Guide zur Cheaterkennung


Pokémon Karmesin und Purpur sind erschienen!


Alle Informationen zum neuen Spiel findet ihr bei uns auf Bisafans:

Zu den Karmesin und Purpur-Infoseiten | Pokédex | Neue Pokémon
  • Inhaltsverzeichnis


    Einleitung:

    Dieser Guide befasst sich mit der Datenkontrolle, die ohne Checkprogramme durchführbar ist, und soll insbesondere Neueinsteigern dabei helfen, sich der komplizierten und umfangreichen Thematik "Pokémon-Checking" in einfachen Schritten anzunähern, sowie erfahrenen Prüfern zugleich wissenswerte Informationen liefern. Fühlt euch durch diese Einführung in die Materie animiert dazu, selbst Prüfungen an ertauschten Pokémon vorzunehmen bzw. euch bereits vor einem Tausch über diese schlau zu machen. Beachtet aber stets, dass die korrekte Cheatkontrolle nicht von heute auf morgen erlernbar ist und es sogar erfahrenen Prüfern passieren kann, ein Pokémon fälschlicherweise als echt zu deklarieren, oder umgekehrt.


    Grundsätzlich ist nochmal festzuhalten, dass jegliche Pokémon im BisaBoard als Cheat angesehen werden, die durch externe Hard- oder Software illegal erstellt, beeinflusst oder geklont wurden. Genauere Informationen hierzu finden sich im OT/ID-Blacklist.


    Präventive Vormaßnahmen:

    • Zunächst sollte der potentielle Tauschpartner unter die Lupe genommen werden. Bei verdächtigem Auftreten im Forum, unwahrscheinlich hohem und seltenem Angebot, negativem Feedback anderer User etc. ist Vorsicht geboten, weshalb bestenfalls von einem Tausch abgesehen oder zumindest behutsam vorgegangen werden sollte. Auch ein Blick in die OT/ID-Blacklist und in die Freundescode-Blacklist ist vor dem Tausch empfehlenswert.
    • Fordert insbesondere bei solch zwielichtigen Tauschpartnern stets genaue Daten der gewünschten Pokémon an, damit man diese schon im Voraus überprüfen kann.
    • Übergebt die Pokémon andernfalls umgehend nach einem vollzogenem Tausch einem Pokémon-Checker des Bereiches zur Überprüfung, falls ihr euch die Kontrolle selbst nicht zutraut oder ihr euch unsicher seid.
    • Bewahrt euch zudem den gesamten PN-Verkehr auf, um bei einem Vergehen etwas gegen den User in der Hand zu haben und ihn belangen zu können.
    • Weiters ist auch das Ertauschen von Pokémon aus der GTS, dem Wundertausch/Zaubertausch oder von Nutzern des Online-Tausches mit besonderer Vorsicht zu genießen, da es sich hierbei häufig um Cheats handelt. Auch in anderen Pokémon-Foren und Discord-Servern sollte man sich zuerst in die dortigen Regeln einlesen, bevor man Tauschgeschäfte eingeht. Nicht jedes Forum oder jeder Discord-Server vertritt eine ähnliche Anti-Cheating-Linie wie das BisaBoard.


    Gewöhnlicher Grundcheck:

    Allgemein ist festzuhalten, dass die Cheatgefahr bei beispielsweise Schillernden Legenden-, Strategie- und vor allem Event-Pokémon vergleichsweise höher ist, als bei normalen (Schillernden) Pokémon. Folgende grundlegenden Möglichkeiten zur Cheaterkennung werden empfohlen:

    • Um Prüfern stundenlange Arbeit zu ersparen, sollte zunächst ein Blick in die Bisafans-Blacklist geworfen werden. Befindet sich ein Pokémon dort, ist es bereits als Cheat entlarvt worden und darf in diesem Forum nicht mehr angeboten oder vertauscht werden.
    • Weiterhin sollten Attacken, Fähigkeit, Fangort, Fanglevel, Fangball, Werte und Bänder genaustens überprüft werden. Macht euch beispielsweise die weiter unten angeführten, umfangreichen Nachschlagewerke zunutze und kontrolliert, ob alle Daten im Bereich des Möglichen liegen. Hier ist jedoch mehrfache Vorsicht geboten. Vergesst speziell bei den Attacken nicht, Zuchtattacken, TMs und Attacken-Lehrer mit einzubeziehen.
      Dem Fangdatum sollte insbesondere beim Prüfen von Event-Pokémon nur bedingt Beachtung geschenkt werden, da es nicht immer aussagekräftig, aber durch diverse Faktoren leicht manipulierbar ist. Wird beispielsweise die interne Uhr der Nintendo Switch oder des Nintendo 3DS verstellt, bevor eine Wunderkarte heruntergeladen oder in der 7. Generation ein Pokémon beim Lieferanten abgeholt wird, so fällt das Fangdatum möglicherweise nicht mehr in den regulären Verteilungszeitraum und ist dennoch kein Cheat. Ebenso das Übertragen von Pokémon auf eine neuere Generation kann eine Änderung herbeiführen. Bei der Suche nach illegalen Klonen ist das Datum dennoch sinnvoll, ebenso beim Identifizieren sogenannter Powersaves-Events der 6. Generation.
    • Bei Schillernden oder Event-Pokémon ist es ratsam zu recherchieren, ob sich zum Pokémon in anderen Foren Informationen darüber finden lassen, ob es eventuell illegal erstellt oder geklont wurde. Hierfür kann zum Beispiel OT, ID und ausschlaggebende Werte in englischer oder deutscher Sprache in die Suchmaschine Google eingegeben und das Internet durchstöbert werden. Eine genaue Anleitung hierzu findet sich weiter unten in diesem Post.


