperrt werden dürfen, bis die erstmalige Übertragung beendet ist. Diese Regelung hat die Große Koalition insbesondere auf Druck der Fußballverbände in das Gesetz aufgenommen, aber sie gilt auch für alle anderen bislang unveröffentlichten Videos oder Liveaufzeichnungen. Das bedeutet, bis ein Fußballspiel oder ein anderes Live-Event beendet ist, müssen Plattformen jegliche Ausschnitte aus diesen Aufnahmen automatisch sperren, ohne vorher zu prüfen, ob es sich um ein legales Zitat, ein Meme oder dergleichen handelt. Immerhin ist diese Sonderregelung aber auf die Dauer der Erstausstrahlung begrenzt.
Die Grenzen für geringfügige Nutzungen hat der Bundestag trotz Protesten von Musikverbänden und Zivilgesellschaft weder nach unten noch nach oben korrigiert: Es bleibt bei 15 Sekunden für Video- und Audioausschnitte, 125 Kilobyte für Bilder und 160 Zeichen Text. Insbesondere die Regelung für Texte wird in der Praxis zu erheblichen Problemen führen, denn selbst der Name der EU-Urheberrechtsrichtlinie ist länger als 160 Zeichen lang.
Die erfreulichste Änderung für die Netzkultur ist, dass Karikatur, Parodie und Pastiche künftig ohne Einschränkungen erlaubt sein sollen. Unter diese Urheberrechtsausnahme fallen unter anderem Memes, Remix, Mashup, Fan Fiction und Fankunst. Der Regierungsentwurf der Bundesregierung sah vor, dieses Recht auf Remix in der deutschen Urheberrechtsreform einzuschränken, obwohl es auf EU-Ebene verpflichtend als Teil von Artikel 17 beschlossen wurde. Der Vorschlag der Bundesregierung, wonach diese Nutzungen nur erlaubt sein sollten, „sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist“, erzeugte einen Aufschrei in der Fan Fiction-Community. Der hat offenbar Wirkung gezeigt, denn der Rechtsausschuss hat diese Einschränkung gestrichen. Damit können sich Fans in Deutschland auf eine solide rechtliche Basis für Fankunst und Remixkultur freuen.
Wenn man denkt da kommt nicht mehr, kommen von irgendwo Sportverbände her.
Ausgerechnet die Sportverbände lobbyieren gegen die Schutzmaßnahmen des Gesetzesentwurfs für legale Uploads. Bereits in einer gemeinsamen Stellungnahme vom November forderten der Deutsche Fußball-Bund und die Deutsche Fußball Liga die ersatzlose Streichung der Bagatellgrenzen aus dem Gesetzesentwurf, wonach nichtkommerzielle Nutzungen kurzer Ausschnitte aus geschützten Werken von der automatischen Sperrung durch Uploadfilter ausgenommen werden sollen. Außerdem forderten sie, Aufnahmen von Sportveranstaltungen pauschal von der Möglichkeit auszunehmen, hochgeladene Inhalte als legal zu kennzeichnen – als würden das Zitatrecht oder die Parodiefreiheit für den Sport nicht gelten.
Und hier ist mal nachgereicht die Liste von Leute die das Internet und Fankultur nicht so ganz verstanden haben und vor einer Weile einen Brief nach Berlin geschickt haben:
https://www.sueddeutsche.de/ku…errecht-protest-1.5277804
Manche davon entäuschen mich damit bitter.
Um mit schlechten Nachrichten weiterzumachen, der Terrorfilter ist durch. Heißt auch das ab nächsten Jahr z.B. das Forum hier 24/7 moderiert werden muss, könnt ja wer was terroristisches posten...
Bei den gängigen Sozialen Netzwerken ist zumindest der Scan auf bekannte kinderpornografische Inhalte bereits jetzt gang und gäbe ...
... und fairerweise sollte dazu sagen, dass das dafür eingesetzte PhotoDNA-Verfahren ziemlich robust ist. Es kommt da eben keine automatische Bilderkennung zum Einsatz. Stattdessen werden bekannte kinderpornografische Schriften in einen sogenannten "Hash-Wert" überführt und hochgeladene Bilder mit dieser Liste von Hashes verglichen. Damit werden wirklich nur Bilder erkannt, die entweder genau das Material sind oder diesem zumindest sehr ähnlich.
