Beiträge von Eagle

    Tatsächlich bin auch ich ein großer Fan von Advance Wars by Web, jedoch nur indirekt. Selbst gespielt habe ich nur zwei Runden. Ansonsten verfolge ich die Streamer Mangs und Deejus, die regelmäßig ihre eigenen und Matches von anderen Spielern kommentieren.


    Wie schon am Anfang geschrieben leidet Advance Wars unter einem Fluch. Die Veröffentlichungen wurden wiederholt mit Rückschlägen geplagt und der Name "Wars" wird zurecht mit Krieg assoziiert. Deshalb könnte ich mir schon vorstellen, dass das Spiel von dem besorgten Elternteil an Weihnachten doch lieber im Regal stehen gelassen wird. Durch das bescheidene Abschneiden von diesem Remake in Sachen Verkaufszahlen und Bewertungen ist die Gefahr groß, dass das Franchise in absehbarer Zeit keine weiteren Spiele sehen wird. Auch Fans haben sich deutlich mehr erhofft und bleiben beim guten alten Advance Wars by Web. Ein leichter Zuwachs der Fanbase ist durch das Remake wohl zu verzeichnen (zumindest habe ich den Eindruck, wenn ich so die Kommentare von Mangs' Videos um diese Zeit anschaue), aber bei weitem nicht so, wie es hätte sein können. Sehr schade.

    Fuga: Melodies of Steel 3 erscheint am 28. Mai 2025. Damit sollte die Trilogie enden.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Rayman ist es nicht, aber die Richtung (Plattformer stimmt). Es wäre "Nikoderiko: The Magical World" gewesen, eine Mischung aus Donkey Kong Country und etwas Crash Bandicoot mit drin (vielleicht auch Rayman). Die Musik stammt sogar aus der Feder von David Wise, de Komponist, der auch die Musik von Donkey Kong Country komponiert hat.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Jemand anderes darf weitermachen.

    Seit rund drei Jahren schreibe ich an dem Manuskript meines ersten Romans. "Kilima – School of the Beasts" ist ein Isekai-Furry-Roman. Im Fokus steht das englische Internat Kilima, welches sich durch einen mysteriösen Vorfall in der Welt von Nyika wiederfindet. Alle Schüler, Lehrer und das restliche Schulpersonal werden durch den Vorfall in anthropomorphische Tiere verwandelt.


    Im Laufe der Handlung decken die Figuren mehr und mehr über den mysteriösen Zwischenfall auf. Sie schließen Allianzen mit den Beasts, den Bewohnern von Nyika. Und sie lernen, ihr inneres Tier zu beherrschen. Als Gegenleistung stehen ihnen Krallen, Zähne und die Macht der vier Elemente zur Verfügung, um sich gegen die Gefahren Nyikas zu verteidigen.


    Das Manuskript befindet sich zum aktuellen Zeitpunkt im Endstadium. Das letzte Kapitel wird von mir diesen Monat fertiggestellt (Stand 10. November 2024). Dann beginnt die Kleinarbeit. In 2025 werde ich mich auf die Suche nach einem Agenten oder direkt einem Verleger machen. Die Geschichte wird auf Deutsch geschrieben, aber international beworben, da ich hoffe, sie irgendwann auch – in irgendeiner Form – auf Englisch zu veröffentlichen.


    Links, die das Projekt tiefer beleuchten:

    Seit drei Jahren schreibe ich einen Roman, den ich plane in 2025/2026 zu veröffentlichen. Demnächst plane ich, aktiv in Sachen sozialen Medien zu werden, um das Projekt vorzustellen. Als Basis habe ich einige simple Websites erstellt. Ich würde auch gerne in einem Bereich im Forum ein paar Links reinstellen. Wäre das Sammelthema hier ein guter Bereich? Oder sonst wo?

    Anomaly Collapse wäre das gesuchte Spiel gewesen.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Zurzeit für 20 € auf Steam.


    Jemand anderes darf das nächste Bild reinstellen.