    Besonderheiten

    Hier ein paar wissenswerte Fakten, die beim Prüfen von Pokémon unbedingt zu beachten sind:

    Schillernde Pokémon

    • Diverse Pokémon konnten bisher auf keine legale Weise schillernd erhalten werden:
      Pikachu (Ashs Kappe Kanto) (schillernd)Pikachu (Ashs Kappe Hoenn) (schillernd)Pikachu (Ashs Kappe Sinnoh) (schillernd)Pikachu (Ashs Kappe Einall) (schillernd)Pikachu (Ashs Kappe Kalos) (schillernd)Pikachu (Ashs Kappe Alola) (schillernd)Pikachu-Film (schillernd)Pikachu (Ashs Kappe Weltreise) (schillernd)alle Kappen-Pikachu Victini (schillernd)Victini Keldeo (schillernd)Keldeo Meloetta (schillernd)Meloetta Ash-Quajutsu (schillernd)Ash-Quajutsu Vivillon Pokéballmuster (schillernd)Pokéball-Vivillon Hoopa (schillernd)Hoopa Volcanion (schillernd)Volcanion Cosmog (schillernd)Cosmog Cosmovum (schillernd)Cosmovum Magearna (schillernd)Magearna (Originalfarbe) (schillernd)Magearna (Normale Form & Originalfarbe) Marshadow (schillernd)Marshadow Gigadynamax-Melmetal GMax-Melmetal Zarude (schillernd)Papa-Zarude (schillernd)Zarude (Normale Form & Papa-Form) Dakuma (schillernd)Dakuma Wulaosu (schillernd)Wulaosu Polaross (schillernd)Polaross Phantoross (schillernd)Phantoross Coronospa (schillernd)Coronospa Cupidos (schillernd)Cupidos Gierspenst (Wanderform)Gierspenst (Wanderform) ChongjianChongjian BaojianBaojian DingluDinglu YuyuYuyuKoraidonKoraidon MiraidonMiraidon WindewogeWindewoge EisenblattEisenblatt


    • In Pokémon Karmesin & Purpur sind folgende Pokémon nicht schillernd erhältlich:
      FeloriKrokelKwaks Starter (Geschenk vom Direktor) GierspenstGierspenst (Truhenform, Encounter in der Overworld) KlibbeAdebomSchlurmRiesenzahnEisenradNigiragi fangbare Titanen-Pokémon (verfügen über das Herrscher-Zeichen) ChongjianChongjian BaojianBaojian DingluDinglu YuyuYuyuKoraidonKoraidon MiraidonMiraidon WindewogeWindewoge EisenblattEisenblatt
      alle Pokemon aus 7 Sterne-Raids mit Titanen-Zeichen


    • In Pokémon-Legenden: Arceus sind folgende Pokémon nicht schillernd erhältlich:
      Feurigel (schillernd)Ottaro (schillernd)Bauz (schillernd)Starter (Geschenk vom Professor) Alola-Vulpix (schillernd)Alola-Vulpix (Geschenk der Nebenmission 83) Dialga (schillernd)Dialga Palkia (schillernd)Palkia Selfe (schillernd)Selfe Vesprit (schillernd)Vesprit Tobutz (schillernd)Tobutz Heatran (schillernd)Heatran Regigigas (schillernd)Regigigas Giratina (schillernd)Giratina Cresselia (schillernd)Cresselia Phione (schillernd)Phione Manaphy (schillernd)Manaphy Darkrai (schillernd)Darkrai Shaymin (schillernd)Shaymin Arceus (schillernd)Arceus Boreos (schillernd)Boreos Voltolos (schillernd)Voltolos Demeteros (schillernd)Demeteros Cupidos (schillernd)Cupidos


    • In Pokémon Strahlender Diamant & Leuchtende Perle sind folgende Pokémon nicht schillernd erhältlich:
      Mew (schillernd)Mew (Geschenk in Flori) Jirachi (schillernd)Jirachi (Geschenk in Flori)