Das verstehe ich nicht. Was für Login-Daten?
Nein, Telegram, Twitter, discord, Signal etc. scannen -noch- nicht, zumindest Twitter gräbt wohl noch nicht in PMs, sonst wären die auch erwähnt worden. Facebook und Google scannen allerdings schon alle Privaten Konversationen - was hierzulande illegal ist.
Öffentliche Foren wie das hier werden von dem Gesetz dann ja auch nicht vorschont - theoretisch. Ich habe zumindest nichts über Ausnahmen gelesen.
Und es geht hauptsächlich um neues Material. Oder Unterhaltungen die auf Straftaten in der Hinsicht hindeuten. Das altes Material einfach erkannt werden kann ist schon klar, es sei denn es wurde irgendwie bearbeitet.
Wie bereits bekannt wurd von angeblich neuem allein in der Schweiz in 2020 86% falsch erkannt. Oft sind es harmlose Urlaubsfotos usw.. Ob bei den restlichen 14% auch nur irgendein echter Fisch in netz gegangen ist, wurde nicht gesagt, es wurden nur Verfahren eingeleitet, aber diese können genauso ohne erwähnenswertes Ergebnis sein.
Und Login Daten, Passwörter die bei einem False-Positive dabei sein können, weil der Rest der Message/Mail irgendwas getriggert hat. Z.B. wenn wer schreibt: "Die Logindaten für unseren FTP die du haben wolltest sind IP: 1.2.3.4 Port: 14 User: abc Pw: xyz. Grüße aus Malle von mir und meinem Jüngsten! [Foto mit Kind]". Wenn der Bot wegen sowas getriggert wird, hast daten in falschen Händen...
Jo, CUII stinkt. Und Zensi Zensa Zensursula, wer erinnert sich nicht. Allein weil es einfach zu umgehen ist kompletter Schwachsinn. Nur eine Frage der Zeit wann es komplett missbraucht wird, z.B. für Wikileaks und andere solcher Seiten die Staaten und Einrichtungen ein Dorn im Auge sind.
Nein, das hat nichts mit dem Copyrightschmu Artikel 17 zu tun, das hier ist was anderes und doch halb das gleiche, nur aus einem anderen Grund, aber auch mit Uploadfiltern und diese noch erweitert.
Kurz erklärt:
Die EU möchte jeglichen Text- und Medienverkehr beim posten/uploaden darauf untersucht haben, ob darin Dinge enthalten sind, die den sexuellen Missbrauch von Kindern zeigen, oder mit dem anbandeln von Kindern in Zusammenhang gebracht werden können.
Die Idee wird seit Januar bearbeitet und kann schon nächsten Monat ihr Ende finden, da die Politiker diese Idee so schnell wie möglich umgesetzt sehen wollen (Auch damit wohl kaum wer die Chance hat zu meckern.).
Klingt auf dem ersten lesen zwar nach einer guten Idee, wenn man darüber nachdenkt erkennt man aber die Konsequenz daraus:
Jeder steht grundsätzlich unter Beobachtung und damit unter Generalverdacht. Das Briefgeheimnis löst sich in Luft auf. Es ist, als würde jemand von Haus zu Haus gehn und durch andere Leute Fenster gucken.
Das System soll so funktionieren, das Bots alles scannen (anders geht es ja auch nicht...) und wenn diese etwas finden, das Gefundene direkt an die zuständigen Plattform Moderatoren oder sogar direkt an Behördenmitarbeiter weiterleiten, die das ganze dann unter die Lupe nehmen.
Wie gut Bots funktionieren und besonders Zusammenhänge erkennen können, bekommt man ja immer wieder mal mit: Nicht so gut.
Die Gefahr von False-Positive ist hoch und in einem solchen Fall können sehr persönliche Unterhaltungen/Mails/Fotos etc. oder empfindliche Daten von dritten eingesehn werden. Wer verspricht das empfindliche Inhalte nicht an andere weitergegeben werden? Wer verspricht das z.B. Logindaten nicht einfach mal aus Neugier benutzt werden? Oder Keys für Programme, Games, etc. einfach mal geklaut und selber benutzt werden? Es gibt Fälle wo Ermittler ihre Position missbraucht haben, in diverser Hinsicht.
