Beiträge von Grovyle
-
-
-
Veröffentlichung von Updates ♥
Das Hunde-Duo Wuffels & Fiffyen (siehe Post #141) wurde weiter bearbeitet und das zweite Update im Post ergänzt! Im Folgenden fasse ich hier das Update sowie die ergänzten Bilder (im Anhang des Beitrags) nochmal zusammen:
- Wuffels Update Nr. #1: Während des Lackiervorgangs war ich hier lange unzufrieden, da ich anfangs dachte, die Farben gut getroffen zu haben, sich der Kontrast am Ende aber insgesamt als zu gering herausstellte. Zum Glück haben es (zumindest für mich) die kräftig hellblauen Augen am Ende herausgerissen! Alle Farben sind hier wieder mit einem Touch Weiß angemischt. Pupillen und Augenumrandung sind mit schwarzem, wasserfesten Fineliner realisiert, beim Hellblau handelt es sich um einen Lackmarker. Zwischenzeitlich besorgte ich mir hier ein buntes Set, da ich bisher nur einen weißen Lackmarker für Lichtpunkte im Auge hatte, was immer sehr gut funktionierte. Diese neue Set Lackmarker verfügt pro Stift über eine dicke und eine dünne Mine, was gerade bei Augen sehr sehr praktisch ist. Vor der Lackierung wurde die Figur wie immer von meinem herzallerliebsten Mann mit mehreren Schichten Spritzspachtel versehen und geschliffen.
- Fiffyen Update Nr. #1: Bei Fiffyen habe ich nach dem Spritzspachteln und Schleifen die Farbtöne besser getroffen, wie ich finde, jedoch waren hier die Farbübergänge etwas kniffliger, weil sie nicht durch die Geometrie vorgegeben waren. So Feinheiten, wie einen zackigen Übergang von Dunkelgrau zu Hellgrau an den Pfoten habe ich mir am Ende gespart, da es auch nach mehreren Versuchen nie sauber aussah und ich es mit den geraden Übergängen, wie ich sie am Ende belassen habe, auch in Ordnung finde, da es kaum auffällt. Die Augen und die geöffnete Schnauze waren aufgrund der kleinen Größe auch eine Herausforderung - die Figur war insgesamt deutlich zu klein geraten. Auch hier verwendete ich für die Augen mein neues Set Lackstifte in Kombination mit dem schwarzen Fineliner. Auch die Zähnchen arbeitete ich am Ende mit einem weißen bzw. sehr hell rosanen/beigen Lackstift mit der Seite der feinen Mine nach, da das selbst mit meinen feinsten Pinseln im Vergleich nicht so gut gelungen war. Insgesamt bin ich zufrieden.
Ich wünsche allen noch eine angenehme Woche! Zur Erinnerung: Eine Zusammentragung der Bilder der fertig lackierten Figuren in Form von kleinen Collagen könnt ihr zum Zwecke der Separierung auch in meinem Album "3D-Lackierkunst 🖌️" im Benutzerprofil finden.
- Wuffels Update Nr. #1: Während des Lackiervorgangs war ich hier lange unzufrieden, da ich anfangs dachte, die Farben gut getroffen zu haben, sich der Kontrast am Ende aber insgesamt als zu gering herausstellte. Zum Glück haben es (zumindest für mich) die kräftig hellblauen Augen am Ende herausgerissen! Alle Farben sind hier wieder mit einem Touch Weiß angemischt. Pupillen und Augenumrandung sind mit schwarzem, wasserfesten Fineliner realisiert, beim Hellblau handelt es sich um einen Lackmarker. Zwischenzeitlich besorgte ich mir hier ein buntes Set, da ich bisher nur einen weißen Lackmarker für Lichtpunkte im Auge hatte, was immer sehr gut funktionierte. Diese neue Set Lackmarker verfügt pro Stift über eine dicke und eine dünne Mine, was gerade bei Augen sehr sehr praktisch ist. Vor der Lackierung wurde die Figur wie immer von meinem herzallerliebsten Mann mit mehreren Schichten Spritzspachtel versehen und geschliffen.
