
> Download <
Tiled ist ein 2008 von Thorbjørn Lindeijer und seinem Team entwickeltes Programm, das ähnlich wie Mappainter nur zum Erstellen von Maps gedacht ist, im Gegensatz zum Romhacking-Allrounder Advance Map.
Inzwischen ist es das wohl beliebteste Tool zum reinen Mappen, da es sehr einsteigerfreundlich und leicht zu lernen ist, sowie einige Vorteile gegenüber den anderen Programmen bietet. In diesem Tutorial erfahrt ihr, wie man es benutzt.

Das Eingangsmenü:
Wenn ihr Tiled das erste Mal öffnet, werdet ihr von folgendem Menü begrüßt und habt folgende Optionen zur Auswahl:
- „Neue Karte“ – Öffnet eine leere Map, dazu einfach in das erscheinende Fenster die gewünschten Daten eingeben, bei „Orientierung“ einfach auf Rechtwinklig stehen lassen – dies braucht ihr für die meisten Maps, bei Isometrisch wird die Fläche, auf der ihr arbeitet nämlich um 45° gedreht, also ähnlich einer Raute, nicht aber die Tiles, es sei denn, sie waren schon in diesem Winkel angerichtet. Isometrie wird in manchen Computer-Games verwendet, um Pseudo-3D zu erzeugen (siehe Cityville, Farmville), Genaueres wäre dann aber offtopic ;)
- „Neues Projekt“ - Kann für den Anfang ignoriert werden. Für mehr Informationen siehe hier.
- Unter „Datei oder Projekt öffnen“ könnt ihr eine Tiled-Datei aussuchen, die ihr gerne bearbeiten möchtet, zum Beispiel früher gespeicherte Maps oder Projekte, an denen ihr nun weiterarbeiten wollt. Durchsucht dazu einfach euren PC nach dem richtigen Ordner (Den sich Tiled aber in der Regel merkt) und öffnet sie. Diese Funktion ist für .tmx gedacht – das Standardformat von Tiled, wie ihr Maps in .png oder andere Bilddateien umwandeln könnt, erfahrt ihr allerdings ebenfalls hier, geduldet euch nur noch ein wenig.
- Mit "Neuer Kachelsatz" könnt ihr direkt ein Tileset importieren und für mehrere Projekte nutzen. Diese Funktion könnt ihr für den Anfang jedoch ignorieren und wird im weiteren Verlauf nicht behandelt.
Erste Schritte mit Tiled
Schritt 1: Klicke auf "Neue Karte". Es öffnet sich das folgende Menü.

Schritt 2: Wähle eine passende Kartengröße und Kachelgröße aus. Bei der Orientierung nimm die Option "Rechtwinklig".
Kartengröße: Bestimmt die allgemeine Größe der Map. Wird in Kacheln (Tiles) gemessen.
Kachelgröße: Bestimmt die Größe einer Kachel.
Schritt 3: Wichtig! Die Kachelgröße für Pokemon-Maps ist meist 16 x 16. Klicke nun auf "Ok".

Schritt 4: Klicke auf "Ansicht" > "Ansichten und Werkzeugleisten". Hier kannst du die Anzeige von mehreren wichtigen Werkzeugen einstellen. Die einzelnen Menüs können (per Drag- und Drop) ebenso nach den eigenen Vorlieben verteilt werden.
Die folgenden Optionen werden benötigt. Der Rest ist optional!
Kachelsätze: Erlaubt das importieren und Verwalten von Tilesets.
Ebenen: Erlaubt das Verwalten von Ebenen.
Weitere nützliche Werkzeuge:
Verlauf: Zeigt den Verlauf deiner Aktionen an und erlaubt es direkt mehrere Aktionen zurückzugehen.
Minikarte: Zeige eine Thumbnail der Map an. Kann beim Designen der Map helfen.