    • In Pokémon Schwert & Schild sind folgende Pokémon nicht schillernd erhältlich:
      Bisasam (schillernd)Bisasam (Geschenk im Master-Dojo) Glumanda (schillernd)Glumanda (Geschenk in Furlongham) Schiggy (schillernd)Schiggy (Geschenk im Master-Dojo) Gigadynamax-Pikachu (schillernd)GMax-Pikachu (Geschenk im Naturzonen-Bahnhof) Alola-Raichu (schillernd)Alola-Sandan (schillernd)Alola-Vulpix (schillernd)Alola-Digda (schillernd)Alola-Mauzi (schillernd)Alola-Knogga (schillernd)Flegmon (schillernd)Alola-Kokowei (schillernd)Geschenk für eingesammelte Alola-Digdas Galar-Flegmon (schillernd)Galar-Flegmon (Geschenk) Gigadynamax-Evoli (schillernd)GMax-Evoli (Geschenk im Naturzonen-Bahnhof) Porygon (schillernd)Porygon (Geschenk im Master-Dojo) Galar-Arktos (schillernd)Galar-Arktos (fangbar in den Kronen-Schneelande) Galar-Zapdos (schillernd)Galar-Zapdos (fangbar in der Naturzone) Galar-Lavados (schillernd)Galar-Lavados (fangbar auf der Rüstungsinsel)Keldeo (schillernd)Keldeo Bauz (schillernd)Flamiau (schillernd)Robball (schillernd)Geschenk für eingesammelte Alola-DigdasTyp:Null (schillernd)Typ:Null Cosmog (schillernd)Cosmog Venicro (schillernd)Venicro Chimpep (schillernd)Hopplo (schillernd)Memmeon (schillernd)Starter (Geschenk von Champ Delion) Toxel (schillernd)Toxel (Geschenk im Pokémon-Hort) Zacian (schillernd)Zacian (fangbar auf der Turmspitze) Zamazenta (schillernd)Zamazenta (fangbar auf der Turmspitze) Endynalos (schillernd)Endynalos (fangbar auf der Turmspitze)Dakuma (schillernd)Dakuma Polaross (schillernd)Polaross Phantoross (schillernd)Phantoross Coronospa (schillernd)Coronospa


    • In Pokémon Let's Go Pikachu & Evoli sind folgende Pokémon nicht schillernd erhältlich:
      Partner Pikachu (schillernd)Partner-Pikachu Partner Evoli (schillernd)Partner-Evoli


    • In Pokémon Ultrasonne & Ultramond können die folgenden Pokémon nicht schillernd gefangen werden:
      Zygarde (schillernd)Zygarde Kapu-Riki (schillernd)Kapu-Riki Kapu-Fala (schillernd)Kapu-Fala Kapu-Toro (schillernd)Kapu-Toro Kapu-Kime (schillernd)Kapu-Kime Cosmog (schillernd)Cosmog Solgaleo (schillernd)Solgaleo Lunala (schillernd)Lunala Necrozma (schillernd)Necrozma


    • In Pokémon Sonne & Mond können die folgenden Pokémon nicht schillernd gefangen werden:
      Kapu-Riki (schillernd)Kapu-Riki Kapu-Fala (schillernd)Kapu-Fala Kapu-Toro (schillernd)Kapu-Toro Kapu-Kime (schillernd)Kapu-Kime Cosmog (schillernd)Cosmog Solgaleo (schillernd)Solgaleo Lunala (schillernd)Lunala Anego (schillernd)Anego Masskito (schillernd)Masskito Schabelle (schillernd)Schabelle Voltriant (schillernd)Voltriant Kaguron (schillernd)Kaguron Katagami (schillernd)Katagami Schlingking (schillernd)Schlingking Necrozma (schillernd)Necrozma


    • In Pokémon Omega Rubin & Alpha Saphir können die folgenden Pokémon nicht schillernd gefangen werden:
      Kyogre (schillernd)Kyogre Groudon (schillernd)Groudon Rayquaza (schillernd)Rayquaza Deoxys (schillernd)Deoxys
      • Das Cosplay-Pikachu (schillernd) Cosplay-Pikachu kann nicht schillernd erhalten werden.


    • In Pokémon X & Y können die folgenden Pokémon nicht schillernd gefangen werden:
      Arktos (schillernd)Arktos Zapdos (schillernd)Zapdos Lavados (schillernd)Lavados Mewtu (schillernd)Mewtu Xerneas (schillernd)Xerneas Yveltal (schillernd)Yveltal Zygarde (schillernd)Zygarde


    • In Pokémon Schwarz & Weiß sowie Pokémon Schwarz 2 & Weiß 2 können die folgenden Pokémon nicht schillernd gefangen werden:
      Victini (schillernd)Victini Reshiram (schillernd)Reshiram Zekrom (schillernd)Zekrom
      • Auch Ns Pokémon, Pokémon aus dem Kontaktebenenhain, aus Traumradar und den verstecken Lichtungen sowie das Zorua (schillernd) Zorua aus Stratos City und das Zoroark (schillernd) Zoroark aus dem Hain der Täuschung können nicht schillernd sein. Letzteres ist immer weiblich. Das Sesokitz Sesokitz mit VF, welches als Geschenk auf Route 6 erhalten wird, kann ebenfalls nicht schillernd sein.


