Diese Informationen dürfen, ohne diese Seite als Quellen zu benennen, nicht kopiert werden.
You must not copy this informations, if you don't hyperlink this site.
Der Quereinsteiger-Kampf (eng. S.O.S. Battle, jap. 乱入バトル "Intruder Battle" zu deu. "Eindringlings Kampf"), häufiger unter seinen englischen Namen oder deren deutschen direkt-Fan-Überstätzung "S.O.S.-Kampf" bekannt, ist eine in Pokémon Sonne und Mond eingeführte neue Kampfform, des Doppelkampfes. Dabei taucht anders als beim Doppelkampf erstmal nur ein Pokémon ganz normal auf. Dieses kann dann um Hilfe rufen und so einen wilden Doppelkampf erzeugen.
So gut wie alle wild auftauchenden Pokémon sind dazu in der Lage einen Quereinsteiger-Kampf auszulösen außer Smettbo, Alola-Kokowei, Reißlaus, Meteno und Koalelu, ab USUM auch Shardrago und (auf Grund eines Bugs und auch nur der Blaublüttler) Floette-Blaublüttler, die Legendären Pokémon, Kapu und Ultra Bestien (der Übersichtshalber im spoilertag),...
Kapu-Riki, Kapu-Fala, Kapu-Toro, Kapu-Kime,
Solgaleo, Lunala, Anego, Masskito, Schabelle, Voltriant, Kaguron, Katagami, Schlingking, Necrozma
...sowie die Pokémon die man nur durch den Insel-Scanner finden kann....
Knofensa, Seeper, Rihorn,
Endivie, Feurigel, Karnimani, Marill, Quiekel,
Muntier, Roselia, Seemops,
Staravia, Luxio, Togekiss,
Serpiroyal, Flambirex, Admurai, Meistagrif, Matrifol, Toxiped, Mollimorba, Mitodos, Klikk, Zapplarang, Lichtel, Milza, Kapuno,
Gramokles
...als auch bestimmte Pokémon die man als Partner durch einen Hilferuf erhält. Diese sind mit den oben genannten Pokémon, unter Rufchancen mit Rufchance: 0 zu finden.
Einen Quereinsteiger-Kampf erzeugen.
Sobald die 1.Prüfung bestanden wurde, ist jedes wilde Pokémon (mit Ausnahme der oben genannten) dazu in der Lage einen Quereinsteiger-Kampf auszulösen. Dies kann jederzeit passieren, lässt sich aber durch folgende Faktoren bewusst auslösen:
-Das Pokémon auf möglichst wenig KP bringen (dazu eignen sich die Attacken Trugschlag und Zurückhaltung, da sie den Gegner auf 1 KP bringen können).
-Das Item Zitterorb.
-Die Fähigkeiten Bedroher, Erzwinger oder Anspannung.
-Ein Pokémon vom Typ Unlicht
-Wenn das wilde Pokémon im Typ-Nachteil ist.
-Wenn der Levelunterschied groß ist. Sprich: Das eigene Level weit über dem des wilden Pokémon ist.
Will man also einen Quereinsteiger-Kampf erzeugen, muss man lediglich einem Pokémon die TM54 Trugschlag beibringen, es damit den Gegner angreifen lassen, bis dieser auf 1 KP ist und anschließend das Item Zitterorb einsetzten.
Dabei sei gesagt, dass das Pokémon nicht fortlaufend um Hilfe ruft oder aber bei einem Hilferuf öfters auch mal kein Pokémon erscheinen kann. An diesen Stellen des Kampfes empfiehlt es sich Items einzusetzen, die momentan keine Wirkung im Kampf hätten. Hierbei sind wegen der Auflistung im Beutel Gegengift (bei nicht vergifteten Pokémon versteht sich) sowie weitere Zitterorbs beliebt, da sich beides nicht weiter verbraucht und man es somit für den Rest des Kampfes unendlich oft nutzen kann.
Vorgehensweise:
Ein wildes z.B.Peppeck erscheint. Es wird z.b. von einem Level 100 Silvarro mit Trugschlag in der 1. Runde auf 1 KP gebracht. Egal ob es nun um Hilfe ruft oder nicht wird in der 2. Runde ein Zitterorb eingesetzt, um die Chance zu erhöhen. Anschließend wird jedes auftauchende Peppeck nun möglichst mit einem Schlag besiegt.
