Gruppe 1
Der Herr der Ringe, J.R.R. Tolkien
The Witcher-Saga, (Die Hexer-Saga), Andrzej Sapkowski
Gruppe 2
Artemis Fowl, Eoin Colfer
His Dark Materials, Philip Pullman
Der Räuber Hotzenplotz, Otfried Preußler
Gruppe 1
Der Herr der Ringe, J.R.R. Tolkien
The Witcher-Saga, (Die Hexer-Saga), Andrzej Sapkowski
Gruppe 2
Artemis Fowl, Eoin Colfer
His Dark Materials, Philip Pullman
Der Räuber Hotzenplotz, Otfried Preußler
Gruppe 1
Name der Serie: Chip und Chap - Die Ritter des Rechts
Erscheinungsjahr: 1989-1990
Name der Serie: Gravity Falls / Willkommen in Gravity Falls
Erscheinungsjahr: 2012
Name der Serie: Disney's Lilo & Stitch
Erscheinungsjahr: 2003-2005
Gruppe 2
Name der Serie: Breaking Bad
Erscheinungsjahr: 2008 - 2013
Name der Serie: The Queen‘s Gambit
Erscheinungsjahr: 2020
Name der Serie: Scrubs - Die Anfänger
Erscheinungsjahr: 2001-10
Gruppe 3
Name der Serie: Stranger Things
Erscheinungsjahr: 2016
Name der Serie: The Umbrella Academy
Erscheinungsjahr: 2019
Name der Serie: The Mentalist
Erscheinungsjahr: 2008-2015
Gruppe 4
Name der Serie: Better Call Saul
Erscheinungsjahr: 2015
Name der Serie: Dark
Erscheinungsjahr: 2017
Name der Serie: Gummibärenbande
Erscheinungsjahr: 1985 bis 1991
Habe auch mal ein bisschen meinen Senf zu den Serien, die noch im Rennen sind gegeben. Das Ganze aus Gründen der Übersicht in einem Spoiler.
Avatar-Reihe (The Last Airbender / Legend of Korra)
Nie gesehen.
Scrubs - Die Anfänger
Ich habe diese Serie geliebt. Wenn die Schule aus war, wurden die Folgen auf Pro Sieben im Nachmittagsprogramm geschaut. Mochte den Humor, die Chemie zwischen den Charakteren, überhaupt das Charakterdesign vieler Personen, egal ob Dr. Cox, Dr. Kelso, der Hausmeister, Ted oder oder oder. Einfach eine charmante Serie mit acht (!) Staffeln.
Gummibärenbande
Die Gummibärenbande ist jetzt nicht unbedingt die Krönung der Animationsserien, aber sie ist einfach ein untrennbarer Teil meiner Kindheit. Habe sie über Jahre gerne auf Super RTL geschaut und das Intro hat sich regelrecht in mein Gedächtnis gebrannt.
Tom und Jerry
Habe die Sendung als Kind gesehen, wann immer ich sie in der Fernsehzeitschrift entdeckt habe. Als Kind habe ich mich über das Katz-und-Maus-Spiel herrlich amüsiert, aus heutiger Sicht finde ich manche Scherze eher fragwürdig und denke nicht, dass das heute noch so produziert werden würde.
Kim Possible
Auch früher gern auf Super RTL geschaut. Hebt sich für mich aber nicht so sehr von vielen anderen Serien im Nachmittagsprogramm ab, obwohl Kim Possible schon 'ne ziemlich toughe Protagonistin ist. Mag aber auch Ron und Rufus, Shego sowieso. Und Dr. Drakken werde ich allein wegen seines Raps wohl nie vergessen. :D
Die Sendung mit der Maus
Über viele, viele Jahre eine Konstante in meinem Fernsehkonsum. Durfte im frühen Kindesalter nicht viel TV schauen, aber am Sonntag die Sendung mit der Maus war immer drin. Mochte es schon als Kind, dass das Intro neben Deutsch auch noch in einer Fremdsprache gesprochen wurde und habe da immer mitgerätselt, welche Sprache es wohl sein könnte. Die Sachgeschichten waren richtig gut erklärt und die Zeichentrickepisoden mochte ich meistens auch.
Chip und Chap - Die Ritter des Rechts
Kann das Intro bis heute mitsingen, mich aber sonst nicht detailliert an einzelne Episoden erinnern. Habe es gerne als Kind geschaut, es hat sich aber nicht groß von anderem Kram abgehoben.
Spongebob Schwammkopf
Immer mal wieder eingeschaltet, war aber nie ein großer Fan der Serie, der absolut jede Folge gesehen haben musste. Kenne viele popkulturelle Referenzen, aber der Cartoon war mir tatsächlich von der Art her oft zu anstrengend. :x
Arcane
Hatte sie lange vor mich hergeschoben, weil ich dachte, dass das nichts für mich wäre, da ich nie so wirklich LoL gespielt habe. Nachdem mir aber von verschiedenen Leuten gesagt wurde, dass das fürs Schauen absolut kein Muss ist, habe ich dem Ganzen doch eine Chance gegeben. Fand die Handlung am Ende dann aber doch sehr langweilig, wobei ich die Animation positiv hervorheben möchte, sodass ich Arcane gedropped habe.
Malcolm mittendrin
Tatsächlich eine der Serien, die mit der Zeit für mich immer besser wurden. Habe als Kind gerade die Gesellschaftskritik nicht so wahrgenommen, was heute anders ist. Humor war in Ordnung und das Schauspiel auch, wobei ich die Malcoms Mutter in ihrer Rolle schon recht anstrengend fand. ^^'
The Witcher
Habe natürlich die ersten beiden Staffeln schon geschaut und bin im Großen und Ganzen zufrieden. Gibt ein paar Dinge in der zweiten Staffel, mit denen ich nicht konform gehe, aber was soll's. Man kann nicht alles haben. Wann Staffel 3?!
Breaking Bad
Habe die Serie in Rekordzeit am Stück weggebinged. Mochte die Handlung, finde nach wie vor Bryan Cranstons Schauspiel absolut großartig und hatte auch sonst meine Lieblinge in der Serie. Die Macher wissen einfach wie man Spannung aufbaut, haben aber auch viele gelungene, humoristische Sequenzen eingebaut.
Gravity Falls / Willkommen in Gravity Falls
Eine meiner Lieblingsserien aus dem Animationsbereich der letzten Jahre. Hat Charme und Witz, was will ich mehr?
Game of Thrones
Nie gesehen.
The Simpsons
Auch eine absolute Konstante in meinem TV-Konsum über viele Jahre. Mag vor allem die älteren Staffeln, da hat der Humor einfach meinen Nerv getroffen. Die späteren Staffeln so bis 2011 fand ich auch noch okay - mochte auch den Kinofilm - irgendwann hat mich die gelbe Familie aber nicht mehr so abgeholt. Habe jetzt auch schon seit einigen Jahren keine Folge mehr gesehen, obwohl ich theoretisch bei Disney + alles in greifbarer Nähe habe.