    • Mit Schwert und Schild wurde zusätzlich eine neue Form der Schillernden Pokémon veröffentlicht, wodurch zwischen Stern- und Vierecks-Glitzern unterschieden werden kann. Stern-Glitzern wird vor allem bei Schillernden Pokémon aus älteren Generationen aufzufinden sein, ebenso wie bei Zucht, Event oder Raid-Schillernden. Schillernde Pokémon aus dem Dynamax-Abenteuer sind immer Stern-Glitzernde. Vierecks-Schillernde sind vor allem in der Wildnis zu finden, können jedoch auch vereinzelt bei der Zucht oder bei normalen Raid-Kämpfen gefunden werden.
    • Event-Pokémon können (bis auf wenige Ausnahmen) nur schillernd sein, wenn sie schillernd verteilt wurden.
    • Schillernde Meltan waren nur innerhalb bestimmter Eventzeiträume in Pokémon GO erhältlich. Selbige zeitliche Einschränkung gilt ebenfalls für die meisten Legendären und Mysteriösen Pokémon in GO, da deren Verfügbarkeit in Raids regelmäßig wechselt.

    Herkunftssymbole:

    Die sogenannten Herkunftssymbole sagen zunächst nichts über die Legitimität eines Pokémon aus, sondern geben Aufschluss darüber, aus welchen Spielen es ursprünglich stammt:

    • Das 07.png blaue Pentagon besagt, dass das Pokémon aus einem Spiel der 6. Generation (XY/ORAS) stammt. Überträgt man es auf Spiele der 7.Generation aufwärts, verfärbt es sich zum 03.png schwarzen Pentagon.
    • Das 02.png schwarze Kreuz besagt, dass das Pokémon aus einem Spiel der 7. Generation (SoMo/USUM) stammt.
    • Das 05.png Pokéball-Symbol besagt, dass das Pokémon aus den Spielen Schwert oder Schild stammt.
    • Das schwarze Dreieck besagt, dass das Pokémon aus den Spielen Strahlender Diamant oder Leuchtende Perle stammt.
    • Das Arceus-Symbol besagt, dass das Pokémon aus dem Spiel Pokémon-Legenden: Arceus stammt.
    • Das Terakristall-Symbol besagt, dass das Pokémon aus den Spielen Karmesin oder Purpur stammt.
    • Das 01.png GameBoy-Symbol besagt, dass das Pokémon aus einem Spiel für die Virtual Console stammt. Ein solches Pokémon verfügt immer über mindestens 3*31 DVs und (sofern vorhanden) seine Versteckte Fähigkeit. Außerdem ist das Wesen der Pokémon beeinflussbar, da es von den Erfahrungspunkten zum Übertragungszeitpunkt abhängt.
    • Das 06.png Pikachu-Symbol besagt, dass das Pokémon aus einem Let's Go Pikachu! oder Let's Go Evoli! Spiel stammt.
    • Das 04.png G-Symbol besagt, dass das Pokémon aus Pokémon Go stammt. Ein solches Pokémon kann zum Zeitpunkt der Übertragung ein Level zwischen 1 - 50 besitzen und dementsprechend auch unterlevelt sein.

    OT & ID | Spitzname des Pokémon:

    • Die Höchstgrenze der im Bericht und Trainerpass angezeigten Trainer-ID liegt bis Generation 6 bei 65535. Ab Generation 7 besteht diese aus sechs Ziffern, wobei jeder Wert von 000000 bis 999999 abgedeckt wird.
    • In den Spielen Karmesin & Purpur werden Nullen am Anfang der Trainer-ID nicht angezeigt. Dadurch sind IDs mit weniger als sechs Ziffern möglich. Bspw. wird 002345 zu 2345.
    • Die Schriftart lateinischer Buchstaben aus japanischen Editionen unterscheidet sich von der aus den europäischen Spielen in der Form. Die Schrift ist etwas stärker auseinandergezogen und wirkt allgemein größer (Beispiel: Ash). Außerdem können der Finder und der Spitzname eines solchen Pokémons bis zur 5. Generation nur aus maximal fünf und seit der 6. Generation aus maximal sechs Zeichen bestehen.
    • In den Editionen Schwarz/Weiß und Schwarz 2/Weiß 2 kann der Spitzname eines Pokémon maximal vier Zahlen enthalten. Ab der sechsten Generation sind fünf Zahlen möglich.
    • In europäischen und amerikanischen Editionen sind bis zur 5. Generation im Finder sieben Zeichen und im Spitznamen eines Pokémon zehn Zeichen möglich, seit der 6. Generation jeweils 12 Zeichen.
    • Wird ein Pokémon von der 3. auf die 4. Generation oder von der 4. auf die 5. Generation übertragen, so ändern sich Fangdatum, -level und -ort. Man spricht daher auch oft von Übertragungsdatum oder -level. Als Fangort wird nach einer Übertragung die Region angezeigt, in welcher das entsprechende Pokémon gefangen wurde.
      Bei der Übertragung in die 6. oder 7. Generation werden Übertragungsdatum und -level nicht mehr im Bericht angezeigt, sie sind jedoch in den Daten des Pokémon weiter vorhanden und werden nicht abgeändert.