Es ist nicht vorgesehn das Betroffene in einem solchen Fall informiert werden, sie sollen davon nichts mitbekommen.
Laut Schweizer Bundespolizeit sind 86% aller automatisch gemeldeten Verdachtsfälle in 2020 komplett unbegründet, 40% der in DE eingeleiteten Verfahren richteten sich gegen Minderjährige.
Es wird zwar groß versprochen das diese Idee nur für diese Art von Verbrechen benutzt werden soll, aber wenn man besonders die letzten 2 Jahre aufgepasst hat was die Internet-Politik betrifft, dann weiß man das es sehr wahrscheinlich nicht so bleiben wird. Besonders wenn Copyright- und Terrorfilter auch noch ganz groß im Raum stehn wäre es ganz einfach alles zusammenzufügen und auch zu erweitern. Konzerne die ihre Inhalte nicht verbreitet haben wollen, werden ein sehr großes Interesse daran haben, dass genau danach gesucht wird.
Darüber hinaus ändert diese Idee nichts an den Basisproblemen:
Der Produktion und Basisverbreitung vom dem Scheiß, besonders im Darknet.
Die "Produzenten" sind nicht so technikfremd und benutzen Whatsapp, Telegram, Facebook, offene Foren, etc. um sich zu unterhalten und ihr Zeug zu verbreiten. Jeder kann irgendwo seinen Privatechat, z.B. IRC, oder ein komplett privates für die Öffentlichkeit nicht auffindbares Forum, einrichten. Da kommt die ganze Überwachungsidee nicht hin.
Medien kann man in .rar etc. Dateien verpacken und darüber hinaus verschlüsseln. Oder so bearbeiten, dass sie höchstwahrscheinlich nicht vom Bot erkannt werden, ungefähr so wie Leute Serien auf Youtube packen können ohne das deren Bot anschlägt.
Das andere Problem, bei dem Kinder selber zur Verbreitung von fragwürdigen Material beitragen, ist ein anderes Problem. Oft werden Kinder einfach Handies in die Hände gedrückt oder sie dürfen PCs benutzen und sie werden dann damit allein gelassen. Aufklärung durch Eltern und Schule ist immer noch mangelexistent, oft haben Eltern selber keine Ahnung von der Materie. Dabei ist es kein Hexenwerk Einschränkungen anzulegen.
Ein anderes Problem ist die grundlegende Prävention das Menschen zu Tätern werden. Pädophilität ist ein riesen Tabu. Kaum einer traut sich darüber zu reden, sich Hilfe zu suchen. Denn wenn sowas über wen bekannt wird, darf sich die Person direkt einen neuen Wohnort suchen. Oft haben solche Menschen im Kindesalter schlechte Erfahrungen gemacht und/oder wurden selber missbraucht.
Das heißt auch, das Kinder im Schulalltag etc. besser von Lehrern etc. beobachtet werden sollten und Kinder bessere Unterstützung bekomen müssen wenn irgendwo was schief läuft. Heißt: Kleinere Klassen, mehr Lehrer, mehr dirket erreichbare Psychologen.
Auch müssten Kinder die in Gefährlichen Umgebungen leben besser geschützt werden (Flüchtlingslager etc.).
Mehr als kleine Fische werden mit der Idee jedenfalls nicht ins Netz gehen, wenn überhaupt welche (Die Erfahren von dem hier ja schließlich auch und passen sich an...). Die gelackmeierten sind die normalen Benutzer, deren Private Nachrichten durch False-Positive von dritten eingesehn werden.
Mehr Infos:
https://www.patrick-breyer.de/…achrichtendurchleuchtung/
https://www.piratenpartei.de/nachrichten-und-chatkontrolle/
Die EU hat eine Umfrage am laufen, diese kann noch bis zum 15. April ausgefüllt werden!
Über die Umfrage und über die Fragen, die den Persönlichen Lebensbreich verletzen: https://www.patrick-breyer.de/…e-noch-bis-15-april-offen/
Die Umfrage: https://ec.europa.eu/info/law/…ting-/public-consultation
Die Seite erfordert eine kurze Registration, wofür man auch Twitter, Google etc. verwenden kann. Man kann die Umfrage Anonym oder mit einem angezeigten Namen abgeben.
Oben kann man die Sprache auf Deutsch umstellen.