Jedes so auftauchende Pokémon wird nun als Kettenglied gezählt, dass erste im Gras wild aufgetauchte Peppeck zählt dabei NICHT als Kettenglied. Die Kette beginnt erst mit dem ersten durch Hilfe gerufene Pokémon. An Stellen, an dem mal kein neues Kettenglied-Pokémon erscheint sollte wie oben erwähnt Gegengift oder Zitterorb (nochmals) eingesetzt werden, da mindestens ein Pokémon auf dem Kampffeld verweilen muss.
Wichtig hierbei ist:
-Eine Kette bricht erst, wenn der Kampf vorbei ist. Sonst durch NICHTS anderes.
-Alle paar Runden muss ein neues Pokémon Trugschlag bzw. Zurückhaltung auf 1 KP gebracht werden und das alte besiegt, da die sich durch Verzweifler früher oder später selbst besiegen würde.
-Viele hochlevelige Pokémon im Team mit viel AP und großer Treffsicherheit, um lange Ketten bilden zu können, falls man ein Schillerndes Pokémon sucht.
Hinweis: Tipps hierzu sowie zu problematischen S.O.S-Pokémon die einem die Suche nach einem Schillernden Pokémon erschweren, sind am Ende dieses Guides zu finden.
Rufchancen
Wie zu Beginn schon erwähnt, können manche Pokémon überhaupt nicht einen Partner zu Hilfe rufen. Das Rufen an sich ist jedoch außerdem in 4 weitere Chancen unterteilt. Diese gehen von 3 bis 15. Aus eignen Test und Erfahrungen lässt sich sagen, dass bei einer Chance von 15 so gut wie immer das Pokémon bei nur 1 KP + Zitterorb um Hilfe ruft. Bei eine Chance von 6, bei gleichen Verhältnissen, gefühlt nur alle 5-6 Runden.
Durch einem Unlicht-Typ-Pokémon mit der Fähigkeit Bedroher, Erzwinger oder Anspannung lässt sich das leicht steigern. Jedoch ist von Erzwinger abzuraten da es die AP des Gegners schneller sinken lässt (mehr zum ganzen unter Tipps & Tricks).
Hinweise:
-Pokémon durch nur durch den Insel-Scanner sind auch als Rufchance: 0 zu betrachten, sind aber Aufgrund ihres besondern Auffindens nicht teil dieser Liste.
-Bei Choreogel haben alle 4 Formen die selbe Rufchance.
-Außer die zu Beginn genannten Pokémon (Smettbo, Alola-Kokowei, Reißlaus, Meteno und Koalelu, die Legendären Pokémon, Kapu und Ultra Bestien) sind alle Pokémon mit einer Rufchance von 0 selbst auch nur als Hilferufpartner zu finden, können jedoch selber nicht rufen.
Rufchance: 0 |
Rufchance: 3 |
Rufchance: 6 |
Rufchance: 9 |
Rufchance: 15 |
Smettbo | Lahmus | Alola-Rattikarl | Alola-Rattfratz | Raupy |
Quappo | Knogga | Ibitak | Habitak | Safcon |
Quaxo | Kangama | Pikachu | Alola-Sandan | Zubat |
Gengar | Sichlor | Piepi | Alola-Vulpix | Enton |
Alola-Kokowei | Pinsir | Pummeluff | Golbat | Tentacha |
Wonneira | Tauros | Parasek | Paras | Owei |
Chaneira | Garados | Alola-Digdri | Alola-Digda | Tragosso |
Starmie | Lapras | Alola-Snobilikat | Alola-Mauzi | --------- |
Relaxo | --------- |
Entoron | Menki | Pichu |
Dragoran | Miltank | Rasaff | Fukano | Pii |
--------- |
--------- |
Quaputzi | Quapsel | Fluffeluff |
Iksbat | Tohaido | Kadabra | Abra | Elekid |
Mogelbaum | Absol | Maschock | Machollo | Magby |
Psiana | Firnontor | Tentoxa | Kleinstein | Mobai |
Nachtara | Relicanth | Georok | Flegmon | --------- |
--------- |
--------- |
Magneton | Magnetilo | Riolu |