    Pokébälle & Zucht:

    • Seit der 6. Generation ist es möglich, Pokébälle zu vererben. In der 6. Generation konnte der Fangball nur durch Weibchen vererbt werden. Ab Generation 7 können auch Männchen und geschlechtslose Pokémon ihren Fangball vererben, sofern sie entweder mit Ditto (Vererbung garantiert) oder einem Weibchen der selben Spezies (Die Nachkommen können sich sowohl im Ball der Mutter als auch im Ball des Vaters befinden, die Chance beträgt jeweils 50%) gepaart werden. Generell gilt: Ditto kann seinen Fangball nicht vererben.
    • Folgende Pokébälle können nicht vererbt werden: MeisterballMeisterball, JubelballJubelball.
    • Da der Jubelball Jubelball nicht im Spiel zu erwerben oder finden ist, können sich keine selbstgefangenen Pokémon in eben diesem Ball befinden. Nur Event-Pokémon können in diesem Ball gefangen sein. Eine Übersicht der möglichen Ballkombinationen ist hier zu finden.
    • Bis einschließlich zur 5. Generation konnten nur männliche Pokémon Zuchtattacken vererben. Seit der 6. Generation ist dies auch durch weibliche Pokémon möglich.
    • Männliche und geschlechtslose Pokémon können seit der 6. Generation ihre versteckte Fähigkeit bei der Zucht mit Ditto Ditto vererben. Dittos Fähigkeit ist dabei irrelevant, da es alleine auf die Fähigkeit des Zuchtpartners ankommt.
    • In den Generationen 2-3 schlüpfen Pokémon auf Level 5, ab der 4. Generation jedoch schon auf Level 1.
    • Pokémon aus dem Traumradar besitzen immer ihre versteckte Fähigkeit, befinden sich immer im TraumballTraumball und besitzen in Generation 5 den Fangort "Traumradar", ab Generation 6 "Einall". Das Fanglevel der über den Traumradar erhältlichen Pokémon variiert je nach Zahl der vom Spieler erhalten Orden auf der Übertragungsedition und kann 5, 10, 20, 30 und 40 betragen.

    (Versteckte) Fähigkeit:

    • Durch die Einführung des Fähigkeitenpflasters in Generation 8 sind alle dort erhältlichen Pokémon mit versteckter Fähigkeit erhältlich. Ab der 9.Generation wirkt das Pflaster ebenfalls in die entgegengesetzte Richtung, wodurch die nicht-VF auf einem VF-Pokémon erhalten werden kann.

      Folgende Pokémon sind einschließlich bis zur 7. Generation nicht mit ihrer versteckten Fähigkeit erhältlich: Heatran Heatran, Kapu-Riki Kapu-Riki, Kapu-Fala Kapu-Fala, Kapu-Toro Kapu-Toro und Kapu-Kime Kapu-Kime.
    • Eine Übersichtsliste der erhältlichen Pokémon mit versteckter Fähigkeit aus früheren Generationen findet ihr hier: Gen. 5 und Gen. 6 , in Gen. 7 waren alle bis auf die oben genannten Pokémon mit ihrer versteckten Fähigkeit erhältlich.

    DVs & Hypertraining:

    • Garantierte DVs von Pokémon aus der Ultradimension Zero: Mind. 3*31 DVs für alle fangbaren Pokémon
    • Garantierte DVs von Pokémon aus Dynamax-Abenteuern: Mind. 4*31 DVs für alle fangbaren Pokémon
    • Garantierte DVs von Pokémon aus Dyna- & Tera-Raids:
      • 1 & 2 Stern(e) : Mind. 1*31
      • 3 Sterne : Mind. 2*31
      • 4 Sterne : Mind. 3*31
      • 5 Sterne : Mind. 4*31
      • 6 Sterne : Mind. 5*31
      • 7 Sterne : 6*31
    • Seit den Spielen X & Y sind für fangbare Legendäre Pokémon mindestens 3*31 DVs garantiert. Dies gilt ebenfalls für Legendäre Pokémon, welche dem Spieler geschenkt werden und nicht über das Geheimgeschehen erhalten wurden.
    • Seit den Spielen Sonne & Mond ist das Hypertraining für Pokémon möglich. Dabei wird im Tausch gegen Silber- oder Goldkronkorken einer oder mehrere DV-Werte auf 31 maximiert. Bis einschließlich der 8.Generation ist das Hypertraining nur auf Lv.100 durchführbar. Seit der 9.Generation kann das Hypertraining bereits ab Lv.50 angewendet werden.
      Die maximierten Werte sind nicht vererbbar. Der DV-Richter zeigt in Sonne & Mond "Gut trainiert" und seit Ultrasonne & Ultramond "Maximiert" an.
    • Ein Pokémon kann bis zu 510 EVs besitzen, wobei nur maximal 252 EVs (bis zur 5. Generation 255 EV) je Statuswert möglich sind.