-
Meal-Prep-Chia-Joghurt-Pudding-Obst-Frühstück
Zutaten:
100-150 g zarte Haferflocken, 2x 500g-Becher Naturjoghurt, 120 g Chia-Samen, 1 Pck. Kokosmilch/-creme (200-250 g), 200-300 g (TK-)Obst nach Wahl für das Mus, Toppings nach Wahl (Obst, Mini-Kekse, Kokosflocken), Honig, (1 kleines Stückchen Ingwer), Zitronen-/Limettensaft, Prise Salz
Zubereitung:
Das Obst, sofern tiefgefroren, an- oder auftauen lassen. Den Joghurt in eine Schüssel umfüllen. Etwas Zitronen-/Limettensaft, eine Prise Salz und Honig nach Geschmack (je nachdem, wie süß man es haben will) hinzufügen und alles verrühren. Da die Chia-Samen sehr schnell quellen, damit noch warten. Schüssel beiseite stellen. Nun das Obst (in den Bildern als Beispiel TK-Mangowürfel und TK-Erdbeeren, beides auch gut mit Bananen kombinierbar) in einen Standmixer umfüllen. Kokoscreme, eventuell ein Stückchen Ingwer (passt sehr gut zur Mango) sowie erneut Honig nach Geschmack und eine Prise Salz hinzugeben. Alles zu einem Mus pürieren. Sofern Obstwürfel als Topping oder Zwischenschicht gewünscht, dieses noch waschen und ggf. schneiden (Kiwi-Würfel, Heidelbeeren, Apfelstückchen, Bananenscheiben alles geht). Mit den Mengen muss man nicht so genau sein- die Konsistenz schwankt dann eben leicht. Nun kann man schichten. Ich verwende dafür kleine Gläschen mit etwa 380 ml Inhalt, wobei eines für ein schnelles Frühstück ausreicht. Ganz unten eine etwa 1,0 cm dicke Schicht zarte Haferflocken verteilen. Nun die Chia-Samen unter die Joghurt-Masse rühren und die Masse direkt im Anschluss gleichmäßig auf die Gläschen verteilen. Das geschnittene Obst kann man nun direkt darauf und/oder am Ende ganz oben verteilen. Nun das Frucht-Kokos-Mus gleichmäßig auf die Gläschen verteilen. Wer kein Kokos mag, kann einfach etwas Wasser oder Fruchtsaft hinzufügen. Ist das Obst komplett aufgetaut, braucht es nichtmal unbedingt noch extra Flüssigkeit. Abschließend kann man noch die Toppings hinzufügen - in meinen Bildern beispielhaft Kokosflocken. Nun alles zuschrauben und ab in den Kühlschrank. Die Menge reicht für etwa 8 der besagten Gläschen. In den meisten Quellen steht, dass man es mindestens zwei Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank geben soll zum Quellen. Kann ich wie gesagt so nicht bestätigen, da es unglaublich schnell eindickt, wenn man Joghurt verwendet. Ich hatte es auch mal mit "goldener Milch" probiert, die habe ich aber selbst nach 2 Tagen und nochmal Chiasamen nachgeben überhaupt nicht "puddingartig" bekommen, sodass das aus meiner Rezepte-Sammlung gestrichen wurde. Viel Spaß beim Nachmachen.
-
[ABGESCHLOSSEN] Becher-/Flaschen-Halter an "Massivholz-Chillounge"
Vorwort / Hintergrundstory:
Gerade noch ein kleines Druckmodell entdeckt, was scheinbar in meiner Upload-Liste unterging. Es handelt sich um einen simplen Halter für Flaschen und (Thermo-)Becher, welcher an unserer "Massivholz-Chillounge" (siehe auch Holzhandwerk-Album, Bild 15, 16, 17 und 18) befestigt ist und gute Dienste leistet, da unsere Katzen (wie so viele andere auch) solche Gegenstände gerne um- oder herunterschmeißen, wenn sie freistehend irgendwo herumstehen.