    Nintendo hält einige Patente, auch jenseits von Pokémon. Es könnte auch Richtung Open-World-Mechaniken wie Zelda gehen.


    Um mal zu zitieren, was in der Vergangenheit vor Gericht so aufgetischt wurde.

    Zitat


    He goes on to talk about how Nintendo sued an extremely popular mobile game in Japan, White Cat Project, which wasn’t copying any specific game, but they showed up claiming six patent violations, one of which included “a confirmation screen after sleep mode.” As in, when a device wakes up and it asks you if you want to resume. Nintendo owns that concept. Another was about a character hiding behind a tree and creating a shadow so you know where that character is. Seriously.


    Link


    Dass man Dinge wie einen halbtransparenten Schatten hinter einem Objekt patentieren kann, ist beängstigend. Es gibt mittlerweile so viele Spielmechaniken, bei denen man sich überhaupt keine Gedanken mehr darum macht, dass sie sich eventuell jemand schnappen könnte oder es sogar bereits getan hat:


    - eine bestimmte Anzahl an Dingen sammeln, um ein Extraleben erhalten (zu finden beispielsweise in Super Mario oder Crash Bandicoot);

    - Aufrappel-Mechanik, wenn eine Spielfigur am Boden ist (zu finden beispielsweise in Borderlands oder Guild Wars 2);

    - eine Rang-Mechanik, bei dem eine Figur/Einheit mit der Zeit erfahrener wird (zu finden beispielsweise in Advance Wars Days of Ruin oder mehrere Spiele der Command and Conquer-Reihe);

    - Power-ups in Renn-Spielen (zu finden beispielsweise in Wipeout oder Mario Kart).


    Vielleicht ist es aber in diesen Beispielen auch überhaupt nicht möglich. Dann fragt man sich aber, wie der Schatten hinter einem Objekt patentiert werden konnte. Ich warte noch darauf, dass sich jemand die berüchtigte Bananenschale patentiert, auf der man ausrutscht.


    Nintendo hält eine so beeindruckende wie auch erschreckende Erfolgsserie, wenn es um Klagen gegen andere Unternehmen geht. Manchmal endet es auch in einem Akt von "cease and desist", bei dem die Klage sozusagen fallengelassen oder nie vor Gericht behandelt wurde und die Sache untereinander, also nicht mehr vor Gericht, geklärt wird. Bei solchen Fällen kann sich eine Seite sogar quasi "freikaufen". Und da sind auch schon einige Millionen in Nintendos Taschen gewandert. Das Recht auf der Seite? Erpressung? Guter Wille? Säbelrasseln? Darüber kann man jetzt denken, was man will.


    Es ist noch immer nicht klar, welche Patente tatsächlich verletzt wurden. Alles, was man im Internet findet, sind Spekulationen, auch dann noch, wenn man deutliche oder weniger deutliche Parallelen ziehen könnte. Sprich: Abwarten, bis mehr bekannt ist.

    Berichten zufolge kostete die Entwicklung von Concord 400 Millionen US Dollar.


    Externer Inhalt x.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt x.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Concord befand sich etwa acht Jahre in Entwicklung. Es sollte eines von Sonys neuen Live-Service-Zugpferden werden; eine brandneue, große IP, aus der weitere Produkte hätten folgen können/sollen. Das Spiel wurde nach nicht einmal zwei Wochen eingestampft. Kaufpreise wurden von Sony zurückerstattet.

    "Schluss ists mit Cassete Beasts" ist hierbei natürlich ein fantastisches Beispiel für einen Titel, welches von Nintendo nicht nur aktiv auf verschiedenen Social Media Kanälen, sondern auch in dem Hauseigenen NSO-Programm im Probespiel-System noch letzten Monat beworben wurde. Nintendo will in dieser Hinsicht "kein Monopol erschaffen". Es gibt extrem viele Titel auf der Plattform die offensichtlich Bezug auf gängige Titel von Nintendo nehmen, darunter auch das bald wahrscheinlich erscheinende Quest Master, TemTem oder auch Levelhead. Dies sind alles offensichtliche Liebesbriefe, die nicht verschwinden werden und offensichtlich auch Konkurrenz sind. Auch bei einem AstroBot, welches ein Klasse Titel ist, wird sich Nintendo nen Teufel tun und da reinklagen, weil... es ein 3D Platformer ist, naja.