    Zeichen:

    • In den Spielen Schwert & Schild und Karmesin & Purpur können Pokémon Zeichen besitzen, ähnlich zu den Bändern. Die Zeichen werden idR. zufällig erhalten. Eine Übersicht der verfügbaren Zeichen in Schwert & Schild ist hier und in Karmesin & Purpur hier zu finden.
      • Das Schicksal-Zeichen ist nicht legal in Schwert & Schild erhältlich.
      • Das Elite-Zeichen können nur Pokémon aufweisen, welche als Alpha Pokémon in Pokémon Legenden Arceus gefangen wurden und auf andere Spiele übertragen wurden.
      • Pokémon in Schwert & Schild können nur ein Zeichen besitzen.
    • In Karmesin & Purpur können bestimmte Zeichen nur zum Zeitpunkt des Fangens (natürlich generierte) erhalten werden. Ein Pokémon kann nur ein Zeichen dieser Art besitzen. Ausnahme bildet hier das Schicksal-Zeichen, welches mit einem anderem natürlich generierten Zeichen erhalten werden kann. Diese Zeichen gehören zu der Tageszeit-, Wetter- und Persönlichkeitsgruppe.
      Des Weiteren gibt es Zeichen, welche nachträglich erhalten werden können. Jedes Pokémon kann von diesen Zeichen beliebig viele besitzen.
      Die Liste zur Gruppierung der Zeichen ist im nachfolgenden Spoiler angegeben.
    • Nachfolgende Pokémon können gar keine Zeichen in Schwert & Schild erhalten. In Karmesin & Purpur können diese keine "natürlich generierten" Zeichen erhalten:
      Fossilien, Raid-Pokémon, erhaltene Pokémon durch Ingame-Tausch, Legendäre Pokémon in Schwert & Schild, gezüchtete Pokémon, statische Encounter in Karmesin & Purpur (bspw. Herrscher-Pokémon, Legendäre Pokémon, Gierspenst, wilde Tera-Pokémon)
    • In Schwert & Schild können Overworld-Pokémon keine Zeichen haben. Statische Encounter in Karmesin & Purpur können hingegen nur keine natürlich generierten Zeichen haben.
    • Zeichen können nicht vererbt werden.
    • Pokémon aus Tera-Raids und Herrscher-Pokémon können kein Winzlings-Zeichen besitzen. Ausgenommen hiervon ist das Tornupto mit Titanen-Zeichen.
    • Die Herrscher-Pokémon in Karmesin & Purpur weisen immer mindestens das Herrscher-Zeichen auf. Nachträglich erhältliche Zeichen sind möglich. Pokémon mit diesem Zeichen sind:
      KlibbeKlibbe AdebomAdebom SchlurmSchlurm RiesenzahnRiesenzahn EisenradEisenrad NigiragiNigiragi
    • Pokemon aus 7 Sterne-Raids weisen immer mindestens das Titanen-Zeichen auf. Nachträglich erhältliche Zeichen sind möglich. Pokémon mit diesem Zeichen sind:
      GlurakGlurak PikachuPikachu TornuptoTornupto AdmuraiAdmurai BrigaronBrigaron FennexisFennexis QuajutsuQuajutsu SilvarroSilvaro GortromGortrom LiberloLiberlo IntelleonIntelleon

    Besonderheiten von Pokémon GO:

    • Pokémon (sofern nicht auf LGPE übertragbar) können sich nur in den folgenden Bällen befinden: Pokéball, Superball, Hyperball, Premierball
      Der Premierball ist nur bei Crypto-Pokémon und Pokémon aus Raid-Kämpfen möglich.
    • DV-Verteilung eines übertragenen Pokémon auf HOME und LGPE wird aus den DV-Werten in GO abgeleitet. Die Formel dafür lautet: (2*GO-DV)+1
      Es gilt zudem: Ang=SpAng; Vert=SpVert; die Init wird zufällig bestimmt und ist auf den Spielen Let's Go Pikachu & Evoli resettbar
    • Durch Tausch mit einem Freund in GO werden die DVs neu verteilt. Die garantierten DVs sind dabei abhängig vom Freundschaftslevel
      • Freund: 0 DVs
      • Guter Freund: 1 DVs
      • Superfreund: 2 DVs
      • Hyperfreund: 3 DVs
      • Bester Freund: 5 DVs
      • Glückstausch: 12 DVs
    • Pokémon, welche in Raids gefangen wurden, können nur DVs im Bereich von 10-15 aufweisen.
    • Feste Daten des Shiny Mews der Spezial-Forschung "Alle in einem... Nr. 151":
      Mind. Lv.15 ; nur im Poké-, Super- & Hyperball erhältlich (nicht auf LGPE übertragbar); Mind. 21 DVs auf KP, Ang, Vert, SpA und SpV (in Go Mind. 10/10/10); GO-Symbol; frühest möglichstes Fangdatum: 21.03.2021; verfügt über die Attacke Mimikry (sonst LGPE-exklusiv)

    Besonderheiten von Karmesin & Purpur:

    • Das Glückstrefferband ist nicht legal erhältlich
    • Miraidon & Koraidon weisen feste Werte auf:
      (als Reittier) Kauzig, 31/31/28/31/28/31
      (in Zone 0 fangbar) Miraidon Mäßig 25/31/25/31/25/31
      (in Zone 0 fangbar) Koraidon Hart 25/31/25/31/25/31

    Besonderheiten der 7.Generation:

    • Aufgrund eines Programmierfehlers ist das Partner-Kappe Pikachu im Pikachu-Tal nicht shiny-locked. Es wird kein Shiny-Modell angezeigt wenn das Pikachu Shiny ist, jedoch taucht der rote Shiny-Stern im Bericht des Pikachu auf. Das Pikachu kann nur per QR-Code freigeschaltet werden und hat stets das Wesen Robust.