Modellbeschreibung:
Da das jetzt schon ewig her ist, habe ich die Details hier nicht mehr groß im Kopf. Es ist halt eine simple Konstruktion und Knackpunkt war, einen möglichst universellen Durchmesser festzulegen, sodass sowohl unsere Sodastream-Flaschen als auch der Thermobecher dort hineinpassen. Verwendet wurde hier das PLA-Filament mit Holzpartikeln für die Optik passend zum Massivholz-Sofa (wobei Weiß sicherlich auch gepasst hätte, aber einen Rollenwechsel erforderlich gemacht hätte). Ich wünschen euch allen eine schöne Woche.
-
-
-
-
Knuspriges Feta-Knoblauch-Brot
Zutaten:
400 g Feta-Käse, 120 g Weizenmehl, 2-3 Knoblauchzehen, 2 Eier, 4-5 EL Wasser, 1 kleine Zwiebel, Salz & Pfeffer, Zucker, Thymian, Muskat, Honig/Dip
Zubereitung:
Den Feta-Käse (Hirtenkäse geht auch) in eine Schüssel zerbröseln. Weizenmehl, Eier und Wasser dazugeben. Knoblauch und Zwiebel schälen und sehr fein würfeln - Knoblauch besser sogar reiben/pressen. Zwiebel- und Knoblauchwürfel zusammen mit etwas Salz (Achtung: Der Käse ist schon recht salzig!), Pfeffer, einer Prise Zucker, ein wenig Muskat und ordentlich gerebeltem Thymian dazugeben und alles mit den Händen zu einer Masse verkneten. Backpapierstücke halbieren, ein wenig Masse draufgeben und mit einem Löffel o.Ä. verteilen. Anschließend die Brote mit dem Backpapier "einpacken". Die Brote eingepackt bei 190°C Umluft etwa 30 Minuten im Backofen backen. Anschließend kann man sie so schon essen oder aber auch noch 10 Minuten ausgepackt (!) nachbacken, damit sie knuspriger werden. Anschließend mit ein wenig Honig beträufeln beim Servieren ODER mit Dip (Kräuterquark, Salsa, Knoblauchjoghurt, whatever you like) anrichten. Guten Appetit und einen schönen Feiertag wünsche ich!
-
Veröffentlichung von Updates ♥
Das Schluppuck-Duo (siehe Post #140) wurde weiter bearbeitet und jeweils das zweite Update im Post ergänzt! Im Folgenden fasse ich hier das Update sowie die ergänzten Bilder (im Anhang des Beitrags) nochmal zusammen:
- Normalo-Schluppuck Update Nr. #1: Letztendlich hatte ich mich dann doch dazu entschieden, zwei verschiedene Schluppuck-Varianten zu gestalten, auch wenn ich nur eine davon plante, zu behalte. Das bedeutete zwar mehr Aufwand beim Farben anmischen, aber insgesamt war/ist Schluppuck in seiner Farbgestaltung und Geometrie so unkompliziert, dass ich behaupten würde, es war eines der am wenigsten aufwendigsten Modelle bisher in meiner Figurensammlung. Verwendet habe ich für das normale Schluppuck als Hauptfarbe eine Mischung aus Dschungelgrün, Weiß und Sonnengelb - alles seidenmatt. Die Augen sind mittels wasserfestem Fineliner gestaltet. Das schwarze Muster auf der Rückseite ist mit ungemischer Farbe bemalt. Auch das Geld des "Blattes" ist mit einem Hauch Weiß vermischt worden. Verwendet habe ich wie immer meine Emaille-Lack-Farben von Revell - liebe sie nach wie vor aufgrund ihrer Deckkraft, Wasserunlöslichkeit, Langlebigkeit und der Eigenschaft, sich von selbst relativ glatt zu ziehen.