    Ich behaupte, jedes gewinnorientierte Unternehmen strebt mehr oder weniger an, den Markt zu beherrschen. Dass Nintendo auch Spiele wie Temtem auf seinen Konsolen anbietet, ist aus einem einfachen Konzept geboren: Markt. Das Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage. Es besteht Nachfrage. Warum sollte ich als Unternehmen nicht auch etwas von dem Kuchen abhaben wollen/dürfen? Sie wären ignorant, würden sie Chancen verstreichen lassen. Nintendo ist wie Microsoft oder Sony ein Unternehmen, dass es feiern würde, wenn es seinen See nicht mit den anderen beiden großen Fischen teilen müsste. Und mit Nintendo meine ich natürlich die oberen Zehntausend. Die, die am Drücker sind. Jeder will immer den schönsten Platz an der Sonne. Denn Teilen bedeutet stets einen Verlust.


    Zitat

    Da ignoriert man eben casually, dass es dann doch nicht wenige sind, die das Spiel problematisch finden. Die Zahlen sprechen ja für sich! Genauso sprachen die Zahlen auch bei einem gewissen anderem Zauberer-Spiel für sich, als hätte das irgendeine Aussagekraft über die moralischen Problematiken hinter einem Spiel. Es wird immer offensichtlicher, dass diese schlicht einen Grund hatten - und Palworld ist zu nah an der Sonne geflogen. Es wird der Diskussion ebenso nicht gerecht all diese Menschen als "hirnlose Pokémon-Fans" zu bezeichnen, denn diese Menschen sind unter anderem auch selber Künstler und primär: Indie-Devs.


    Ich und mein Nachbar können auch ein Produkt negativ finden. Im Nachbarort auch ein paar Leute. Ich kann mich auf den Kopf stellen, aber es ändert nichts daran, wenn es andere gut finden. Palworld wirbelte Staub auf und erregte massive Aufmerksamkeit. Solche Aufmerksamkeit gibt es nicht so häufig. Und ja, es ist traurig, dass nicht jedes Produkt solche Aufmerksamkeit für sich generieren kann. Erst heute bin ich darüber gestolpert: Ein Content Creator klagt öffentlich darüber, dass sein Video nur knapp 300.000 Leute erreicht, während ein berühmter Streamer über ein React-Video mehr als 1.00.000 Leute erreicht. Wer ist nun Schuld? Der ursprüngliche Content-Creator, der zu kleine Spuren im Internetsand hinterlässt (Indi Devs)? Oder der Riese, der andere Content Creator mit seinem gewaltigen Schatten überschattet (Triple A Studios).


    Externer Inhalt x.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Zitat

    Dass PocketPair allen ernstes in ihrem Offiziellem Statement so versucht zu verkleiden, als würden sie dies für "Die Indie-Entwickler" tun, finde ich natürlich witzig, da sie relativ hohes Ansehen in der Szene haben und so Gesicht wahren können. Ich persönlich sehe das genau andersherum: Ein Sieg für PocketPair ist eine Beleidigung für alle, die eigene Kunst schaffen und sich dabei nicht auf Plagiate beschränken müssen. Damit inkludiere ich Entwickler wie die von Casette Beasts, die genau das auch getan haben.