Darkwing Duck
Zwo, eins, Risiko! Auch eine meiner Lieblingsserien im Super RTL-Nachmittagsprogramm der frühen 2000er. War ohnehin zu der Zeit ein großer Fan von den ganzen Enten aus Entenhausen und habe fleißig das Micky Maus-Magazin und die LTBs gelesen. Da hat sich Darkwing Duck perfekt eingefügt.
Dr.House/House M.D.
Hat mich tatsächlich nie interessiert. Habe meistens weitergezappt, wenn ich es früher im Free TV zufällig mal gesehen habe. Kenne aber immerhin die Pokémon-Referenz in der Serie!
Supernatural
Nie gesehen.
Der Rosarote Panther
Habe ich als Kind auch sehr gerne geschaut. Fand die kurzen Episoden oft recht witzig, mochte zudem den reimenden Erzähler im Deutschen und die jazzige Musik. Das Intro kennt wohl jeder, mag aber auch das Outro, das es so wohl nur im Deutschen gab. Neben Paulchen Panther war Inspector Clouseau auch klasse. Die blaue Elise mochte ich dafür weniger, (die übrigens ein Erdferkel und kein Ameisenbär ist!).
South Park
Früher hin und wieder auf MTV oder so gesehen. Glaube, der Animationsstil hatte mich nicht so abgeholt, weshalb ich nicht allzu viel davon gesehen habe.
X-FACTOR: Das Unfassbare
Vereinzelt mal auf RTL II oder so gesehen, fand aber schon damals, dass das ganze Format irgendwie Trash ist. x)
The Queen‘s Gambit
Habe die Serie direkt nach Release in Rekordzeit verschlungen. Die erste Folge war noch etwas langatmig, dann nahm die Handlung aber an Fahrt auf. Schöne Geschichte, die solide erzählt wurde. Kann man getrost weiterempfehlen.
Squid Game
Nie gesehen.
The Walking Dead
Nie gesehen. Reizt mich auch vom Genre so gar nicht. :s
Stranger Things
Mystery-Serie, die mich irgendwie abgeholt hat, wobei das Interesse zur letzten Staffel etwas abgesackt ist.
The Big Bang Theory
Früher als ich noch Fernsehen geschaut habe, ist es mir immer mal wieder über den Weg gelaufen. Fand die Sitcom aber super langweilig und die Gags größtenteils auch nicht besonders originell, dafür umso mehr auf klischeehafte Stereotypen ausgelegt. Wird wohl ein Rätsel für mich bleiben, was Menschen dazu bringt, die Sendung zu schauen.
Disney's Lilo & Stitch
Auch eine ganz süß gemachte Serie aus dem Disney-Franchise, wobei sie für mich mit dem ersten Film nicht mithalten kann - mit den nachfolgenden Filmen aber allemal. War ganz nett als Kind damals für zwischendurch, viel hängen geblieben ist aber nicht.
Brooklyn Nine-Nine
Ich liebe den Humor der Serie, kann irgendwie allen Charakteren etwas abgewinnen und habe dementsprechend alle Staffeln gebingewatched. Finde es echt nicht leicht, Serien zu finden, die richtig gute Comedy liefern, Brooklyn Nine-Nine hat es aber verlässlich geschafft, mich immer wieder zum Lachen zu bringen. Gleichzeitig werden auch sehr gekonnt ernsthafte Themen mit der Handlung verwebt. Würde die Serie jedem weiterempfehlen.
Full House
Natürlich kenne ich Full House, aber ich glaube, ich war etwas zu jung, um sie richtig abzufeiern. Sie lief halt irgendwann im Nachmittagsprogramm, wurde auch hin und wieder geguckt, aber mehr so nebenbei als wirklich aktiv. Kann daher auch nicht so viel zu ihr sagen, außer dass sie irgendwie ganz wholesome wirkt.
Criminal Minds
Habe früher hin und wieder mal Criminal Minds auf Sat.1 gesehen und war zuerst auch gehooked. Jason Gideon war mit Abstand mein Lieblingscharakter der Serie, von daher fand ich es schon schade, als bei ihm Ende war. Im Endeffekt gefiel mir dann die Serie aber auch immer weniger und ich habe schließlich aufgehört, sie zu schauen. Im Endeffekt liegen die Gründe hierfür sehr nah bei dem, was Mandy Patinkin (der Jason Gideon gespielt hat) über die Serie gesagt hat: "The biggest public mistake I ever made was that I chose to do Criminal Minds in the first place. I thought it was something very different. I never thought they were going to kill and rape all these women every night, every day, week after week, year after year." Mich hat das einfach enorm gestört, dass es einfach immer brutaler, ekliger, leidvoller werden musste, mit bestialischen Morden und Vergewaltigungen zur Unterhaltung des Publikums - und dass es eben sehr häufig genau so ablief. Da gefallen mir die Ansätze vieler anderer Crime-Serien deutlich besser. Aber Geschmäcker sind nunmal verschieden und offenbar hat Criminal Minds nach wie vor eine treue Fanbase.
She-Ra and the Princesses of Power (She-Ra und die Rebellen-Prinzessinen)
Ich habe vor wenigen Tagen mit der Animationsserie angefangen und bislang gefällt mir das, was ich sehe, richtig gut. Kann also gut sein, dass ich mein Voting in der Hinsicht noch mal überarbeiten werde. Hier wurde einfach ein ziemlich liebevoll gestaltetes Werk kreiert mit Charakteren, die man einfach gern haben kann und in die man sich reinfühlen kann. Mag Mermista sehr aufgrund der Vibes, die sie ausstrahlt. Vom Artwork mag ich Frosta sehr, auch wenn ich noch nicht viel von ihr gesehen habe. :')
Name der Serie: The Mentalist Erscheinungsjahr: 2008-2015
Eine meiner absoluten Lieblingsserien of all time. Ich habe mir nicht oft DVDs gekauft, aber The Mentalist gehört zu den wenigen Ausnahmen. Habe es überwiegend auf Deutsch geschaut, da ich im Free TV damit angefangen hatte, und ich muss sagen, dass ich die Synchro richtig gut finde. Charaktere der Serie gefallen mir größtenteils, fand die Handlung mit Red John ultra spannend , war aber wirklich sehr enttäuscht als das Ende offenbart wurde - das darf man gerne nochmal neu schreiben. :(
Vikings
Nie gesehen.
Two and a Half Men
Habe die Serie früher regelmäßig abends geschaut, wenn ich vom Sport zurückgekommen bin. Fand vieles damals witzig, mag mir die Serie heute aber gar nicht mehr anschauen. :x Alles nach Staffel 8 fand ich aber sogar damals schon nicht gut.
Desperate Housewives
Nie gesehen.