- Shiny-Schluppuck Update Nr. #1: Hier bin ich, wie man sich denken kann, genauso wie oben beschrieben vorgegangen. Der einzige Unterschied bei der Shiny-Variante ist, dass der grüne Farbton durch ein helles Blau bzw. Türkis abgelöst wird. Um diesen Farbton zu erhalten, habe ich Ozeanblau mit Weiß und einem Touch Hellgrün vermischt - und wie ich finde, ist er wunderbar gelungen. Diese Variante hat sich nun zu meiner Sammlung gesellt, während das Geschwisterchen auf Reisen ging.
Ich wünsche allen noch eine angenehme Woche! Zur Erinnerung: Eine Zusammentragung der Bilder der fertig lackierten Figuren in Form von kleinen Collagen könnt ihr zum Zwecke der Separierung auch in meinem Album "3D-Lackierkunst 🖌️" im Benutzerprofil finden.
- Normalo-Schluppuck Update Nr. #1: Letztendlich hatte ich mich dann doch dazu entschieden, zwei verschiedene Schluppuck-Varianten zu gestalten, auch wenn ich nur eine davon plante, zu behalte. Das bedeutete zwar mehr Aufwand beim Farben anmischen, aber insgesamt war/ist Schluppuck in seiner Farbgestaltung und Geometrie so unkompliziert, dass ich behaupten würde, es war eines der am wenigsten aufwendigsten Modelle bisher in meiner Figurensammlung. Verwendet habe ich für das normale Schluppuck als Hauptfarbe eine Mischung aus Dschungelgrün, Weiß und Sonnengelb - alles seidenmatt. Die Augen sind mittels wasserfestem Fineliner gestaltet. Das schwarze Muster auf der Rückseite ist mit ungemischer Farbe bemalt. Auch das Geld des "Blattes" ist mit einem Hauch Weiß vermischt worden. Verwendet habe ich wie immer meine Emaille-Lack-Farben von Revell - liebe sie nach wie vor aufgrund ihrer Deckkraft, Wasserunlöslichkeit, Langlebigkeit und der Eigenschaft, sich von selbst relativ glatt zu ziehen.
-
-
-
-
Kleines Update im Angebot und Information ♥
Soeben habe ich ein weiteres Pokémon dem Angebot hinzugefügt. Dabei handelt es sich um das Event-Gortrom
, welches aktuell verteilt wird und sich nun auf meiner Karmesin-Edition befindet. Es trägt die Nummer #031. Das Mindestgebot beträgt 18 Bonbons
. Viel Spaß beim Stöbern und Bieten! Liebe Grüße
-
Alysanne Habe gerade den Check gesehen! Herzlichen Dank für dein Angebot - ich würde es sehr gerne annehmen. Wenn du sagst "überrasche mich" würdest du dich denn mit Ü-Eiern zufrieden geben? Ansonsten kannst du dir auch gerne mal mein Lager im Basar oder Giveaway ansehen. Fähigkeitenpflaster/-kapseln sowie Gold- und Silberkronkorken kann ich auch abtreten. (:
-
Guten Morgen Alysanne,
kannst du bitte die Daten des Pokemon hier posten?
Verfügt es über einen Hack-Check?
Was würde dich in Gegenzug interessieren?
Liebe Grüße!
-
-
Selbstgemachte Pizza aus dem Pizzaofen
Zutaten:
Hefeteig: 500 g Weizenmehl Typ 00 (Pizzamehl, extra fein), 250 ml Wasser, 1 Würfel frische Hefe, 2-3 TL Salz, 1 TL Zucker, ggf. Gewürze/Knoblauch
Pizzasoße: 1 Tube Tomatenmark, 1/2 Dose stückige Tomaten in Soße, Salz & Pfeffer, Thymian & Oregano, ggf. 1/2 TL Aivar, ggf. Knoblauch, Olivenöl
Belag (nach Wahl, nur Beispiele): Salami, Kochschinken, Prosciutto, Mais, Spargel, Pilze, Rucola, scharfe Kresse, geriebener Käse, Resteverwertung ...