Es ist nicht erforderlich alles auszufüllen, Checkmarks kann man durch weiteres klicken wieder entfernen.
Die Privatsphäre betriffend sind die Fragen1-7 im Abschnitt "b. Legislative Lösung: Was sollte sie umfassen, um die oben genannten Lücken wirksam zu schließen?" relevant. Unter der Auswahl "Sonstiges" wird Platz für einen eigenen Kommentar gegeben.
Es ist wichtig das wir unfreiwillig mitbetroffenen uns mindestens an der Umfrage beteiligen.
Heute gab es eine weitere Anhörung:
Viel geändert hat sich nicht, sieht immer noch recht blöd aus.
Bin gespannt wie es diesmal weiter geht. Das erste Rennen dieses Jahr hat schon mehr Spaß gemacht als die erste Hälfte des letzten Jahres zusammen.
Nein, "Martin" hat sich nicht entschuldigt, was er gemacht hat war eine Täter-Opfer-Umkehrung. Martin Sonneborn hat den Witz in seinem "Entschuldigungs"schreiben wiederholt und eine echte, verständnisvolle Entschuldigung wiederholt rassistische Phrasen nicht im Wortlaut noch mal genauso. Zudem hat er geschrieben, dass es ihm Leid tue, wenn sich jemand von seinem Witz rassistisch diskriminiert gefühlt habe, anstatt dass er sich dafür entschuldigt, eine rassistische Aussage getätigt zu haben. So liest sich seine Entschuldigung doch so, als wäre das Problem ja eher, dass sich manche davon rassistisch diskriminiert fühlen als dass das Problem wäre, dass seine Aussage rassistisch wäre.
Ansonsten ist auch nicht einmal die Aussage an sich das Problem, sondern der anschließende Umgang mit Betroffenen, wo er sich erst über Beschweren bzgl. des Rassismus lustig gemacht hat und dann zögerlich mit einer Entschuldigung kam, nachdem Nico Semsrott ausgetreten ist. Das ganze Drumherum bringt dann den Nettowert dieser Entschuldigung leider gegen Null.
Ändert trotzdem nichts an meiner Wahl.
Werd net wegen ein-zwei Dummheiten einer einzigen Person 'ne Mücke zum Elefanten machen und eine Partei net mehr wählen.
Haben dutzende Leute in anderen Parteien die ihre dummen Aussagen oft so meinen wie sie dort stehn weil sie ihrem Weltbild entsprechen und mit dummen Ideen denken sie würden alles besser machen. Oder sich ihre Meinung erkaufen lassen oder vermeiden wollen das irgendwelche Partner sauer werden hustCDUSPDhust
Hab nie erwähnt das sie perfekt sei. Nur eine der 2-3 die man momentan wählen kann. ¯\_(ツ)_/¯
Und das was du da wallst war mir auch so schon bekannt.
Martin hat sich übrigends entschuldigt, hättest mal erwähnen können.
Geht ihr wählen, oder lasst ihr es bleiben? Wenn ja, warum, wenn nein, warum nicht?
Welche Partei würdet ihr wählen und warum?
Beschäftigt ihr euch mit den jeweiligen Parteiprogrammen? Wenn ja, was gefällt euch an diesen/was gefällt euch nicht?
Welche Koalitionen haltet ihr für wahrscheinlich und welche für wünschenswert?
Da er momentan der einzige feste Kandidat einer Partei ist: Wie steht ihr zu Olaf Scholz als Kanzlerkandidat der SPD?
- Natürlich geh ich wählen. Dafür hab ich Stimme. :P
- Die PARTEI. Einfach weil sie mit der Zeit geht, Dinge sagt die keiner hören will, anderen auf die Füße tritt und sich nicht kaufen lässt.
- Ich lese sie mir nicht durch, einfach weil die großen eh teilweise das gleiche versprechen, man einiges auch durch Wahlplakate, Twitter und News mitbekommt und die Taten der letzten Jahre schon viel aussagen.
- Scholz, nein Danke. Der weiß auch noch nicht das wir 2021 haben und Sympathisch isser auch nicht.
Von mir aus kann die CDU noch weiter abstürzen, hab ich nichts gegen. Nach dem was die sich die letzten 2 Jahre geleistet haben, sind die bei mir vollends durch. Vor allem deren paranoide digitale Überwachungsfantasien auf Wunschlevel StaSi sind einfach nur abartig.