Dark
Fand diese Mystery-Serie richtig gut. Habe ich dementsprechend auch in Rekordzeit durchgeschaut. Die letzte Staffel sogar an einem oder höchstens zwei Tagen. Das Opening ist klasse, die schauspielerische Leistung hat mich weitestgehend überzeugt und ich bin den Leuten einfach so dankbar, dass sie nicht von ihrer Linie abgewichen sind und nach Staffel 3 Schluss gemacht haben. ^-^
Bones
Nie gesehen.
The Umbrella Academy
Bin noch nicht fertig, aber das was ich bislang gesehen habe, überzeugt mich. Ist auf jeden Fall gut zu wissen, dass eine dritte Staffel in der Mache ist.
Name der Serie: Chernobyl Erscheinungsjahr: 2019
Eine der besten Serien, die ich die letzten Jahre sehen durfte. Unglaublich atmosphärisch wird hier die Katastrophe von Chernobyl nachgezeichnet. Hochwertig produziert, soweit ich das beurteilen kann, in vielen Punkten realitätsnah, solides Schauspiel. Nachdem es in der ersten Staffel sehr hart losging, aber dann doch etwas seicht vor sich hinplätscherte, nahm die Handlung, die jetzt für mich nicht allzu überraschend war, sehr an Fahrt auf. Saß bis zur letzten Episode gebannt vorm Bildschirm und würde mir das Ganze wohl auch noch mal anschauen, wenn ich mal wieder HBO abonniere. Finde ich schon faszinierend, wenn man bedenkt, dass es sich um ein Thema handelt, das im Grunde hinlänglich bekannt ist.
Name der Serie: Better Call Saul Erscheinungsjahr: 2015
Nachdem ich Breaking Bad gesehen hatte, das mir richtig gut gefiel, war ich sehr erfreut, als verkündet wurde, dass es ein Spin-Off mit Saul Goodman geben würde. Die Serie wurde sich dann natürlich direkt gegönnt und gefiel mir von Anfang an gut. Nicht zuletzt, weil Mike Ehrmantraut reichlich Screentime hatte. Liebe einfach diesen Charakter. ^__^ Etwas genervt war ich von Netflix, das die Episoden im Wochenrhythmus oder so veröffentlichte, anstatt mir alles direkt vorzusetzen. Aber an der Serie selbst habe ich wenig auszusetzen - vielleicht höchstens, dass sich manchmal die Handlung etwas gezogen hat. Aber ein großer Kritikpunkt ist das bei mir eigentlich nicht.
The Boys
Hannibal
Star Trek - The Next Generation
American Horror Story
Marvels Daredevil
Smallville
Our Flag Means Death
Mr.Robot
Alles nicht gesehen.
Ansonsten noch ein kurzer Nachruf auf Serien, die viel zu früh von uns gegangen sind.
The Mandalorian - Wie kann man Grogu das nur antun? :c
Modern Family - Fand nur ich die Serie witzig? .__.
Willkommen im Haus der Eulen - Die Serie ist doch herzallerliebst. War fest davon ausgegangen, dass so ein gutes Produkt weit kommen würde ...
Fargo - Okay, die Gruppe war aber auch hart. :/ Hoffe, es hat nur daran gelegen. Falls ihr die Serie noch nicht gesehen habt, gebt ihr bitte eine Chance. In meinen Augen ein kleines Meisterwerk, gerade die erste Staffel mit Billy Bob Thornton und Martin Freeman in den Hauptrollen.
"Tod auf dem Nil".
Gebe ab, falls es richtig sein sollte.
Kann es gar nicht so recht glauben, dass es bislang noch kein Topic für Indie-Titel gab. Aber gut, dass dies jetzt geändert wurde, denn Indie-Spiele stellen mit die liebsten Spiele dar, die ich so über die Zeit gespielt habe. Habe mal spontan eine Liste mit 20 Spielen zusammengestellt, die bei mir die letzten Jahre über den Bildschirm liefen. Fangen wir also direkt an:
#1 What Remains of Edith Finch
Das Spielt stellt gleich einen meiner absoluten Lieblingstitel unter den Indie-Games dar. Ich hatte mich hier bereits zu dem Spiel geäußert und ich kann im Grunde nur unterstreichen, was ich damals schon geschrieben hatte. Hier wird eine unglaublich dichte Atmosphäre versprüht, die Erzählungen sind abwechslungsreich und haben eine stete Neugier in mir geweckt, wie es wohl weitergeht und was das Haus noch zu offenbaren hat. Dazu besticht What Remains of Edith Finch durch eine minimalistisch gehaltene Audio, die das Spiel meiner Meinung nach perfekt unterlegt. Ich glaube, ich werde es dieses Jahr mal wieder hervorholen, da es für mich schon Wiederspielwert hat, sobald die Erinnerungen ein wenig verblassen.
#2 Stardew Valley
Habe mir das Spiel vor ein paar Jahren zugelegt, nachdem mir viele Leute erzählt haben, dass sie es spielen. Dann wurde auch direkt damit angefangen, Bäume zu fällen, den Garten von Unkraut zu befreien und Gemüse anzupflanzen. Später wurde dann auch gecraftet und die entferntere Umgebung wie die Minen und das Dorf erkundet. Es ist ein entspanntes Spiel für zwischendurch, hat bei mir aber keine Langzeitmotivation ausgelöst. Ist wohl vom Spieltyp einfach weniger meins auf die Dauer. Aber um es hin und wieder mal für ein paar Stunden hervorzuholen, taugt es für mich allemal.
#3 Firewatch
Hier sind wir wieder bei einem meiner Favoriten unter den Spielen angelangt. Die Handlung beginnt recht belanglos, wird jedoch immer mysteriöser und weckt die Neugier in mir als Spieler. Hatte sehr viel Spaß bei der Erkundung des Gebiets mit Kompass und Karte, um den Vorkomnissen, mit denen ich konfrontiert wurde, auf den Grund zu gehen. Neben dem Baustein des Entdeckens und Entspinnen der Geschichte wird das Spiel in Comicgrafik vor allem durch die Lichteffekte getragen, die je nach Tageszeit variieren und Natur um einen herum immer wieder in ein neues Gewand hüllen.
#4 RiME
In RiME strandet die Spielfigur auf einer wundersamen Insel, auf der man auf antik-anmutende Bauwerke trifft. Diese werden mit der Zeit näher erkundet, wobei viele kleine, nicht allzu anspruchsvolle Rätsel gelöst werden. Die Entdeckungsreise wirkte auf mich sehr entspannend, was durch den schönen, dezenten Soundtrack wohl noch mal verstärkt wurde. Die Optik leistet hierzu sicherlich auch ihren Teil. Empfand das Spiel als sehr entschleunigend. Man hat für ein paar Stunden gemütlich die Insel erkundet, das Spiel dann zufrieden weggelegt und es später wieder hervorgeholt, wenn einem wieder danach war. Von daher wirklich ganz nett für Zwischendurch.