    Besonderheiten der 6.Generation:

    • Aufgrund eines Programmierfehlers fehlt in den Editionen X und Y bei gezüchteten Pokémon, die man durch Tausch erhalten hat, im Datum zwischen dem Monat und dem Jahr ein Punkt. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf das Pokémon oder den Spielstand.

    Besonderheiten der 5.Generation:

    • Ns Pokémon besitzen immer den Finder: N und die ID: 00002. Jedes Pokémon hat außerdem immer die gleichen Daten (Wesen, Level, DV-Spruch, DVs (auf jedem Wert 30), etc.).
    • Pokémon, die ein Premierband besitzen, obwohl sie keins besitzen können, sind meist Pokécheck-Klone.

    Besonderheiten der 4.Generation:

    • Auf den Editionen Diamant und Perl ist es möglich, Darkrai, Shaymin und Arceus über einen Glitch zu bekommen. Diese sogenannten Tweaks können jedoch nicht auf die Pokémon Bank übertragen werden und sind im BisaBoard verboten. Erkennungszeichen: DarkraiDarkrai befindet sich auf Level 40; ShayminShaymin besitzt keine "schicksalhafte Begegnung", ArceusArceus befindet sich in einem anderen Ball als dem JubelballJubelball oder TraumballTraumball.

    Besonderheiten der 3. & 4.Generation:

    • Manche Event-Pokémon aus der dritten Generation verlieren die "Schicksalhafte Begegnung" beim Portvorgang auf die vierte Generation. Eine entsprechende Liste aller betroffenen Events findet sich am Ende der Nachschlagewerke. Jedes Pokémon, das eine Schicksalhafte Begegnung besitzt, obwohl es diese verlieren sollte, wurde höchstwahrscheinlich in späteren Generationen ercheatet.
    • In der dritten und vierten Generation waren die DVs mit dem Wesen beziehungsweise der sogenannten PID, die das Wesen festlegt, verknüpft. Aufgrund dieser Abhängigkeit gab es gewisse Einschränkungen. So waren 6*31 DVs beispielsweise zwar möglich, allerdings nur in Kombination mit bestimmten Wesen. Details dazu finden sich im folgenden Abschnitt.
    • Mögliche- und unmögliche DV-Wesen-Kombinationen in Generation 3 und 4:

      • Pokémon mit variierendem Geschlecht (inklusive Heatran) können folgende Wesen in Kombination mit 6*31 DVs besitzen:
        • Aus Generation 3 - Still, Sacht, Sanft, Robust, Lasch, Mäßig, Naiv, Hitzig und Scheu
        • Aus D/P/Pt - Still, Sanft, Hastig, Mäßig, Scheu, Kauzig und Forsch
        • Aus HG/SS - Still, Sanft, Mäßig, Ruhig, Forsch und Scheu
      • Pokémon mit festem Geschlecht / geschlechtslose Pokémon (dies beinhaltet die meisten legendären Pokémon) können sowohl in Generation 3 als auch Generation 4 nur vier Wesen in Kombination mit 6*31 DVs besitzen: Sanft, Still, Mäßig und Scheu
      • Ausnahmen von dieser Regelung:
        • Events aus Generation 4, die beim Lieferanten im Pokémon Center abgeholt werden, können jede DV/Wesen-Kombination annehmen.
        • Lieferanten-Events aus Generation 3 können nicht durch RNG abuse manipuliert werden. Perfekte DVs auf derartigen Pokémon wurden mit annährend 100%iger Wahrscheinlichkeit erhacked.
        • Pokémon, die geschlüpft sind, können prinzipiell jede DV/Wesen-Kombnation besitzen.
        • RNG abuse in FR/BG ist sehr schwer durchzuführen und nicht weit verbreitet. Perfekte DV-Pokémon mit dem Fundort Kanto sind also in der Regel Cheats.
        • Der Zufallsgenerator in Pokémon Smaragd ist fehlerhaft, demnach tauchen im Vergleich zu Ru/Sa extrem wenige DV-Splits auf. Beispiel: 6*31 Pokémon, die aus Smaragd stammen und nicht aus einem Ei geschlüpft sind, können nicht legal existieren.

    Besonderheiten der Virtual Console (1. & 2.Generation):

    • Wilde Pokémon aus VC Rot und Blau (Fangort: Kanto-Region) können nie Shiny sein. Statische Encounter und geangelte Pokémon können jedoch Shiny sein.