Schritt 5: Unter dem Kachelsatz-Werkzeug klicke auf den linken Button (siehe den oberen Screenshot) mit dem Stern. Es öffnet sich ein Fenster, wo ein Tileset (Eine .png-Dateien, die Tiled dementsprechend formatiert und anzeigt) aus den eigenen Dateien importiert werden kann.
> Hier findest du eine Tileset-Sammlung
Ebenso kannst du die Kachelbreite/höhe des Tilesets einstellen. Diese bestimmt, wie Tiled die Datei in Kacheln unterteilt.
ACHTUNG!!! Die Kachelgrößen der Map und der jeweiligen Tilesets sollten gleich sein. Beim Erstellen einer Pokémon-Map muss diese dementsprechend auch 16x16 sein!
Schritt 6: Herzlichen Glückwunsch. Du hast nun die wichtigsten Schritte fertig. Tiled bietet insgesamt viel mehr Funktionen, diese werden in diesem Tutorial allerdings nicht weiter betrachtet. Im weiteren Verlauf wird auf das Arbeiten mit Tiled und das Exportieren von Bild-Dateien eingegangen!
Die Grundfunktionen von Tiled
Ebenen
Beim Mappen mit Tiled werden sogenannte "Ebenen" verwendet. In Tiled, wenn man ein Element auf ein Feld setzt und auf derselben Ebene ein weiteres auf demselben Feld setzt, so verschwindet das vorherige Element. Durch Ebenen kann man aber beliebig viele Objekte überlappen.
Wie bei den Tilesets auch, kann man durch den linken Button (mit dem Stern) neue Ebenen hinzufügen. Wähle hier einfach die Option "Kachelebene" aus. Zusätzlich können Ebenen auch kopiert oder ausgeschnitten werden. Auch die Deckkraft (Transparenz) einer Ebene und deren Sichtbarkeit kann verändert werden.
Tiled verwendet immer die aktiv markierte Ebene. Platziere ein Objekt und dieses wird auf die aktuell markierte Ebene platziert. Zum Wechseln der Ebenen einfach auf eine andere Ebene klicken.
Tilesets
Importierte Tilesets werden von Tiled formatiert und in Kacheln aufgeteilt. Diese Kacheln können dann beliebig gesetzt und verwendet werden. Es können beliebig viele Tilesets importiert und verwendet werden. Klicke einfach auf eine Kachel im Tileset. Diese markierte Kachel kann nun beliebig oft auf die Map platziert werden. Man kann auch mehrere Kacheln gleichzeitig markieren und platzieren.
Allerdings gibt es hier ein paar Sachen, die man beachten muss!
- Bei direkt importierten Tilesets bezieht sich Tiled direkt auf den Pfad der gespeicherten Datei. Wird diese aus dem Original-Ordner entfernt oder unbenannt, so wird Tiled mit dieser Änderung ein Problem haben.
- Tipp: Speicher deine Tilesets am besten an einer festen Stelle.
- Alle Änderungen am Tileset werden von Tiled live übernommen. Diese Funktion kann vor allem hilfreich beim Editieren von verwendeten Tilesets sein.
Map als Bilder speichern
Unter "Datei" > "Exportieren als Bild ..." kann die Map exportiert werden. Im Normalfall wird diese als .png-Datei exportiert.
Achtung: Entferne den Zoom vor dem Exportieren. Sowohl von der Map, als auch den einzelnen Tilesets. Tiled speichert die Map sonst kleiner/größer als normal!
Ändern der Mapgröße
Unter "Karte" > "Kartengröße ändern" kann die Größe der aktuellen Map verändert werden. In dem entsprechenden Fenster kann die Größe der Map verändert werden. Dabei kann man einstellen auf welcher Seite, wie viel entfernt oder hinzugefügt werden soll. Verschiebe die Mini Map einfach, um die Map in eine Richtung zu vergrößern/verkleinern.
Quick-Tutorial: Wie erstellt man Maps?
Im Eingangsmenü oder unter dem Reiter "Datei" > "Neu" > "Neue Karte" kannst du eine neue Map erzeugen. Stelle die Mapgröße und die Kachelgröße ein und erzeuge diese Map.
Tipp: Für Anfänger ist es empfohlen erst einmal eine kleinere Map-Größe zu nehmen. So 20-30 Kacheln für die Höhe und Tiefe reicht für die ersten Maps.
Importiere dann ein passendes Tileset. In Tiled hast du mehrere Optionen, mit denen du Objekte platzieren kannst. Diese sind mittig in der oberen Leiste platziert. Hier eine kleine Zusammenfassung der wichtigsten Optionen. Für dieses Tutorial verwende ich das Red-Ex Tileset.
Stempel: Standard-Option, um einzelne oder mehrere Tiles zu platzieren.
Terrainstempel: Wird hier nicht behandelt. Siehe hier für mehr Informationen
Eimer: Füllt alle freien Felder in der Ebene mit den ausgewählten Tileset(s).
Radiergummi: Anstelle vom Platzieren, können hiermit Objekte aus einer Ebene entfernt werden.