#5 Brothers: A Tale of Two Sons
Dieses Spiel hat mich hinters Licht geführt. Ich war davon ausgegangen, dass man es zu zweit spielt, also pro Controller eine Spielfigur gesteuert wird. Dem war aber nicht so; stattdessen steuert man wechseln einen der beiden Brüder, die sich gegenseitig beim Fortschreiten der Geschichte unterstützen. Das Videospiel bietet nicht allzu viele Spielstunden, aber die einzelnen Kapitel sind wirklich schön konzipiert und die erzählte Geschichte habe ich gerne verfolgt. Beim Abspann hatte ich mir durchaus gewünscht, dass das Spiel noch weitergeht, was wohl Beleg dafür ist, dass ich in das Spiel voll eingetaucht war.
#6 Journey
Wohl einer der bekanntesten Indie-Titel, will ich doch meinen, und zugleich für mich einer der schönsten. Ich weiß nicht, woran es liegt, aber ich habe das Spiel schon oft durchgespielt, obwohl ich eigentlich immer wieder weiß, was mich erwartet. Es muss wohl an der Ästhetik liegen, wie man die Spielfigur durch eine malerische Landschaft, die zuweilen auch etwas bedrohlicher wird, steuert und so auf ihrer Reise begleitet, die durch einen bezaubernden Soundtrack für mich perfekt abgerundet wird. Falls ihr Journey noch nicht gespielt habt: Holt es bitte nach!
#7 Child of Light
Zu Child of Light kann ich irgendwie gar nicht mehr so viel sagen, sind die Erinnerungen doch sehr verblasst. Man spielt ein kleines Mädchen, das Sonne, Mond und Sterne von der dunklen Königin zurückholen soll, womit die Bedeutung des Titels schon mal geklärt wäre. Das Setting wirkt sehr märchenhaft, überzeugt durch eine ansprechende Optik in Aquarell und wirkt im Jump 'n' Run-Stil ein bisschen wie Rayman. Immer wieder wird man jedoch auch in Kämpfe verwickelt, die rundenbasiert ablaufen. Das trägt zur Abwechslung beim Spielen auf jeden Fall bei. Summa summarum ein schönes Spiel für zwei Personen.
#8 Little Nightmares
Mancheinen wird es wohl überraschen, dass dieses Spiel hier in meiner Aufzählung auftaucht, da ich dem Horror-Genre nicht wirklich zugeneigt bin. Aber irgendwie hat mich die Ästhetik des Spiels und die düstere Atmosphäre, die hier entfaltet wird, dann doch dazu bekommen, es in den Warenkorb zu packen. Hilfreich beim Spielen war auf jeden Fall, dass die kleine Hauptfigur im Friesennerz namens Six und ich das gleiche Ziel verfolgten: nämlich möglichst schnell der Albtraumwelt, in der wir gefangen waren, zu entfliehen. Während man den Schlund erkundet, beschleicht einen ein konstant unwohles Gefühl, das haben die Entwickler wirklich ganz toll hinbekommen ... Also ganz im Ernst, handwerklich ist das Ganze wirklich gut gemacht und kommt dabei ohne Jump Scares & Co. aus. Fand ich durchaus gelungen.
#9 GRIS
Über GRIS wurde ja bereits ein wenig diskutiert. Ich gehöre wohl zu denjenigen, die nicht nur von der atemberaubendschönen Grafik angetan waren, sondern die auch das Storytelling überzeugt hat. Dass die Animation und die visuellen Effekte einfach klasse sind, steht für mich außer Frage. Vom Gameplay her empfand ich das Spiel auch als spaßige Angelegenheit, jedoch konnte es hin und wieder frustrierend sein, zwischen den unterschiedlichen Ebenen zu unterscheiden und so bin ich das eine oder andere Mal ins Leere gesprungen. Wiederspielwert hat der Titel in mir zwar nicht ausgelöst, aber man hat definitiv einen schönen Nachmittag mit dem Game.
#10 Never Alone
Habe ich schon erwähnt, dass ich gerne Spiele spiele, in denen man einen Fuchs verkörpert An anderer Stelle bestimmt, hier allerdings nocht nicht, was jedoch im weiteren Verlauf der Aufzählung noch deutlich werden sollte. Kommen wir aber erst mal zu Never Alone, von dem ich mir direkt das Komplett-Paket gekauft habe. Hier steuert man ein kleines Iñupiat-Mädchen bzw. einen Polarfuchs auf ihrer Reise und bekommt auf spielerische Art und Weise die Kultur des indigenen Volkes nähergebracht. Mit dem Fortschreiten der Kapitel sammelt man Videosequenzen, die einem mehr über die Geschichte des Stammes oder bestimmte Lebensweisen erzählt. Das Game hat in mir Spielspaß ausgelöst, war zugleich aber auch sehr informativ. Einzig und allein die Steuerung stellte hin und wieder ein Frustrationsmoment dar, aber wer könnte bei einem so niedlichen Polarfuchs nicht darüber hinwegsehen?
#11 36 Fragments of Midnight
Okay, dieses Spiel ist so simpel wie es nur geht und hat zugleich in mir einen absoluten Suchtfaktor ausgelöst. Man steuert eine Art Zuckerwürfel, der sich zur Aufgabe gemacht hat, 36 gelb-leuchtende Kristalle einzusammeln. Dabei muss man immer wieder dem Tod entrinnen, indem man Kreissägen und fiesen Zacken ausweicht. Was die Akkustik betrifft, hört man nur das leise Heulen eines Schneesturms und passend dazu fallen immer wieder ein paar Schneeflocken vom Himmel. Das ist aber tatsächlich alles nebensächlich, da man nur darauf fokussiert ist, so schnell wie möglich alle Mitternachtsfragmente einzusammeln. Denn wenn man es erst einmal geschafft hat, alle 36 Elemente einzusammeln, ohne vorher zu sterben, wird man sehr schnell zum Ziel übergehen, seine eigene Rekordzeit immer und immer wieder zu unterbieten. Ein sehr kurzweiliges Spiel für zwischendurch.
#12 Midnight Deluxe
Kommen wir gleich zum Bruder des oben beschriebenen Spiels. Auch hier steuert man wieder den besagten Zuckerwürfel, wobei sich hier nicht einfach fortbewegt wird sondern man eher durch einzelne Sprünge versucht, mit möglichst wenigen davon in einem Ziel zu landen. Je weniger Versuche desto mehr Sterne gibt's. Dabei gilt es natürlich auch wieder, dem Tod bestmöglich aus dem Weg zu gehen. Untermalt wird das Ganze durch die sanfte musikalische Begleitung eines Klaviers - zumindest solange man nicht stirbt.