SPD sagt immer noch blind "Ja" bei jedem Mist den die CDU hinwirft obwohl es gegen deren prinzipien ist.
FDP ist nur noch eine Spaßpartei.
Die Grünen haben aus ihrem Aufschwung bis heute nichts gemacht.
Piratenpartei ist über die eigenen Beine gestolpert.
Und die AfD ist eh unwählbar.
Neben Die PARTEI ist ggf. noch Volt gut wählbar, aber über die weiß ich nicht viel. Besteht afaik auch hauptsächlich aus jüngerem Volk.
Entschuldige bitte, wenn ich etwas blöd frage, aber was meinst du mit BGM?
Steht für BackGround Music
Hätte mir gewünscht, dass die kurzen Anime Openings vielleicht eine Vollversion bekommen hätten.
Die alten Tracks hab ich immer noch auf der Originalen CD von damals, daher nichts besonderes für mich. (Da war sogar als Bonus das Video zum Pokerap dabei)
Zeigt aber schön wie wenig mittlerweile effort betrieben wird für das Pokemon Franchise. Damals hat man sich noch richtig Mühe gegeben und komplette Tracks gemacht, während man heute einfach nur noch das, was es schon gibt, immer und immer wieder Recycled.
Schon traurig für mich als Fan der ersten Stunde.
Einer der Gründe warum ich die Dub vor 13 Jahren komplett aufgegeben habe.
Was BGM und Vocal Tracks betrifft ist der Westen großteils eine Katastrophe, besonders die letzten 10 Jahre. Die originale BGM wird bis heute großteils aus der Serie entsorgt (besonders bitter was die SwSh Gym Theme Anime Version betrifft) und vocal Tracks komplett. Einfach weil Ed Goldfarb zu bezahlen viel billiger ist als lizensieren. Wesshalb wir heute 50 tunes of Batman haben...
Höchstens Filme haben mal komplette Tracke bekommen, aber die sind halt auch alle so... meh.
Aber hey mindestens ein Vocal Track für M23 wird mal übersetzt und die letzten 2 Filme durften wieder ihre BGM behalten, wuhuu!
Wow, es war noch um Ecken schlimmer als ich erwartet habe.
Perfektes Beispiel warum man nicht nach einer Weisheitszahn OP versuchen sollte zu singen. Man wird nämlich nicht vestanden, noch nicht einmal von natives, besonders wenn man dazu auch noch autotuned wie sonstwas wird. :P
Zumindest die Umgebung und Pokémon waren gut.
Und mit dem Balvin wirds kein deut besser wie ich das so höre, uff, da tun einem ja die Ohren weh. x_x"
Kommst Du zufällig aus dem Raum Köln? Dann könnte ich helfen.
Wenn ich daheim wäre ginge das wohl, bin aber grad leider bei Wetzlar unterwegs. :/
Warum muss es auch auf 40km beschränkt sein >.<
Mir fehlen kmokplett alle Rote Version Pokémon :/
Keinen zum tauschen, anscheinend auch nicht in der lokalen Gruppe..
Seltsa
Das habe ich hier gemacht. Ich habe bei der Telekom schriftlich angefragt und es hat nur knapp 8 Monate gedauert bis ich die Antwort bekam, dass sie das nicht möchten xD
Hm, interessant. Mehr Hintergründe wären mal interssant nach welchen Kriterien die da entscheiden. Ggf möchten sie es nicht weil irgendwelche arbeiten anstehn oder so. Das bei des Telekom die Dinge gern chaotisch laufen ist leider auch so ein Ding. Und Leute die dafür zuständig sind arbeoten auch so zwischen Tür und Angel.
Müsste die eh mal darüber bei antippen, ggf. über Twitter.
Ohne Infotafel wirds schwer.
Meist reicht dafür der Link zu etwas. Bisher bei mir alles durchgekommen.
Wird zu 95% aufgrund von Privat abgelehnt.
Also Wandbilder kamen mir bisher auch einige durch wenn sie direkt mit der Straße angrenzten.
Grunstückszaun auch, aber der hob sich durch die Gestaltung auch deutlich von der Umgebung ab und war kein 0815 Holzzaun. Ist auch eher so Grauzone und man braucht etwas Glück.