Zobiris | Wolwerock | Sleimok | Sleima | --------- |
Formeo | Mantidea | Alpollo | Muschas | Peppeck |
Brutalanda | Tortunator | Hypno | Nebulak | Akkup |
--------- |
Sen-Long | Golking | Traumato | Amfira |
Knarksel | Moruda | Elektek | Goldini | Kommandutan |
Lucario | Magmar | Sterndu | Quartermak | |
--------- |
Dragonir | Karpador | ||
Gelatini | --------- |
Ditto | ||
Gelatroppo | Ledian | Evoli | ||
--------- |
Ariados | Porygon | ||
Pandagro | Lanturn | Dratini | ||
Viscora | Granbull | --------- |
||
Viscargot | Panzaeron | Ledyba | ||
--------- |
Porygon2 | Webarak | ||
Garstella | --------- |
Lampi | ||
Reißlaus | Pelipper | Kramurx | ||
Meteno | Maskeregen | Traunfugil | ||
Koalelu | Hariyama | Snubbull | ||
Grandiras | Wailord | Sniebel | ||
Kapu-Riki | Qurtel | Corasonn | ||
Kapu-Fala | Pandir | Botogel | ||
Kapu-Toro | Vibrava | Farbeagle | ||
Kapu-Kime | Welsar | --------- |
||
Solgaleo | Liebiskus | Wingull | ||
Lunala | Draschel | Gehweiher | ||
Anego | Metang | Makuhita | ||
Masskito | --------- |
Nasgnet | ||
Schabelle | Gastrodon | Kanivanha | ||
Voltriant | Drifzepeli | Wailmer | ||
Kaguron | Mampfaxo | Knacklion | ||
Katagami | Lumineon | Schmerbe | ||
Schlingking | --------- |
Barschwa | ||
Necrozma | Terribark | Schneppke | ||
Sedimantur | Kindwurm | |||
Rokkaiman | Tanhel | |||
Deponitox | --------- |
|||
Mamolida | Schalellos | |||
Washakwil | Driftlon | |||
Grypheldis | Finneon | |||
--------- |
--------- |
|||
Dartignis | Yorkleff | |||
Clavion | Kiesling | |||
--------- |
Waumboll | |||
Manguspektor | Lilminip | |||
Choreogel | Ganovil | |||
Bandelby | Unratütox | |||
Pampross | Emolga | |||
Aranestro | Geronimatz | |||
Lamellux | Skallyk | |||
Kosturso | --------- |
|||
Frubaila | Dartiri | |||
Colossand | Pam-Pam | |||
Gufa | Rocara | |||
Knirfish | Paragoni | |||
Mediras | --------- |
|||
Trompeck | ||||
Mangunior | ||||
Mabula | ||||
Krabbox | ||||
Wommel | ||||
Wuffels | ||||
Lusardin | ||||
Pampuli | ||||
Araqua | ||||
Imantis | ||||
Bubungus | ||||
Molunk | ||||
Velursi | ||||
Frubberl | ||||
Curelei | ||||
Sankabuh | ||||
Togedemaru | ||||
Mimigma | ||||
Miniras |
Rufchancen - Änderungen in USUM
Das Pokémon Chaneira hat nun in USUM die Rufchance: 9.
Außerdem kommen nun noch folgende Pokémon in USUM hinzu, die es in Sonne und Mond nicht zu fangen gab.
Hinweise:
-Pokémon durch nur durch den Insel-Scanner sind auch in USUM als Rufchance: 0 zu betrachten, sind aber Aufgrund ihres besondern Auffindens nicht Teil dieser Liste.
-Bei Barschuft, Pyroleo, Flabébé und Floette haben alle Formen jeweils die selbe Rufchance.
-Wie schon in Sonne und Mond sind alle Pokémon, außer Smettbo, Alola-Kokowei, Reißlaus, Meteno und Koalelu, die Legendären Pokémon, Kapu und Ultra Bestien, mit einer Rufchance von 0 selbst auch nur als Hilferufpartner zu finden, können jedoch selber nicht rufen.
--In USUM gesellen sich zu diesen 5 genannten Pokémon noch Shardrago und (nur auf Grund eines Bugs und nur der Blaublüttler) Floette-Blaublüttler hinzu. Auch diese beiden Pokémon können wild angetroffen werden, können jedoch keinen Quereinsteiger-Kampf auslösen.