#13 I am Bread
Ich fand die Spielidee einfach so skurril, dass ich mir das Spiel einfach kaufen musste. Man kommt in das Vergnügen, eine Toastbrotscheibe steuern zu dürfen. Ziel des Ganzen ist es, so schnell wie möglich möglichst perfekt geröstet zu werden. Jedoch muss man erst einmal zu der Röstquelle gelangen und sollte dabei dem Fußboden oder anderen unappetitlichen Orten aus dem Weg gehen, damit die getoastete Scheibe am Ende auch noch schmeckt. Das Spiel hat mich mit der Zeit verloren, da ich einfach nicht gut darin war, das Brot möglichst effektiv zu steuern. Hat mich dann doch sehr frustriert, aber probiert es bei Interesse ruhig einfach mal selbst aus.
#14 flOw
Das Indie-Game flOw stammt von dem gleichen Studio wie Journey. Man steuert eine Art abstrakt gehaltenen Mikroorganismus, der sich auf verschiedenen Ebenen durch eine Art Wasserwelt bewegt. Dabei gilt es, nicht gefressen zu werden und sich selbst weiterzuentwickeln. Ehrlich gesagt fällt es mir unglaublich schwer, das Spiel komprimiert zu erklären ... Spielt es einfach selbst und erklärt mir dann, wie ihr es anderen erklären würdet.
#15 Flower
Das nächste Spiel stammt wieder von den gleichen Entwicklern und dieses Mal sollte es mir etwas besser gelingen, kurz zu schildern, was man hier eigentlich tut. Man spielt den Wind, der durch Blumen weht und dadurch einzelne Blütenblätter mitträgt. So sammeln sich immer mehr Blütenblätter an, die sich zu einem regelrechten Strom entwickeln. Obwohl das gesamte Spiel ohne Sprache auskommt, entfaltet sich eine Geschichte, die sich auch gut ohne Worte verstehen lässt. Getragen wird das Ganze durch einen sehr passenden Soundtrack, der mal heiter wirkt, sich später dann aber auch zuweilen dramatisch zuspitzt. Die Bewegungen der Steuerung und die Akkustik sind hier wirklich beeindruckend gut aufeinander abgestimmt, was über die etwas monotone Grafik hinweghilft.
#16 Seasons after Fall
Kommen wir zum nächsten Spiel, in dem man einen Fuchs steuert. In diesem Indie-Game ist es statt eines Polarfuchses ein Rotfuchs, der magische Fähigkeiten zu haben scheint, durch die die Jahreszeiten beeinflusst werden. Um die Spielwelt zu erforschen und in der recht simpel gehaltenen Handlung voranzukommen, ist es immer wieder notwendig zwischen diesen zu wechseln. so kann es bspw. helfen, im Winter Seen gefrieren oder im Frühling Bäume sprießen zu lassen, um Hindernisse zu überwinden, die sich dem Protagonisten in den Weg stellen. Mag das Gameplay-Konzept, aber auch den Animationsstil wirklich sehr.
#17 Spirit of the North
Und wo wir schon dabei sind, kommt gleich ein weiteres Spiel, in dem man einen Fuchs steuert, hinterher. Auch hier erkundet man eine Welt, die in dem Fall Island ähnelt, und wird dabei von einem Geisterfuchs begleitet. Durch das Sammeln von Energie aus Blüten kann man bestimmte Gaben aktivieren, die einem beim Weiterkommen helfen. Ich mochte allgemein das Erkunden der Welt, aber auch das Lösen der kleinen Rätsel. Optisch ist das Spiel meiner Meinung nach aber definitiv ausbaufähig.
#18 Mooseman
In diesem Videogame spielt man den titelgebenden Mooseman, der durch eine Landschaft wandelt und dabei zwischen zwei Welten wechseln kann. Während der Reise sammelt man Totems ein und begegnet verschiedenen Tieren oder auch Waldgeistern, die ein wenig an die Waldgeister aus Prinzessin Mononoke erinnern. Sonderlich viele Spielstunden darf man hier nicht erwarten, aber dafür wird man für ein paar Stunden in eine sehr atmosphärische Spielwelt gesogen, die mich vor allem optisch sehr angetan hat, was irgendwie auf die meisten hier vorgestellten Titel zutrifft.
#19 Burly Men at Sea
Das nächste Spiel handelt von drei bärtigen Männern, die mit ihrem Boot aufbrechen, um Abenteuer zu erleben und diese bestenfalls zu überstehen. Es wird eine Vielzahl an kleinen, liebevoll gestalteten Geschichten erzählt, die man auf unterschiedliche Art und Weise zum Erfolg führen muss. Am Ende landet man immer wieder beim Fischerhäuschen der drei Herren, um erneut in See zu stechen. Das Spiel ist zwar recht kurz, aber auch extrem kurzweilig durch das abwechslungsreiche Storytelling. Die 1 - 2 Stunden wird man wohl aufbringen können, um sich diesem Spielspaß mal hinzugeben.
#20 Subnautica
Zum Abschluss habe ich noch Subnautica in der Liste mit aufgenommen. Auch hier geht es wieder primär ums Erkunden, vorzugsweise unter Wasser. Wer eine Forschungsnatur ist, wird hier wohl auf seine Kosten kommen. Es gibt auch eine kleine Geschichte, was ich bei dem Spiel gar nicht so erwartet hätte. Diese wird einem nicht aufgedrängt sondern hält sich eher im Hintergrund. Wer also einfach die Weite des Ozeans erkunden und die Basis einrichten möchte, kann sich auch darauf konzentrieren und die Story links liegen lassen. Um bei der Erforschung der Spielwelt voranzukommen, muss man Werkzeuge oder andere Dinge craften. Das ist zwar nicht immer so meins, geht hier aber für mich voll klar. Fand das Spiel allgemein ganz nett gemacht.
Damit wären wir dann auch am Ende meiner Auflistung. Vielleicht war ja für manche etwas Neues dabei oder ihr habt selbst das eine oder andere auf der Liste gespielt und könnt euch jetzt daran erfreuen, dass ihr nicht allein mit eurem Spielegeschmack seid. An der Stelle muss ich einmal ein Dankeschön an Bastet loswerden, da ich durch dich auf Old Man's Journey und Fe aufmerksam wurde, die ich definitiv mal ausprobieren werde. Des Weiteren an Loun für Tick Tock: A Tale for Two, das ebenfalls mein Interesse geweckt hat sowie an Musicmelon für A Hat in Time und A Juggler's Tale, die ich jetzt auch unbedingt mal spielen möchte.
Abseits davon habe ich noch die folgenden Titel auf meiner Liste, die früher oder später noch an die Reihe kommen werden:
Bestimmt haben einige unter euch davon schon was gezockt. In dem Sinne: Spielt fleißig Indie-Games!
Was mich an dem Rücktritt doch ein wenig aufregt, ist der Eindruck, der entsteht, Politikerinnen und Politiker dürften keine Freizeit haben und keinen Urlaub machen. Genau das war eigentlich Anliegen der Ampel, dass das politische Tagesgeschehen familienfreundlicher und die Arbeitszeiten erträglicher werden, [...]