    Am Ende will jedes Unternehmen erfolgreich sein und weiterbestehen. Warum sollte man auch absichtlich ein Produkt auf den Markt bringen, um am Ende Konkurs anmelden? Ergibt kein Sinn. Welche weiteren Beweggründe existieren, darüber lässt sich nur spekulieren. Ich habe (unentgeltiche) Fangames von Moddern gesehen und gespielt, die aufgrund der Unzufriedenheit und des ungenutzten Potenzials ihre Spiele geschaffen haben. Soll es also geben. Ob Poketpair auch zu einem gewissen Teil dieser Motivation frönt, kann niemand sagen. Ich unterstelle weder das eine noch das andere. Und niemand sollte es tun. Denn keiner weiß es.


    Es wird auf Palworld herumgehackt, weil es eine Spielmechanik aus Pokémon nutzt, während die restlichen Aspekte des Spiels ignoriert werden. Palworld ist ein Open-World-Spiel mit Survival-Mechaniken. Es hat Basisbau. Es ist ein Über-die-Schulter-Shooter. Und es können Monster gefangen werden, mit denen gekämpft werden können, die die Basis verwalten und die im Suppentopf landen. Wer behauptet, Palworld spielt sich sehr ähnlich wie Pokémon, hat beide Spiele nicht lange genug gespielt (es reicht eine Stunde, um das herauszufinden). Noch nicht einmal das Kampfsystem ist ähnlich. Palworld könnte theoretisch gespielt werden, ohne jemals auch nur ein einziges Monster zu fangen. Warum man das tun sollte, bleibt mal dahingestellt.


    Kunst schaffen, hat oft mit Inspiration zu tun. Wäre Göthe nicht gewesen, hätte es keinen Schiller (zumindest nicht in dieser Form) gegeben. Hätte nicht irgendwann jemand den ersten Dungeon-Crawler herausgebracht, hätten wir vielleicht nie Darkest Dungeon bekommen. Und evt. würde auch das Spielsystem von Pokémon Mystery Dungeon ganz anders aussehen (eine Möglichkeit). Ob es ohne Street Fighter (oder was auch immer das erste Spiel dieser Art war) jemals Pokémon Tekken gegeben hätte? Vielleicht? Eine Möglichkeit.


    Zitat

    Pokémon wird nicht durch Palworld besser, sondern weil die Qualität von Nintendos Spielen in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen ist. Dies ist mit quasi jedem anderem Franchise auf der Switch belegt. Ein Mario, ein Zelda, ein Animal Crossing, ein 2D Metroid haben alle ihre besten Ableger jemals auf der Switch bekommen. Und mit Z-A wird sich auch zeigen, dass genau das eintrifft, davon bin ich fest überzeugt. Da kannst du mich übrigens auch gerne zitieren, wenn ich Unrecht habe, setz dir gern einen Alarm Ende 2025.


    Ich verstehe den Zusammenhang zwischen Mario und Pokémon nicht. Oder zwischen Zelda und Pokémon. Die einzige Parallele ist, dass es IPs sind, die unter Nintendos Schirm stehen. Falls du auf die wachsenden Verkaufszahlen hindeuten willst, dann ist das ein schwachbrüstiges Beispiel. Ein Produkt kann miserabel sein und trotzdem gekauft werden, wenn es keine bessere Auswahl gibt (in der Not frisst der Teufel Fliegen). Damit will ich nicht sagen, dass beispielsweise Mario-Produkte schlechte Spiele seien. Hier zeigt sich, dass der Rechteinhaber alles richtig macht, viel Innovation anbietet und sein Standbein deshalb fest auf den bewegenden Plattformen steht. Ich bin an dieser Stelle nun etwas faul, um das zu recherchieren, aber ich unterstelle, dass in den letzten Jahrzehnten die Zahl der Entwickler für Mario-Spiele ständig gestiegen ist (abhängig vom Umfang des Spiels. Odysee > als ein Paper-Mario-Ableger versteht sich).