Rufchance: 0 | Rufchance: 3 | Rufchance: 6 | Rufchance: 9 | Rufchance: 15 |
Rossana | Schlurp | Noctuh | Rettan | Kussilla |
Pantimos | --------- |
Xatu | Jurob | --------- |
--------- |
Dummisel | Hundemon | Chaneira | Puppance |
Laschoking | Skaraborn | --------- |
--------- |
Perlu |
Octillery | Remoraid | Flunkifer | Hoothoot | --------- |
Heiteira | --------- |
Voltenso | Voltilamm | Pantimimi |
--------- |
Tropius | Krebutack | Natu | Mantirps |
Aalabyss | --------- |
--------- |
Griffel | --------- |
Saganabyss | Lin-Fu | Schlapor | Tannza | Pygraulon |
--------- |
Ignivor | --------- |
Larvitar | Golbit |
Ambidiffel | --------- |
Zoroark | --------- |
Caesurio |
--------- |
Resladero | --------- |
Krebscorps | --------- |
Gelatwino | Coiffwaff | Kecleon | Flabébé | |
Shardrago | Tandrak | Shuppet | ||
Gladiantri | Wummer | --------- |
||
Ramoth | UHaFnir | Haspiror | ||
--------- |
Pyroleo | --------- |
||
Tukanon | Barschuft | |||
Donarion | Zurrokex | |||
Muramura | Zorua | |||
Kopplosio | Picochilla | |||
Quabbel | ||||
--------- |
||||
Iscalar | ||||
Dedenne | ||||
eF-eM | ||||
Floette |
Schillernde Pokémon, gute Werte und Versteckte Fähigkeiten.
http://i.imgur.com/iXtyW8m.pngViele Fan-Mythen ranken sich um dieses Thema, einiges davon wirkt augenscheinlich wahr, aber nur die wenigsten scheinen das auch zu sein. Zuallererst jedoch sei gesagt, dass es im Spiel einen NPC (genauer die Wächterin in der Haina-Wüste) gibt der einem bestätigt, dass es sich bei Quereinsteiger-Kämpfe tatsächlich um eine Methode Handelt, in der man Schillernde Pokémon begegnen und somit fangen kann.
Erst einmal zur Anleitung: Sobald der Phantomium Z verdient wurde, öffnet die Wächterin den Zugang zu Haina-Wüste. Anschließend steht sie nun links vom Eingang zu Haina-Wüste und erbittet nach Wasser für ihr Quaputzi. Hat man ihr nun das Item Tafelwasser überreicht, schenkt sie einem zum Dank 3 mal das Item Zitterorb. Im Zuge dessen erklärt sie einem Einmalig den Vorgang der Quereinsteiger-Kämpfe und erwähnt dabei das Schillernde sowie besonders starke (damit sind vermutlich die DVs gemeint) Pokémon auftauchen können.
Somit bestätigt sie wie bereits erwähnt, dass es sich bei den Quereinsteiger-Kämpfe um eine Shiny-Methode handelt. Dies nun bestätigt, kommen wir nun zur Aufräumung der besagten Fan-Mythen, die da lauten:
*Die Schillernde Pokémon-Chance steigt erst ab einer Kette von 70 an.
*4 Werte auf je 31 DVs sind erst ab einer 40ger Kette fest.
*Versteckte Fähigkeiten betragen ab einer 30ger Kette 15%.
Aufgrund eigener Test sowie Erfahrungsberichte sehr vieler Spieler, lassen sich diese Äußerungen jedoch wie bereits erwähnt als falsch aufdecken.
So scheinen Schillernde Pokémon, wie von vielen Spielern bereits vermutet, Ketten unabhängig zu sein. Sie kommen gehäuft schon zwischen einer Kette von 30-60, in seltenen Fällen weit über 500 und sogar 800 vor. Die Aussage es wäre erst ab einer 70ger Kette erhöht ist, durch die Häufigkeit bei bereits Ketten von weit unter 70, widerlegt.
Ein weiterer Grund, die Aussagen anzuzweifeln liegt in den DV-Werten. Denn vier 31 DV-Werte sind nach zahlreichen Tests und Spielererfahrungen bereits ab einer 31ger Kette fest, und nicht erst ab einer 40ger Kette. Diese bleiben dann bei 4 Werten und lassen sich auch nach einer 40ger Kette nicht weiter steigern.