    Die Suche nach illegalen Klonen

    • Ob ein Pokémon illegal geklont wurde muss über externe Quellen nachvollzogen werden. Meist geben beispielsweise große Eventsammler, die illegal klonen, dies in ihren Listen an oder es ist anderweitig ersichtlich, dass eine illegale Vervielfältigung stattgefunden hat. Illegal geklont wurden alle Pokémon, die nicht über die Klonglitches der Editionen Sm, D/P, X/Y und OR/AS vervielfältigt wurden. Darunter fallen explizit:
      • Pokémon, die durch Action Replay bzw. Powersaves vervielfältigt wurden
      • Pokémon, die aus dem Spiel extrahiert und in eine Datei umgeschrieben wurden, damit sie einfacher getauscht werden können (Auch als "Filetrading" bekannt)
      • Pokémon, die durch eine Fake-GTS (Zum Beispiel Pokécheck) geklont wurden
      • Pokémon, die auf einer Website zum Download angeboten werden (Dateien, QR-Codes etc.)
    • Pokémon, die illegal geklont wurden, aber auf ihrer Ursprungsgeneration legal klonbar waren, werden im BisaBoard toleriert, da für das einzelne Exemplar nicht bewiesen werden kann, dass dieses illegal geklont wurde.
      • Pokémon aus Generation 3 sind uneingeschränkt klonbar.
      • Pokémon aus Generation 4 konnten nur geklont werden, wenn sie in die GTS gestellt werden konnten (Dies schließt Pokémon mit Eventbändern aus)
      • Pokémon aus Generation 5 waren niemals klonbar.
      • Pokémon aus Generation 6 sind uneingeschränkt klonbar.
      • Pokémon aus Generation 7 sind praktisch nicht klonbar.
      • Pokémon aus Generation 8 sind nicht klonbar.
    • Um nach illegalen Klonen zu suchen, müssen folgende Schritte befolgt werden:
      • Durchsuchen der Bisafans Blacklist
      • Eingeben der Werte des Pokémons bei Google. Dabei ist dieses Format zu empfehlen: ID, OT, Name, Wesen, (Land), (Datum), DV-Spruch, (KP-Wert)
        • Keine Kommata verwenden, die eingeklammerten Daten müssen nicht verwendet werden, wenn sie bekannt sind, sind sie manchmal allerdings vorteilhaft.
        • Suche zunächst auf Englisch (Englische DV-Sprüche etc. beachten), danach kann auch eine Suche auf Deutsch durchgeführt werden. Es ist empfehlenswert, auch Seite 2 des Suchergebnisses zu durchforsten.
        • Es kann hilfreich sein, manchmal nur nach dem DV-Spruch oder nur dem Wesen (+ den anderen Daten) zu suchen, hierbei kann also variiert werden.
        • Auch kann die Reihenfolge der Daten variieren, sodass es bspw. auch zielführend sein kann, den Namen des Pokémon an den Anfang zu setzen.
        • Besteht der OT aus asiatischen Schriftzeichen, kann es auch sinnvoll sein, die englische Übersetzung zu verwenden oder auf die Angabe komplett zu verzichten.
      • Grund für diese Schreibweise: Diese Auflistung der Werte ist in der Eventszene Standard und hat sich seit mehreren Jahren schon nicht verändert. Daher hat man so die höchste Wahrscheinlichkeit, auf illegale Klone zu treffen.


    Nachschlagewerke:

    Folgende Nachschlagewerke sind essentiell für eine korrekte Cheatkontrolle:

    • Bisafans-Blacklist: Zahlreiche, vom Tauschbasar-Komitee als Cheats identifizierte, Pokémon sind hier aufgelistet.
    • Bulbapedia: Für allgemeine Informationen rund um Attacken, Fangorte, Werte, etc. von Pokémon
    • Bulbapedia-Event-Datenbank: Die umfangreichste und meist auch sicherste Quelle im Bezug auf Randdaten von Event-Pokémon.
      • Event-IDs: Ergänzend zur Event-Datenbank einsetzbar.
      • Weitere Quellen: Zwar ist Bulbapedia im Bezug auf Events am verlässlichsten und umfangreichsten, jedoch sollte immer mit einer separaten Quelle überprüft werden, ob Widersprüche existieren. Hilfreich hierbei sind der Bisafans Eventdex, die Serebii Event Database oder die Event-Artikel des PokéWiki.
    • DV-Rechner zur Kontrolle der Richtigkeit der Werte.
      • Alternative DV-Rechner bieten etwa Serebii (Nur Sonne und Mond) oder Metalkid.


    Schlusswort


    Falls Fragen oder Probleme bestehen, könnt ihr euch selbstverständlich an das Checking- und Tauschbasar-Komitee wenden. Auch ist eine Bewerbung als Pokémon-Checking-Komitee Mitglied bei uns jederzeit möglich.

  • Tutorial


    Um die Theorie um die Praxis zu ergänzen, wurde dieses Tutorial hinzugefügt. Es handelt sich hierbei um Beispiele, welche ein Gefühl für das Pokemon-Checking vermitteln sollen. Die aufgeführten Pokemon können sowohl legal, als auch Cheats sowie verbotene Pokemon oder illegale Klone sein. Die Test-Pokemon beziehen sich auf den Guide zur Cheaterkennung. In den Spoilern "Lösungen" findet ihr die jeweiligen Ergebnisse.
    Allen Interessierten empfehlen wir jedoch, sich die Daten des Pokémon vorher genau anzuschauen und sich am Checking zu probieren.