Grüße an dich @Meilynn, hör mal auf, so gut zu sein, danke!
Nein, bitte! °^°
Ich selbst habe mir mit den Jahren immer gerne Werke unserer Profis, aber auch PixelArts von Künstlern auf Seiten wie DeviantArt angesehen, um mich von ihnen inspirieren zu lassen und mir den ein oder anderen Trick abzuschauen.
Gerade auch was Farbverläufe und Shadingmethoden angeht, kann man sich dort gut orientieren, da man ja sieht, was einen guten Gesamteindruck macht, auch wenn es echt frustrierend sein kann, wenns bei den ersten Versuchen nicht mal ansatzweise so gut wirkt, haha.
Mittlerweile bin ich zwar auch im Profibereich (ich sollte das mal echt ausnutzen ._.), doch wie auch alle anderen war ich anfangs unerfahren. Wobei meine ganze Erfahrung in den letzten Monaten wahrscheinlich schon flöten gegangen ist, weil ich so unglaublich aktiv bin. ._.
Mich hat vor allem der Stil von @Blume. angetan. Das Shading fand/finde ich echt toll und ich habe versucht es so gut wie möglich zu kopieren. Es ist aber echt schwierig einen Stil komplett zu kopieren und so sahen meine Sprites nicht annähernd so aus, wie ihre. Irgendwann hat sich dann aus den "Fehlschlägen" mein eigenes Shading entwickelt. Einige sagen zumindest, dass sie meinen Sprite anhand des Shadings ausfindig machen können.
Da man aber nie genug haben kann, schaue ich mir auch heute noch die Stile von anderen an und versuche es mir anzueignen.
Wenn wir schon beim Thema Stile abgucken sind, gibt es auch welche, die Shadingtechniken aus dem Art-Bereich in ihren Sprites benutzen? Ich habe vor ein paar Monaten einen auf deviantart gesehen, der einen ziemlich interessanten Shadingstil bei seinen Zeichnungen anwendet. Er benutzt immer abwechselnd Schatten mit sehr hoher und sehr niedriger Sättigung und ich finde das einfach nur sehr episch. o.o Ich habe das dementsprechend auch mal auf einem größeren Pixelart ausprobiert und fand das Ergebnis gar nicht mal so schlecht. Habt ihr auch schon Erfahrungen damit gemacht?
Welche Programme nutzt ihr zum Spriten?
Wie die meisten hier benutze ich früher das uralte Windows Paint. Ich kam damit unglaublich gut klar (und ich spritete an einem alten Stand-PC, der ein halbes Jahrhundert brauchte um hochzufahren). Da hat man noch die coole Radiergummitechnik, mit der man die Farben ändern konnte, ohne alles nachpixeln zu müssen. Aber wie bei @Adurna kratzte die Hardware ab. Unser PC gab den Geist auf und weg war es. Nun sprite ich an meinem Laptop. Da ich aber ein Macbook habe und mir kein Programm kaufen darf, benutze ich nun GIMP. Es ist an sich ok. Es hat halt mehr Funktionen als Paint und man muss auch an den Einstellungen ein bisschen etwas ändern, damit da plötzlich keine halbtransparenten Pixel auftauchen. Einen großen Pluspunkt für GIMP gibt es aber dafür, dass man die Gesamtwirkung der Farben im Nachhinein noch ändern kann. Zudem hat man noch verschiedene Ebenen, sodass man auf der einen eine Skizze und auf der darüber die OLs machen kann. Ist imo recht nützlich. c:
Spontanes Schreiben ist spontan. Rechtschreibfehler sind geschenkt. :3
Viele liebe Grüße,
Meilynn