Ebenso wie mit den Schillernden Pokémon scheint es sich auch mit den Versteckten Fähigkeiten zu verhalten. So tauchen diese sowohl bei einer 20ger wie auch bei einer 50ger Kette gleichbleibend sporadisch auf. Was sich gut bei einer Ditto-Kette und der Fähigkeit Doppelgänger sehen lässt.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass es sich hierbei um eine bestätigte Schillernde Pokémon-Methode handelt in der diese sowie Verstecke Fähigkeiten Kettenunabhängig auftauchen können und nur die 31 DV Werte von dieser abhängig sind. Vier feste Werte aber schon ab einer 31ger und nicht erst bei einer 40ger Kette auftauchen.
Neuerste Erkenntnisse:
Laut einer Liste aus dem Netz soll es sich wie folgt verhalten. Diese Werte decken sich mit meinen persönlichen Lernerfahrung und scheinen daher korrekter zu sein als die besagte Steigerung erst ab der 70. Kette.
Kettenlänge | Perfekte DVs | VF Chance | Schillernde Chance |
5 |
1 |
0% |
1/4096 |
10 |
2 |
5% |
1/4096 |
11 |
2 |
5% |
5/4096 |
20 |
3 |
10% |
5/4096 |
21 |
3 |
10% |
9/4096 |
30 |
4 |
15% |
9/4096 |
31 |
4 |
15% |
13/4096 |
Fleiß-Punkte (EV) Training.
Eine weitere Erneuerung, die mit den Quereinsteiger-Kämpfen hinzugekommen sind, ist die Verdoppelung der Fleiß-Punkte (auch bekannt als EVs) ab beginn der Kette. Die Fleiß-Punkte des getragenen Macht-Items wird dabei auch verdoppelt. Durch den Pokerus wird das ganze abermals verdoppelt.
Dabei sei gesagt, dass das Pokémon was einem Wild begegnet da noch nicht mitzählt, sondern das erste Kettenglied.
Zur Verdeutlichung ein Beispiel:
Ein wildes Peppeck erscheint. Ein z.b. Knakrack das ein Machtreif trägt, würde jetzt von jedem durch Hilferuf erscheinende Peppeck nicht 9 sondern sogar 18 Fleiß-Punkte (EVs) erhalten. Hat besagtes Knakrack den Pokerus, sogar 36 Fleiß-Punkte PRO POKéMON.
Auf diese Art muss ein Pokémon lediglich 14 Kettenglieder ohne Pokerus und gerade mal 7 mit Pokerus besiegen um die vollen 252 Punkte auf einem Wert zu bekommen.
Anmerkung: Von dem Erzeuger-Pokémon der Kette kann und SOLLE geflüchtet werden, da dessen 9 bzw. mit Pokerus 18 Fleiß-Punkte ebenfalls entgegen der landläufigen Meinung dazu gerechnet werden, und somit 9-18 Punkte für einen anderen Wert anschließend fehlen würden.
Besondere Quereinsteiger-Kampf-Partner.
Für gewöhnlich tauchen die selben Pokémon bei einem Hilferuf auf. Es gibt jedoch auch Ausnahmen, die hier aufgelistet sind. Diese Pokémon können auch andere Pokémon-Arten als Partner bekommen.
Dabei sei noch gesagt, das Safcon, Miniras, Kommandutan und Quartermak NIEMALS sich selber rufen können. Safcon und Miniras Evolutionen sorgen aber dafür das deren Versteckte Fähigkeit im Spiel erhältlich sind. Für Kommandutan und Quartermak entfällt diese Möglichkeit leider. Ihre Versteckten Fähigkeiten sind somit nicht im Spiel erhältlich.
Pokémon mit besonderen Partner-Pokémon:
Hinweise:
-Diese Partner tauchen nicht überall auf, sondern nur an den angegeben Routen und Orten. Bei Golbat z.B. geschieht dies nur in der Finalhöhle nicht aber z.B. auf dem Mount Lanakila.
-Die Rotmarkierten Pokémon greifen ihren Partner an.