Zubereitung:
Seit kurzem haben wir einen Pizzaofen bei uns in der Küche eingebaut, der Stein und Umluft getrennt voneinander auf bis zu 260°C erhitzen kann und ich muss sagen, die Pizzen sind der Wahnsinn - schmecken wie beim Italiener! Fertig-Pizzateige funktionieren dabei genauso gut wie selbstgemachter Teig, machen aber weniger Sauerei, weil man nicht mit Mehl/Grieß noch formen muss. Um den Stein nicht immer einzusauen und die Küche zu verrauchen, haben wir uns noch ein Emaille-Pizzablech besorgt, was speziell für so Öfen gemacht ist (Löcher im Boden, entsprechend hitzebeständig), was auch insgesamt in Kombination mit unserer Pizzaschaufel besser handhabbar ist. Den Hefeteig müsst ihr ein paar Stunden eher oder am Vortag zubereiten, sofern Iir ihn selber machen mögt. Einfach Mehl mit halber Menge Wasser, ordentlich Salz, ein wenig Zucker, einem Schluck Olivenöl und einem Würfel Hefe auf 500 g Mehl verkneten (lassen). Beachtet dabei, dass der Teig mit sehr sehr feinem Mehl (Typ 00) und warmen (nicht heißem!) Wasser am besten gelingt - anschließend mindestens zwei Stunden Ruhen lassen. Wer mag, kann auch hier geriebene oder gehackte Knoblauchzehen und/oder weitere Gewürze mit unterkneten (lassen). Er wird elastischer, wenn ihr ihn z.B. über Nacht ruhen lasst und immer wieder mal durchknetet, damit nichts trocken wird. Abgedeckt werden sollte er auch unbedingt - mindestens mit einem Tuch, wenn länger, dann lieber in einer Dose lagern oder Frischhaltefolie verwenden. Für die Pizzasoße nehme ich hier mal Standard-Tomate als Beispiel, natürlich geht auch eine helle Soße, beispielsweise mit Creme Fraiche oder in Richtung Hollandaise, sodass man auch in Richtung Flammkuchen arbeiten könnte und/oder andere/weitere Zutaten wie Brokkoli, Schnitzelstreifen o.Ä. verwenden könnte. Meistens ist der Belag der Pizza bei uns Resteverwertung. Für die Soße (sofern beim Teig keine Fertige dabei ist, die meist nur etwas "aufgepimpt" wird) mische ich meist stückige Tomaten in Saft aus der Dose mit Tomatenmark und würze das dann kräftigt mit oben genannten Zutaten. Wenn es etwas schärfer sein soll, kann noch beispielsweise Aivar oder Tabasko mit untergerührt werden - oder man verwendet ein Tomaten-Chili-Mark. Gerne reibe ich auch noch ein paar Knoblauchzehen und rühre diese unter. Während der Ofen dann vorheizt, forme ich/wir in der Regel den Teig, bestreichen ihn mit Tomatensoße, streuen geriebenen Käse darauf, "basteln" eventuell noch einen Käserand (hierfür eignet sich ein zugeschnittener Käseblock besser) und belegen die Pizza dann mit Zutaten, auf die wir gerade Bock haben - oben sind ein paar Beispiele aufgelistet. Sowas wie Prosciutto-Rohschinken, Kresse oder Rucola kommt dabei natürlich nicht mit in den Ofen, sondern hinterher mit darauf. In der Regel ist die Pizza dann in 5-7 Minuten fertig und perfekt - gibt Pizzaöfen, die noch heißer werden können, aber das war uns als Einbauvariante dann doch zu heikel. Wir mussten im Allgemeinen schon sehr darauf achten, dass die Lüftung gegeben ist und haben Hitzeschutzbleche integriert, damit der Schrank keinen Schaden nimmt - aber das nur am Rande. Auch, wenn die meisten wohl eher keinen Pizzaofen besitzen werden (bei uns war's auch ein Geschenk, selbst wären wir nicht darauf gekommen und wir waren sehr froh, dass es zufällig platztechnisch gepasst hat), wollte ich euch diese tollen Fotos hier nicht vorenthalten! Schönes Wochenende!
-
-