    Aber nun zurück auf die Verkaufszahlen. Pokémon ist nun mal der Riese, den ich zuvor erwähnt habe, der die Konkurrenz überschattet. Wenn ich den Wikipedia-Eintrag für Monster-taming games betrachte, bekomme ich zuerst Pokémon oder Pokémon-Klon präsentiert. Ich kann unmöglich daran vorbeisehen. Und das macht es für diese Klone schwierig, genau dieselbe Aufmerksamkeit zu generieren wie Pokémon. Die Chance ist hoch, dass ein Elternteil immer zuerst zu Pokémon für ein Weihnachtsgeschenk greift statt für irgendein "No-Name"-Produkt ("No-Name" im Sinne von "Habe ich noch nie gehört. Soll das gut sein? Besser Pokemans kaufen. Davon schwärmen die Kids ja").


    Doch während Spiele wie Mario und Zelda gerne mal was Neues versuchen, wird bei Pokémon aufgewärmt. Und es wundert kaum. Rund 200 Entwickler hat das Studio, verteilt auf mehrere Projekte. Es ist absurd, wenn man bedenkt, wie groß diese IP ist. Zum Vergleich: Alle Mitarbeiter, die an Super Mario Odysee arbeiteten. Wenn ich die ganzen Namen mal in eine Excel-Tabelle packe und die Überschriften schätzungsweise abziehe, komme ich auf etwa 350 Mitarbeiter. Da steckt ordentlich Manpower dahinter.


    Einige Nintendo-Spiele sind zweifelsfrei in der Qualität gestiegen. Pokémon war nicht dabei. Ich wünschte, es wäre so. Denn ich will, dass Spiele besser werden. Darum kritisiere ich. Ich kritisiere, weil es Dinge zum Kritisieren gibt, und weil ich hoffe, dass diese Dinge besser werden. Würde ich nur kritisieren, aber am Ende wäre es mir egal, dann wäre ich apathisch. Das bin ich nicht. Ich spiele gerne. Und ich will gute Dinge spielen.


    Tatsächlich habe ich im Moment bei den neuen Pokémon Z-A ein vorsichtig optimistisches Gefühl. Denn die Zurückhaltung mit Informationen deutet auf einen gewissen Sinneswandel hin; ein Sinneswandel der eventuell durch die immer lauter gewordenen Kritiken an den letzten Spielen ausgelöst worden könnte (es gab vor einem Jahr oder so einen Kommentar von irgendeinem Nintendo-Tier, der darauf schließen kann. Bin zu faul, ihn jetzt in den Internet-Untiefen zu suchen).


    Zitat

    Konkurrenz belebt das Geschäft. Das ist etwas, dem ich grundsätzlich zustimme. Jedoch ist dieses Argument in diesem Kontext ein phänomenales Beispiel um jegliche potenziellen moralischen Probleme zu verschleiern.


    Was ist moralisch verwerflich? Was ist Inspiration? Wo und wann ziehe ich die Grenze? Darüber sollen sich andere streiten, von mir aus die Philosophen. Ich jedenfalls nicht.


    Ich will an dieser Stelle und von meiner Seite mit dem Kommentar von Rusalka abschließen.


    Zitat

    Letztendlich ist die Frage eben, was genau die Patentklage umfasst. Dass der Deal mit Sony, eine eigene Palworld Company zu eröffnen, ein Dorn im Auge ist, klingt plausibel. In dieser Hinsicht können wir wohl nur abwarten und zusehen, wie sich die Sache entwickelt.

    Dass das Spiel nicht mehr dieselbe Popularität besitzt wie beim Verkauf, ändert nichts an den Verkaufszahlen. Und es ändert nichts an den positiven Bewertungen. Wenn ich für jedes Spiel deinen Vergleich ziehen würde, was bleibt dann noch? Wie viele Leute spielen noch Hades auf Steam? Rund 3.500. Sehr übersichtlich für ein Spiel, das mehrere große Preise abgeräumt hat. Aber die aktuellen Spielerzahlen ändern nichts daran, dass das Spiel Preisträger ist. Und ich unterstelle, dass Pokémon Violet/Karmesin aktuell auch nur noch von maximal 5 % seiner ursprünglichen Spielerzahl gespielt wird.