Ich stimme dir absolut zu, dass es Leute in der Politik braucht, die sich auch außerhalb ihrer politischen Blase befinden, sich Freizeit zugestehen und sich Zeit für die Familie nehmen. Das politische Tagesgeschehen sollte meiner Meinung nach definitiv familienfreundlicher werden, nur handelt es sich bei der Flutkatastrophe im Ahrtal nicht um politisches Tagesgeschehen sondern um einen Ausnahmefall. Da ist es mehr als unglücklich, dass man direkt danach seinen geplanten Urlaub mit der Familie antritt. Gerade in einer solchen Situation sollte man als Führungskraft das tun, was die Stellung schon impliziert: führen. Da wäre deutlich mehr drin gewesen als "vor Ort Hände geschüttelt [zu haben]". Wenn man sich allgemein näher mit dem politischen Handeln rund um das Flutunglück beschäftigt (davor, während und danach), drängt sich der Gedanke auf, dass hier allgemein entschlossenes, politisches Führen auf verschiedenen Ebenen auf der Strecke geblieben ist. Ich bin gespannt, wie das Fazit des Untersuchungsausschusses ausfallen wird.
Ich habe Verständnis für Frau Spiegels private Situation mit ihrem kranken Mann und den vier Kindern, die nach ihrer Aussage nicht gut durch die Corona-Pandemie gekommen seien (wie viele andere Kinder leider auch), Aber an der Stelle sollte man sich meiner Meinung nach fragen, ob man generell so viel Verantwortung gewachsen sein kann oder nicht lieber etwas kürzer tritt und Verantwortung auf andere Schultern verteilt. Frau Spiegel war ja nicht nur von 2016 bis 2021 Ministerin für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz in Rheinland-Pfalz sondern ab Anfang 2021 auch noch zusätzlich Ministerin für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten. Zur Zeit der Katastrophe war sie dann Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität und zugleich stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz. Frau Spiegel hat selbst erklärt, dass die zusätzliche Übernahme des Umweltressorts zu viel gewesen sei und ihre Familie "über die Grenze gebracht" habe. Ich denke, sie hat sich und ihrer Familie einfach zu viel zugemutet anstatt sich auf das zu beschränken, was sie wirklich imstande zu leisten ist. Politik muss familienfreundlicher werden, aber als verantwortliche Person muss man auch bereit sein, einen familienfreundlichen Weg zu gehen. Das sehe ich bei manchen Entscheidungen von Frau Spiegel nicht gegeben und das hat sie auch bereits selbst als Fehler eingestanden. Der Eindruck, dass Politiker:innen keine Freizeit haben dürfen, sollte hierbei natürlich bestenfalls nicht entstehen. Ich hoffe, dass hier allgemein zwischen Ausnahmesituationen (in denen es nicht unüblich ist, dass Verantwortliche ihren Urlaub abbrechen oder verschieben) und politischem Tagesgeschäft differenziert wird und auch ein ungefähres Gefühl dafür vorherrscht, wo die Grenze des Zumutbaren bei der Übernahme von Aufgaben liegt, von der Frau Spiegel sagt, dass sie diese überschritten habe. Dabei steht es für mich außer Frage, dass diese Grenze bei Politiker:innen noch mal ein Stück weiter weg geschoben zu sein scheint als in vielen anderen Berufen. Dass es hier Impulse braucht, die diese Grenze etwas zurechtrücken, da bin ich ganz bei dir.
Dass Frau Spiegel wochenlang in Frankreich Urlaub machte, während in ihrem Bundesland mehr als 130 Tote geborgen wurden und Menschen vor den Trümmern ihrer Existenzen standen, ist übrigens nur ein Kritikpunkt, mit dem sich die Ministerin konfrontiert sah. Dass dieser nun mit zum Rücktritt beigetragen hat, liegt zum Teil auch an ihr selbst, da viele zuvor erhobene Vorwürfe über Wochen von ihr ausgesessen wurden. Da wären u. a. die Pressemitteilung zu nennen, in der sie mit den Worten zitiert wurde "Wir nehmen die Lage ernst, auch wenn kein Extremhochwasser droht." Zu der Meldung soll sie laut vieler übereinstimmender Medienberichte ihrem Team geschrieben haben "Konnte nur kurz draufschauen [...]". Als sich die Lage zuspitzte, schrieb sie per SMS "Das Blame Game könnte sofort losgehen, wir brauchen ein Wording, dass wir rechtzeitig gewarnt haben, wir alle Daten immer transparent gemacht haben, ich im Kabinett gewarnt habe, was ohne unsere Präventionsmaßnahmen und Vorsorgemaßnahmen alles noch schlimmer geworden wäre etc." Schon Stunden nach der Pressemitteilung war Personen im Ministerium klar, dass der Inhalt überholt war und es ein Extremereignis an der Ahr geben wird. Eine aktualisierte Pressemitteilung wurde dennoch nicht herausgegeben. Dass am Ende jetzt der Urlaub in Verbindung mit dem Rücktritt so hervorgehoben wird, liegt auch maßgeblich an der schlechten Figur, die Frau Spiegel im Umgang mit der Kritik über Wochen abgegeben hat.
Gruppe 1
Name der Serie: Scrubs - Die Anfänger
Erscheinungsjahr: 2001-10
Name der Serie: Gummibärenbande
Erscheinungsjahr: 1985 bis 1991
Name der Serie: Die Sendung mit der Maus
Erscheinungsjahr: 1971
Gruppe 2
Name der Serie: Malcolm mittendrin
Erscheinungsjahr: 2000
Name der Serie: The Witcher
Erscheinungsjahr: 2019
Name der Serie: Breaking Bad
Erscheinungsjahr: 2008 - 2013
Gruppe 3
Name der Serie: Gravity Falls / Willkommen in Gravity Falls
Erscheinungsjahr: 2012
Name der Serie: The Simpsons
Erscheinungsjahr: 1989
Name der Serie: Darkwing Duck
Erscheinungsjahr: 1991
Gruppe 4
Name der Serie: Der Rosarote Panther
Erscheinungsjahr: 1973
Name der Serie: The Queen‘s Gambit
Erscheinungsjahr: 2020
Gruppe 5
Name der Serie: Stranger Things
Erscheinungsjahr: 2016
Name der Serie: Brooklyn Nine-Nine
Erscheinungsjahr: 2013
Gruppe 6
Name der Serie: The Mentalist
Erscheinungsjahr: 2008-2015
Name der Serie: Dark
Erscheinungsjahr: 2017
Gruppe 7
Name der Serie: The Umbrella Academy
Erscheinungsjahr: 2019
Name der Serie: Chernobyl
Erscheinungsjahr: 2019
Name der Serie: Better Call Saul
Erscheinungsjahr: 2015
Gruppe 8
-
Gruppe 1:
Die Chroniken von Narnia, C.S. Lewis
The Witcher-Saga (Die Hexer-Saga), Andrzej Sapkowski
Die drei ???, u.a. Robert Arthur
Der Herr der Ringe, J.R.R. Tolkien
Gruppe 2:
Die Chroniken von Erdsee, Ursula K. LeGuin
His Dark Materials, Philip Pullman
Der Räuber Hotzenplotz, Otfried Preußler
Gruppe 3:
Artemis Fowl, Eoin Colfer
1Q84, Haruki Murakami
Bartimäus, Jonathan Stroud
Tragosso Du hast Recht - die Quelle hätte ich nennen müssen. Es ist aber dieselbe, die du gefunden hast ( https://www.biorxiv.org/conten…/2020.11.18.388710v2.full ). Ich habe es jetzt im Originalpost auch nachgebessert.