Wildes Pokémon | 1. Mögliche S.O.S.-Pokémon | 2. Mögliche S.O.S.-Pokémon | 3. Mögliche S.O.S.-Pokémon | Fangort/Level |
Raupy | Raupy | Smettbo | Raupy |
Mele-Mele: Mele-Mele-Blumenmeer/9-12 ----------------------------------------------- Akala: Route 5/13-16, Schattendschungel/18-21 |
Safcon | Raupy | - |
- |
Mele-Mele: Route 1/3-5 |
Safcon | Raupy | Smettbo | Raupy |
Mele-Mele: Mele-Mele-Blumenmeer/9-12 ------------------------------------------------ Akala: Route 5/13-16, Schattendschungel/18-21 |
Golbat | Golbat | Iksbat | Golbat | Poni: Finalhöhle/54-57 |
Tentoxa | Tentoxa | Lumineon | Tentoxa | Poni: Wildnis von Poni/40-43 |
Flegmon | Flegmon | Lahmus | Flegmon | Mele-Mele: Kala’e-Bucht/15-18 |
Alpollo | Alpollo | Gengar | Alpollo | Ula-Ula: Schnäppchenparadies - Verlassener Laden/29-32 |
Tragosso | Tragosso | Kangama | Tragosso | Akala: Wela-Vulkanpark/16-19 |
Goldini | Goldini | Golking | Goldini |
Akala: Plätscherhügel/10-15 (Angel) ------------------------------------------------ Ula-Ula: Malihe-Ziergarten/10-27 (Angel) |
Sterndu | Sterndu | Starmie | Sterndu | Akala: Route 7/10-19 (Angel) |
Tauros | Tauros | Miltank | Tauros |
Akala: Ohana-Farm/12-15 ------------------------------------------------ Poni: Ebene von Poni/54-57 |
Miltank | Miltank | Tauros | Miltank |
Akala: Ohana-Farm/12-15 ------------------------------------------------ Poni: Ebene von Poni/54-57 |
Karpador | Karpador | Garados | Karpador |
Mele-Mele: Meer von Mele-Mele/10-18, Meereshöhle/10-15, Kala’e-Bucht/10-15 (alles nur per Angel) |
Evoli | Evoli |
Psiana (Tag)/ Nachtara (Nacht) |
Evoli | Akala: Route 4/11-14, Route 6/14-17 |
Dratini | Dratini | Dragonir | Dratini | Poni: Poni-Blumenmeer/10-57, Canyon von Poni/10-44 (Angel) |
Dratini | Dratini | Dragonir | Dragoran | Poni: Beschwerlicher Pfad/10-59 (Angel) |
Pichu | Pichu | Pikachu | Wonneira | Mele-Mele: Route 1/3-5, Hauholi City/5-8 |
Pii | Pii | Piepi | Chaneira | Ula-Ula: Hokulani-Berg/25-28 |
Fluffeluff | Fluffeluff | Pummeluff | Wonneira | Akala: Route 4/11-14, Route 6/14-17 |
Corasonn | Corasonn | Garstella |
Corasonn |
Mele-Mele: Meer von Mele-Mele/10-18 (Angel) ------------------------------------------------ Akala: Route 9/10-23 (Angel) |
Elekid | Elekid | Elektek | Chaneira | Ula-Ula: Route 12/26-29, Glühberg/27-30(Sonne)/26-29(Mond) |
Magby | Magby | Magmar | Magby | Akala: Wela-Vulkanpark/16-19 |
Wailmer | Wailmer | Wailord | Wailmer | Poni: Dorf des Seevolkes/10-43, Wildnis von Poni/10-43, Felsenküste von Poni/10-43 (alles nur per Angel) |
Schmerbe | Schmerbe | Welsar | Schmerbe |
Mele-Mele: Meereshöhle/10-15 (Angel) ------------------------------------------------ Akala: Ohana/10-18 (Angel) ------------------------------------------------ Poni: Canyon von Poni/10-44, Poni-Blumenmeer/10-57, Beschwerlicher Pfad/10-59 (alles nur per Angel) |
Schneppke | Schneppke | Firnontor | Schneppke | Ula-Ula: Mount Lanakila/42-45 |
Kindwurm | Kindwurm | Draschel | Kindwurm | Mele-Mele: Kala’e-Bucht/15-18 |
Kindwurm | Kindwurm | Brutalanda | Kindwurm | Mele-Mele: Route 3/9-12 |
Mobai | Mobai | Mogelbaum | Wonneira |
