Beiträge von Andris


    Hoenn-Pokédex




    #382 Proto-Kyogre Proto-Kyogre
    Material Pappe, Plastikfolie, Watte
    Größe 27 x 17,5 cm (Bodenplatte), Höhe: 8 cm

    Proto-Kyogre ist anlässlich @Spyro s Geburtstages entstanden. Körper und Flosse habe ich aus Pappe ausgeschnitten und mit Filzstift bemalt. Anschließend steckte ich die Flosse durch einen Schlitz im Körper, verklebte beide Teile rückseitig und ließ den gesamten Körper ebenso in eine Bodenplatte aus Pappe ein, wo abermals Flüssigkleber zum Einsatz kam. Zur höheren Stabilität wurden beide Teile im nicht sichtbaren Bereich durch ein weiteres Pappstück verbunden, ehe ich die Bodenpatte mit zwei Lagen blauer Plastikfolie (zerschnittener Müllbeutel) bedeckte, welche mit Klebeband an der Unterseite befestigt wurden und, mit etwas Watte zuoberst, schweren Seegang simulieren sollen. Danach war das Seegründler-Ungetüm für ein paar Bahnen gewappnet, während derer sich doch tatsächlich ein lilafarbener Drache dazu gesellte.





    Kanto-Pokédex




    #072 Tentacha Tentacha
    Material Pappe, Papier, Plastikfolie
    Größe 26 cm

    Bei all dem Mikroplastik in den Ozeanen wundert es kaum, dass Tentacha mittlerweile schon selbst aus Plastik bestehen. Zwei Lagen blauer Folie (ursprünglich mal als Müllbeutel gedacht) wurden über die aus Pappe ausgeschnittene Körperform geklebt, an der ich Tentakel aus zerschnittenen Papierrollen befestigt habe. Anschließend mussten noch Augen und die mysteriösen Kugeln aus bemaltem Papier aufgeklebt werden, ehe das Pokémon wieder auf Kunststofffang gehen konnte.





    Kanto-Pokédex




    #106 Kicklee Kicklee
    Material Pappe, Papier, Bindedraht, Schaschlikspieß
    Größe 14 cm

    ...und mit einem Blick auf den völlig verbogenen Bindedraht kam der Gedanke: "man könnte ja mal ein Kicklee machen." Körper, Hände und Füße habe ich hierfür aus Pappe ausgeschnitten; die Krallen, Augen und Füßverhärtungen aus Papier aufgeklebt. Der Bindedraht kam ins Spiel, um elastische Arme und Beine zu modelieren, erwies sich allerdings als etwas zu weich für das Standbein, weswegen ich einen gekürzten Schaschlikspieß zur Stabilisierung am Rücken des Pokémons entlang und durch das Gewinde des linken Beins hindurch führte und in der Papp-Bodenplatte verklebte. Seither trainert Kicklee fleißig vor der Statue der Weisheit und ich hoffe, dass es auf diesem Weg zur Erleuchtung gelangt.





    Kanto-Pokédex




    #140 Kabuto Kabuto
    Material Pappe, Papier
    Größe 11 cm

    Damals, in den guten alten Zeiten, war das Leben auf diesem Planeten noch simpel genug aufgebaut, um es mit einem Körper aus Pappe (bei dem ich die Einbuchtungen im Panzer mit den Fingern eingedrückt habe), ein bisschen Edding, sowie Augen und Beinen aus bemaltem Papier nachzubilden. Auferstanden von den Toten: Kabuto. Möge es nie wieder aussterben.





    Kanto-Pokédex




    #085 Dodri Dodri
    Material Pappe, Papier, Zahnstocher
    Größe 12 cm

    Dodri ist ganz in der Art seiner Vorentwicklung gehalten, bestehend aus Pappscheiben, die mit Zahnstochern verklebt wurden. Die Schwanzfedern habe ich aus Papier zugeschnitten, übrige Schnipsel als Augen angebracht. Für die Federhauben boten sich schwarze Nylonstreifen an, während (in Ermangelung eines passenderen Materials) Baumwollfasern als Untergrund verwendet wurden.





    Kanto-Pokédex




    #051 Digdri Digdri
    Material Pappe, Sand
    Größe 21 x 15 cm

    Ein weiteres Papp-Pokémon aus drei separaten Teilen, die mit Bastelkleber verbunden und rückseitig zusätzlich mit Klebenband fixiert wurden. Digdris Nasen habe ich wie die von Digda aufgeklebt, die übrigen Gesichtsmerkmale aber mit Edding aufgemalt und statt Erde Sand als Bodensubstrat verwendet.





    Kanto-Pokédex




    #050 Digda Digda
    Material Pappe, Papier, Erde
    Größe 12 cm

    Für Digda habe ich mich ebenfalls der Papp-Reste bedient und daraus den Körper grob ausgeschnitten. Augen und Nase aus bemaltem Papier wurden ebenso mit flüssigem Bastelkleber aufgeklebt, wie eine Handvoll getrockneter Erde und Blätter im Bodenbereich. Danach war das Maulwurfswürmchen auch schon bereit, seinen Grabungsarbeiten nachzugehen.





    Kanto-Pokédex




    #084 Dodu Dodu
    Material Pappe, Zahnstocher
    Größe 12 cm

    Eine kleine Bastelübung, durch die sich etwas Pappe vorm Altpapiercontainer retten konnte: vier mehr oder minder runde Pappscheiben wurden mittels Zahnstocher und Bastelkleber verbunden. Auf die mit Buntstift-schraffiertem Papier bedeckte Bodenplatte wurden die "Zehen" und ein paar Restschnipsel Fake-Ostergras aufgeklebt; die "Schnäbel" habe ich von hinten einfach durchgesteckt. Edding-Augen dazu und ein weibliches Dodu erblickte das Licht der Welt, das sich im Anschluss sogar in seinem natürlichen Habitat fotografieren ließ.