Der Kram der erstmal abgelehnt wurde war ironischer Weise der von Mehrfamilienhäusern...
Aber naja, schlechtes bewerten ist leider nur allzu präsent.
Bin in einer Wayfarer Gruppe die bisher weit über 1000 gefakete oder geklaute Dinge entfernt hat. Hab selbst einen ganzen Stadtteil der weit über 40 Fake POIs hatte säubern lassen.
Leider denken die Leute das man sie nicht erwischt, dabei weis man mittlerweile wo vieles herkommt oder man findet es über reverse image search und den Porta Map Bot auf Telegram.
Sowas finde genauso schmutzig wie ein gefakten POI einzureichen. Niemand braucht eine Wayfarer Polizei. Vor allem verschwinden dadurch auch manchmal echte Wayspots. Ist genau das Gleiche eine Bearbeitung einzureichen nur weil ein Buchstabe fehlt oder ein Buchstabe versehentlich klein ist. Ich verstehe nicht wie man so pingelig sein kann und damit dann noch die Warteschlange verstopft wird. Ich hab auch kein Verständnis dafür, dass wenn jemand auf dem Dorf wohnt und dort nichts hat außer ein gefakten Wayspot diesen auch noch löschen zu lassen. In der Stadt merkt man es eh kaum weil meistens mehr als genug Portale vorhanden sind. Ich finde beide Seiten der Medaille einfach nur dumm Faker wie Entferner
Das System ist dafür da besondere Orte oder Dinge hervorzuheben. Ist echt Scheiße wenn man einem aufsuchen will und der ist nicht da. Und wenn Leute Stoplersteine oder andere geschichtsträchtige Dinge Faken, ist dies mehr als eine Unverschämtheit.
Zumal Fakes nebenbei auch gerne mal verhindern das legales durch das System kommt.
Es ist echt kein großer Aufwand legales zu erstellen. Wer was will, soll seinen Hintern selber aufraffen und was tun.
Es ist bekannt das die Multifunktionskästen der Telekom bemalt und beklebt werden dürfen, wie ich bereits im ersten Beiitrag erwähnt habe.
Auch erlauben eon, die Post, und ander Betreiber die Kästen überall stehn haben gerne mal das verzieren dieser. Anfragen, Motiv mitliefern, warten und wenns erlaubt wird ran an die Arbeit. Man muss dafür kein Künstler sein.
Ausserdem kann man auch mal Wikipedia etc. bemühen und sich die Geschichte um sich herum angucken. Besonders in Dörfern wird man oft fündig.
Man kann auch den Zaun seines Grundstücks dekorieren oder sein Haus verzieren.
Ausreden gibt es hier echt keine.
Das einzige Problem ist da vielleicht das eigene Level, aber mit dem Freundschaftssystem kann man in Go sehr schnell leveln wenn man seine Liste voll macht. Hilfreicher Weise wurde auf Level 38 reduziert.
Gegebenenfalls kann man sich auch in Lokalen Communities von Ingress und PoGo Hilfe suchen, viele sind gern hilsbereit.
[IMG:https://lh3.googleusercontent.com/T5DcwYIzbgMnlvs80rqp8FMB2VlkbJEoMqILsE08tIEnTXhwkgqrI1_H4s460MPlwgRdoyZhC1sbBm6vwtiGQFinbQ=s0] das hatte ich heute bei Wayfarer. Sieht sehr toll aus.
Der war übrigends gephotoshopt und wurde entfernt.
Bin in einer Wayfarer Gruppe die bisher weit über 1000 gefakete oder geklaute Dinge entfernt hat. Hab selbst einen ganzen Stadtteil der weit über 40 Fake POIs hatte säubern lassen.
Leider denken die Leute das man sie nicht erwischt, dabei weis man mittlerweile wo vieles herkommt oder man findet es über reverse image search und den Porta Map Bot auf Telegram.
Mittlerweile hat Wayfarer eine schöne Übersicht was die Kriterien betrifft, nur wird sie gern ignoriert und offensichtlich zulässiges und existierendes kommt nicht durch, wie z.B. Postfilialen. -_-"
Kann mich aber freuen 2020 zumindest 47 neue POIs erstellt haben zu können, auch wenn es mehr sein könnten wenn Leute gescheit reviewen würden.