Wie ich dort geschrieben habe, war es ein Labortest und es folgten keinerlei weitere Forschungen. Um Salbei gezielt einzusetzen (z.B. reicht trinken, sollte man lieber gurgeln oder inhalieren), wären weitere Forschungen nötig gewesen. [...]
Dass du dich auf die Quelle zu beziehen scheinst, die ich rausgesucht habe, ist schon mal hilfreich. Nur gibt das Paper, wie ich oben bereits schrieb, die von dir getätigte Aussage, dass das Virus sich durch Salbei nicht mehr vermehren könne, gar nicht her. Um zu dieser Erkenntnis zu gelangen, reicht ein kurzer Blick in die Studie. Was mich darüber hinaus noch interessieren würde, ist, woher du weißt, dass keine weitere Forschung im Gange ist.
Der Forschungsbericht stellt eine Vorab-Veröffentlichung dar, um die gewonnenen Erkenntnisse mit Forschenden weltweit zu teilen und Feedback einzuholen. Im nächsten Schritt werden die Studien bei wissenschaftlichen Journalen eingereicht und der Peer-Review Prozess beginnt. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren der Qualitätsprüfung vor Veröffentlichung von Beiträgen in wissenschaftlichen Zeitschriften. Weder kann ich beurteilen, ob die Studie dem Feeback anderer Wissenschaftler:innen stand gehalten hat, noch, ob sie den Peer-Review Prozess positiv durchlaufen hat. Ob weitere Forschung zu dem Thema, durch klinische Studien oder in welcher Form auch immer, aktuell betrieben wird, kann ich auch nicht sagen. Ich könnte natürlich eine E-Mail an die Uni Essen schicken, aber offenbar scheinst du bezüglich der Thematik ohnehin mehr zu wissen. Wäre also nett, wenn du dein Hintergrundwissen mit der Allgemeinheit teilen könntest.
Im Zusammenhang mit der hier erwähnten Studie von Prof. Trilling und seiner Arbeitsgruppe möchte ich auch noch mal darauf hinweisen, dass der Virologe unterstreicht, dass der Konsum von Salbei-Tee Impfungen oder klinisch zugelassene Medikamente auf keinen Fall ersetzen sollte. Was das von dir angesprochene Gurgeln betrifft, ist es bereits bekannt, dass dies die Vermehrung freier Viren auf den Schleimhäuten effektiv bekämpft, nicht aber die Vermehrung der Viren im Inneren der Schleimhautzellen. Früher oder später (zeitlich lässt sich das bislang noch nicht genau sagen) kehren die Viren also wieder auf die Rachenschleimhaut zurück. So oder so kann ja jede Person, die Salbei-Tee mag, als möglicherweise vorbeugende Maßnahme auf den Genuss dieses Heißgetränks zurückgreifen - unabhängig davon, ob die Wirksamkeit durch klinische Tests beim Menschen bereits nachgewiesen wurde oder nicht. Dass Hausärzte eine Vorab-Veröffentlichung nicht flächendeckend unters Volk bringen, finde ich jetzt nicht ungewöhnlich, richtete diese sich doch ohnehin primär an Fachleute zur weiteren Elaboration.
[...] [Salbei] tötet den Virus nicht, aber der Virus kann sich nicht mehr vermehren. [...]
Gibt es zu der Info, dass sich das Corona-Virus durch Salbei nicht mehr vermehren könne, auch eine seriöse Quelle? Finde es doch erstaunlich, dass du mangelnde Aufklärung anprangerst, aber selbst nicht gerade zur Aufklärung beiträgst sondern eher auf Quellen verzichtest, wo sie eigentlich sinnvoll wären. Was ich jetzt lediglich durch eine kurze Internetrecherche herausfinden konnte, ist, dass sich die ätherischen Öle von Salbei (aber auch Thymian, Rosmarin und Lorbeer sowie die Gerbstoffe grünen Tees) dazu eignen, um das Virus schon im Mund- und Rachenraum zu bekämpfen. Quelle: ndr.de Es ist jetzt auch nichts Neues, dass Salbei im Mund-Rachenraum entzündungshemmend wirkt - kommt daher ja auch bei anderen Krankheiten gerne zur Anwendung. Des Weiteren gibt es eine Studie, in der die effektive antivirale Wirkung von Salbei-Kräutertees mittels Laborversuchen untersucht wurde: Quelle: biorxiv.org Ein antiviraler Effekt wurde nachgewiesen, allerdings in der Studie nur an tierischen und menschlichen Zellen in Zellkultur. Der Tee wurde in einer Konzentration zugesetzt, die dem üblichen Konsum entspräche, mit dem Resultat, dass sich die Viren nur noch eingeschränkt vermehren konnten. Ich sehe den antiviralen Effekt von Salbei und dass sich die entsprechenden Viren in Zellen in Zellkultur nur noch vermindert vermehren können, ich konnte aber keinen Beleg zu deiner von mir oben zitierten Aussage finden. Ich hoffe, du reichst einen entsprechenden Nachweis für deine Behauptung noch nach.
Allgemein würde ich dir nahelegen, doch bitte in Diskussionen die Quellen direkt mit zu präsentieren, anstatt wie im nachfolgenden, exemplarischen Beispiel Verweise erst mal auszusparen und dich nebulös auf das zu berufen, was du wüsstest. Das gehört meiner Meinung nach zu einer guten Diskussionskultur und aufklärerischen Haltung dazu.
[...] Soweit ich weiß (Quelle müsste ich erfragen) [...]