    Wenn ich anfange, überall Parallelen zu ziehen und Grenzen zu setzen, wird es schier unmöglich, etwas Neues zu schaffen. Sonic? Ein Mario-Klon, bei dem ich Ringe statt Münzen sammle, aber immer noch von Plattform zu Plattform hüpfe. Fire Emblem? Abgekupfert von Famicom Wars nur mit Rittern statt Panzern. Tekken? Ein Street-Fighter-Klon für Playstation. Ritter Sport oder Milka? Playmobil oder Lego? Die Liste geht weiter und weiter. Nur weil irgendwann solche Spiele/Produkte geschaffen wurden, haben wir als Spieler eine kontinuierliche Steigerung an Produkten erfahren. Mario, Sonic, Jazz Jackrabbit, Rayman und wie sie alle heißen. Weil es einer vorgemacht hat. Und Pokémon macht auch mit.


    Das Konzept Dinge in Kapseln zu stecken, hat Pokémon nicht erfunden. Ich kenne es bereits aus Dragon Ball (wohlgemerkt: Ein Franchise aus den 80iger Jahren):

    - Kapseln

    - Mafuba


    Kann der Erfinder des Netzes nun sagen, dass ihm das alleinige Recht zugesteht, Dinge einzufangen? Bei Pokémon geht's schneller. Macht das den Unterschied? Oder weil das eine ein Ball ist, das andere ein Würfel? Weil es rotes Licht ist oder blaues? Wo zieht man die Grenze? Was macht Temtem anders als Pokémon? Was Coromon? Und warum ist Palworld nun im Kreuzfeuer? Weil es sich Pokémon gefallen lassen muss, dass Palworld der inoffizielle Pokémon-Klon ist? Vielleicht. Und vielleicht fühlen sie sich deshalb verletzt. Weil die IP unter dem absurden Konzept leiden könnte. Aber das soll die Zeit zeigen.


    Wunderbares Video von Game Theory zu diesem Thema übrigens:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Diese Furcht vor der Konkurrenz ist absurd. Konkurrenz ist das Beste, was uns passieren kann. Sie gibt uns Optionen, und durch den ständigen Druck braucht es eine ständige Spirale der Steigerung. Im Gegensatz ist ein Monopol das Schlimmste, was uns passieren kann. Es ist der Goldschatz-hortende Drache, der niemanden an seinen Schatz heranlässt. Und wenn er sich gnädig zeigt, lässt er ihn uns mal kurz anfassen. Aber es bleibt beim Anfassen. Es bleibt bei dem selben Gefühl. Für Jahre. Für Jahrzehnte. EA Sports sitzt auf der Madden-Lizenz für Dekaden. Und wie das aussieht, das zeigen die Kritiken sehr gut. Es wird kopiert und eingefügt über Jahre und dann das 70-€-Preisschild drangehängt + Mikrotransactions. Die Spieler sind angepisst. Aber die Lizenz hat nun mal EA Sports. Wunderbare Welt …


    Ich stelle in den Raum: Wenn Nintendo und The Pokémon Company dieses Verfahren gewinnen, wird's in Zukunft ruhiger werden um Spiele, die auch nur in Ansatz Mechaniken aus Pokémon verwenden. Weil es sich niemand traut, die noch heiße Platte anzufassen. Uns als Spielern ist es dann nicht mehr gegönnt, ähnliche Produkte zu genießen. Schluss ist's mit Cassette Beasts. Schluss ist's mit Nexomon. Und wie Pokémon zu den ganzen Fangames steht, dazu brauche ich mich wohl nicht zu äußern. Pokémon kann weiterhin seine 25 FPSler rausknallen (wenn's hoch kommt) und seinen dumm dreinblickenden Helden die verbuggte Welt retten lassen.


    Wenn das Gegenteil eintrifft, dann wird Nintendo endlich Dampf unter dem Kessel gemacht. Es muss besser werden, um die Konkurrenz hinter sich zu lassen. Und ein paar Jahre später kommt ein neues Palworld und macht Dinge wieder besser. Und dann ist wieder Pokémon am Zug.