Die erste Ebene einer Map besteht meist nur aus dem Grundboden. Klicke auf den Eimer-Stempel (siehe Screenshot) und fülle die erste Ebene mit dem Grundboden. Füge nun weitere Ebenen hinzu. Du kannst jetzt beliebig Objekte auf Ebenen platzieren. An dieser Stelle werden noch ein paar allgemeine Tipps für das Mapping folgen.
Tipp: Platziere Tiles, um wichtige Punkte oder die grobe Struktur deiner Map zu skizzieren.

Zuerst werden noch ein paar Ebenen hinzugefügt. Ich platziere nun ein paar Platzhalter auf der Map. Ich möchte z. B. eine Bergebene, die im oberen Teil der Map geht, einen kleinen Teich im Süden. Wie genau ich diese Elemente am Ende platziere, ist noch nicht wichtig. Dann soll in der Mitte der Map ein großer Baum stehen, für diesen habe ich auch einen Platzhalter eingebaut. Die Ausgänge der Map sollen im Süden und Westen liegen

Der nächste Schritt ist nun, die einzelnen Skizzen in der Realität umzusetzen. Der grobe Verlauf ist inzwischen eine fertige Bergebene. Die anderen Platzhalter wurden ebenfalls durch die geplanten Elemente ersetzt. Wir sind aber noch längst nicht fertig. Jetzt, wo die grobe Struktur vorhanden ist, können wir weitere Änderungen vornehmen. So können wir mehr Bäume hinzufügen und der Map ein paar feste Grenzen hinzufügen. Als Erstes füge ich neue Ebenen für die Bäume hinzu. Einfach mehrere Felder im Tileset markieren und den Baum auf die entsprechende Ebene platzieren. Man kann auch die Verteilung von Bäumen auf mehreren Ebenen aufteilen (die Wurzel z. B. auf einer Ebene und der obere Teil dann auch der Ebene darüber). Wie ihr die Ebenen verwendet, ist euch überlassen.

Jetzt wo die Grenzen gefüllt worden, können wir sehen, wo noch etwas fehlt. Im Mittelteil fehlt noch etwas Dekoration. Ich habe zudem noch ein paar kleine Details verändert und angepasst. Blumen und Pflanzen können oft genutzt werde, um die Leere auf der Map zu füllen. Ebenso können Overworldsprites verwendet werden. Man sollte darauf achten, dass die Map nicht zu voll ist. Nun haben wir unser fertiges Produkt.
Beim veröffentlichen von Maps gehört es übrigens zum guten Ton Credits für die verwendeten Tilesets zu geben. Einfach den Ersteller erwähnen oder die Quelle vom Tileset verlinken (bei Tilesets mit mehreren Erstellern besser).