Den Pokémon-Spielen für die Konsole/den Handheld habe ich schon vor ein paar Jahren den Rücken gekehrt. Somit beschränken sich meine Pokémon-Spiele auf das Smartphone-Angebot. Masters EX hatte ich mal für ganz kurze Zeit installiert, aber dann auch wieder recht schnell deinstalliert, weil es nicht den kleinsten Funken an Lust in mir entfacht hat, das Spiel weiter zu verfolgen. Pokémon Unite hatte ich ebenfalls installiert und ich muss sagen, dass ich für einen gewissen Zeitraum meinen Spaß hatte - mittlerweile habe ich aber das Interesse wieder verloren, wobei das Spiel nach wie vor auf meinem Handy installiert ist. Die Konstanten sind bei mir Pokémon GO und Pokémon Café Remix. Bei Ersterem schaue ich eigentlich nahezu jeden Tag rein, um Geschenke an die überschaubare Anzahl an Leuten in meiner Freundesliste zu schicken, meinen Kumpfel zu füttern und die Tagesforschung abzuschließen. Ansonsten muss ich aber sagen, dass Niantic mir aktuell wenig Anreiz bietet, das Spiel intensiver zu verfolgen und Pokémon zu fangen. Bei Letzterem schaue ich ebenfalls oft vorbei, habe aktuell auch sehr viel Freude an den Bestellungen, aber so langsam beginne ich mich zu fragen, was für Ziele ich mir noch setzen soll. Werde jetzt erst mal alle meine Pokémon auf Level 20 trainieren, aber keine Ahnung, was danach noch so auf meiner To-Do-Liste stehen könnte. Fernab der hier genannten Spiele würde ich es übrigens toll finden, wenn es eine Neuauflage von Pokémon Quest geben würde. Da wäre ich am Handy wohl auch wieder mit dabei.
Da sind wirklich ein paar schöne Artworks bei. Meine Top 5 sieht wohl so aus:
Auf der ersten Karte sind so viele Pokémon, die ich mag, die sich in unterschiedlichen Lebensräumen in eine wundervolle Winterlandschaft einfügen. Die zweite Karte zeigt den Schneegipfelpfad, der schon in "Schaurige Herrschaft" zu meinen absoluten Lieblingskarten zählte. Finde hier die großen, detaillierten Schneeflocken recht interessant, wobei ich nicht so recht weiß, ob mir das mit dem Gold nicht zu viel Bling-Bling ist. Die dritte Karte ist einfach eine schöne Symbiose aus Pokémon und ihrem angestammten Habitat. War nie ein großer Fan von Bibor, aber das Bild hier ist einfach so vollkommen. Die Darstellung der Blumen besticht für mich durch ihre Schönheit. Die Karte mit Palkia in seiner Urform hat auch meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Fand Palkia nie sonderlich schön und das ist auf dieser Karte im Grunde auch nicht anders, aber ich mag das chaotische Drumherum. Erinnert mich an ein Gemälde bei meinem Zahnarzt, wobei mir leider entfallen ist, wie es heißt bzw. wer es gemalt hat. Bei der abschließenden fünften Karte gefällt mir wiederum das Gesamtpaket aus Pokémon und Landschaft. Es wirkt einfach so als wäre hier einer beobachtenden Person ein Schnappschuss von einem Snieboss gelungen, das gerade auf dem Rückweg zu seinem Sniebel-Nachwuchs ist. ^__^ Mal schauen, ob es mir gelingt, die eine oder andere liebgewonnene Karte zu erlangen.
Gruppe 1:
Die Chroniken von Narnia, C.S. Lewis
Artemis Fowl, Eoin Colfer
Die Chroniken von Erdsee, Ursula K. LeGuin
Gruppe 2:
Lockwood & Co., Jonathan Stroud
1Q84, Haruki Murakami
Das lustige Taschenbuch, Rodolfo Cimino
Gruppe 3:
Eragon-Reihe, Christopher Paolini
Bartimäus, Jonathan Stroud
Die drei ???, u.a. Robert Arthur
Gruppe 4:
His Dark Materials, Philip Pullman
Der Herr der Ringe, J.R.R. Tolkien
Der Räuber Hotzenplotz, Otfried Preußler
Die Wilden Hühner, Cornelia Funke
Gruppe 1
Name der Serie: Modern Family
Erscheinungsjahr: 2009
Name der Serie: Scrubs - Die Anfänger
Erscheinungsjahr: 2001-10
Gruppe 2
Name der Serie: Malcolm mittendrin
Erscheinungsjahr: 2000
Gruppe 3
Name der Serie: Willkommen im Haus der Eulen
Erscheinungsjahr: 2020
Name der Serie: Gravity Falls / Willkommen in Gravity Falls
Erscheinungsjahr: 2012
Gruppe 4
Name der Serie: Yakari
Erscheinungsjahr: 2008
Name der Serie: Der Rosarote Panther
Erscheinungsjahr: 1973
Name der Serie: Darkwing Duck
Erscheinungsjahr: 1991
Gruppe 5
Name der Serie: Die Sendung mit der Maus
Erscheinungsjahr: 1971
Name der Serie: Chip und Chap - Die Ritter des Rechts
Erscheinungsjahr: 1989-1990
Gruppe 6
Name der Serie: Gummibärenbande
Erscheinungsjahr: 1985 bis 1991
Name der Serie: Adventure Time
Erscheinungsjahr: 2010
Name der Serie: Kim Possible
Erscheinungsjahr: 2002-2007
Gruppe 7
Name der Serie: Rick and Morty
Erscheinungsjahr: 2013
Name der Serie: The Simpsons
Erscheinungsjahr: 1989
Gruppe 8
Name der Serie: Chernobyl
Erscheinungsjahr: 2019
Name der Serie: Fargo
Erscheinungsjahr: 2014 -
Name der Serie: Breaking Bad
Erscheinungsjahr: 2008 - 2013
Gruppe 9
Name der Serie: Peaky Blinders
Erscheinungsjahr: 2013
Gruppe 10
Name der Serie: The Queen‘s Gambit
Erscheinungsjahr: 2020
Name der Serie: the Mandalorian
Erscheinungsjahr: 2019
Gruppe 11
Name der Serie: Better Call Saul
Erscheinungsjahr: 2015
Gruppe 12
Name der Serie: The Witcher
Erscheinungsjahr: 2019
Gruppe 13
Name der Serie: Stranger Things
Erscheinungsjahr: 2016
Name der Serie: Dark
Erscheinungsjahr: 2017
Gruppe 14
-
Gruppe 15
Name der Serie: The Wire
Erscheinungsjahr: 2002
Gruppe 16
Name der Serie: The Umbrella Academy
Erscheinungsjahr: 2019
Name der Serie: Brooklyn Nine-Nine
Erscheinungsjahr: 2013
Name der Serie: The Mentalist
Erscheinungsjahr: 2008-2015
wow wie einfach fast alle meine mentions in gruppe 4 sind, was eine belastung :(
I feel you. Alle meine Nominierungen sind in Gruppe 8. lol
Und das ist richtig! Somit darf weitermachen, wer auch immer Lust dazu hat.
Das ist richtig! Du darfst weitermachen. :)
Kennt ihr das, wenn ihr so viel Zeit im Bisaboard verbracht habt, dass ihr statt "Traumauto" Traumato lest?
Nein, The Forgotten City ist es nicht.
Tick, tick...Boom!