    Wer Pokémon mag, der sollte hoffen, dass Pocketpair diese Klage abschmettern kann. Ich will nicht behaupten, dass nur so bessere Pokémon-Spiele entstehen werden/können. Aber es wird langfristig dazu beitragen.

    Nintendo und The Pokémon Company gehen nun offiziell gegen den Palworld-Entwickler Pocketpair vor.


    Externer Inhalt x.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wohlgemerkt: Es ist eine Klage wegen der Verletzung von mehreren Patentrechten. Ich bin kein Rechtsexperte, und es könnte auch "lost in translation" sein, aber Patente liegen jenseits von Designs.


    Ich habe es bereits schon einmal im Forum erwähnt: Einen wirklichen Triumph kann ich mir für Nintendo und The Pokémon Company nicht vorstellen. Wenn sie gewinnen, werden sie als eine monopolistisches, geldhungriges Unternehmen dargestellt, das jedweden freien Gedanken unterdrücken will (vielleicht zurecht, wer weiß). Verlieren sie, passiert dasselbe, aber gleichzeitig werden sie als Witzfigur ausgelacht. Allein dadurch, dass sie es versuchen, schädigen sie ihr Image unter den Spielern/ihren Kunden. Ich wiederhole: Vielleicht sind sie im Recht. Aber ein großer Schaden ist bereits angerichtet: Und zwar hat ein kleines Unternehmen gezeigt, dass sich die Pokémon-Formel auf andere Genres übertragen lässt, und das sogar mit einem wuchtigen Erfolg.


    Benutzt zur Diskussion gerne das Palworld-Thema hier.

    Nintendo und The Pokémon Company gehen nun offiziell gegen den Palworld-Entwickler Pocketpair vor.


    Externer Inhalt x.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wohlgemerkt: Es ist eine Klage wegen der Verletzung von mehreren Patentrechten. Ich bin kein Rechtsexperte, und es könnte auch "lost in translation" sein, aber Patente liegen jenseits von Designs.


    Ich habe es bereits schon einmal im Forum erwähnt: Einen wirklichen Triumph kann ich mir für Nintendo und The Pokémon Company nicht vorstellen. Wenn sie gewinnen, werden sie als eine monopolistisches, geldhungriges Unternehmen dargestellt, das jedweden freien Gedanken unterdrücken will (vielleicht zurecht, wer weiß). Verlieren sie, passiert dasselbe, aber gleichzeitig werden sie als Witzfigur ausgelacht. Allein dadurch, dass sie es versuchen, schädigen sie ihr Image unter den Spielern/ihren Kunden. Ich wiederhole: Vielleicht sind sie im Recht. Aber ein großer Schaden ist bereits angerichtet: Und zwar hat ein kleines Unternehmen gezeigt, dass sich die Pokémon-Formel auf andere Genres übertragen lässt, und das sogar mit einem wuchtigen Erfolg.


    Und man beachte: Palworld sitzt bei Steam auf 90 % positiven Spielerkritiken. Pokémon Scarlet dagegen auf 35 % positiven Kritiken auf Metacritic. Wie gesagt: Der Schaden ist bereits angerichtet. Für Jahre sieht es so aus, als könnte es die Pokémon-Rechteinhaber einfach nicht. Und nun taucht wie aus dem Nichts ein Studio auf und zeigt, was möglich wäre, wenn man es nur probiert. Ich möchte Nintendo und Pokémon hier scheitern sehen. Es wäre ein Standpunkt aus zweierlei Sicht. Einmal, dass Kreativität etwas Gutes ist, woraus viele neue Produkte entstehen können – bessere Produkte. Und zweitens, dass die Spieler gesprochen haben. Sie sind die alte, modrige Pokémon-Formel überdrüssig geworden und wollen qualitativ bessere Produkte. Deshalb haben sie auch zu Palworld gegriffen. Weil es hier was gibt, was sich Pokémon in fast 30 Jahren nicht getraut hat."