Mele-Mele: Route 1/10-13 ------------------------------------------------ Akala: Route 5 (nördlicher Teil)/18-21, Schattendschungel/18-21 |
Mampfaxo | Mampfaxo | Relaxo | Wonneira | Mele-Mele: Route 1/10-13 |
Riolu | Riolu | Lucario | Chaneira | Poni: Wald von Poni/52-55 |
Unratütox | Unratütox | Deponitox | Unratütox | Ula-Ula: Malihe City - Kap am Stadtrand/24-27 |
Pam-Pam | Pam-Pam | Pandagro | Pam-Pam | Ula-Ula: Route 10/24-27, Route 11/24-27, Route 17/31-34 |
Rocara | Rocara | Zobiris |
Rocara |
Mele-Mele: Tenkarat-Hügel (nur in den Höhlen)/10-13 ------------------------------------------------ Poni: Canyon von Poni (nur in den Höhlen)/41-44 |
Trompeck | Peppeck | - |
- |
Akala: Route 8/17-20 |
Kommandutan | Trompeck | - |
- |
Akala: Schattendschungel/18-21 (nur in Mond erhältlich) |
Quartermak | Trompeck | - |
- |
Akala: Schattendschungel/18-21 (nur in Sonne erhältlich) |
Miniras | Mediras | Mediras | Grandiras | Poni: Canyon von Poni (nur außerhalb von Höhlen)/41-44 |
Besondere Quereinsteiger-Kampf-Partner - Änderungen in USUM
Folgende Änderungen zu den besonderen Quereinsteiger-Kampf-Partnern gibt es in USUM im vergleich zu Sonne und Mond:
Wildes Pokémon | 1. Mögliche S.O.S.-Pokémon | 2. Mögliche S.O.S.-Pokémon | 3. Mögliche S.O.S.-Pokémon | Fangort/Level |
Flegmon | Flegmon | Lahmus | In SoMo:Flegmon Im USUM: Laschoking |
Mele-Mele: Kala’e-Bucht/15-18 |
Sterndu | Sterndu | Starmie | Sterndu | In SoMo: Akala: Route 7/10-19 (Angel) In USUM: Akala: Route 7/10-19, Hanohano-Strand/22 – 25 (alles nur per Angel) |
Pii | Pii | Piepi | In SoMo: Chaneira In USUM: Wonneira |
Ula-Ula: Hokulani-Berg/25-28 |
Elekid | Elekid | Elektek | In SoMo: Chaneira In USUM: Wonneira |
In SoMo: Ula-Ula: Route 12/26-29, Glühberg/27-30(Sonne)/26-29(Mond) In USUM: Ula-Ula: Hokulani-Berg/27–30, Glühberg/29 – 32 |
Magby | Magby | Magmar | In SoMo: Magby In USUM: Wonneira |
Akala: Wela-Vulkanpark/16-19 |
Schneppke | Schneppke | In SoMo: Firnontor In USUM: Keines |
In SoMo: Schneppke In USUM: Keines |
In SoMo: Ula-Ula: Mount Lanakila/42-45 In USUM: Ula-Ula: Mount Lanakila/30 – 33 |
Riolu | Riolu | Lucario | In SoMo: Chaneira In USUM: Wonneira |
Poni: Wald von Poni/52-55 |
Unratütox | Unratütox | In SoMo: Deponitox In USUM: Keines |
In SoMo: Unratütox In USUM: Keines |
In SoMo: Ula-Ula: Malihe City - Kap am Stadtrand/24-27 In USUM: Ula-Ula: Malihe City - Kap am Stadtrand/25 – 28 |
Trompeck | In SoMo: Peppeck In USUM: Trompeck |
- |
- |
Akala: Route 8/17-20 |
Folgende Quereinsteiger-Kämpfe sind in USUM hinzugekommen:
Wildes Pokémon | 1. Mögliche S.O.S.-Pokémon | 2. Mögliche S.O.S.-Pokémon | 3. Mögliche S.O.S.-Pokémon | Fangort/Level |
Chaneira | Chaneira | Heiteira | Chaneira | Poni: Ebene von Poni/54 – 57 (Raschelnde Büsche) |
Hoothoot | Hoothoot | Noctuh | Hoothoot | Akala: Schattendschungel/19–22 |
Griffel | Griffel | Ambidiffel | Griffel | Poni: Ebene von Poni/54 – 57 (Raschelnde Bäume) |
Remoraid | Remoraid | Octillery | Remoraid |
Mele-Mele: Meer von Mele-Mele/10 – 17, Kala’e-Bucht/10 – 17 (alles nur per Angel) ------------------------------------------------ Akala: Route 8/10 – 20 (Angel) |
Kussilla | Kussilla | Rossana | Wonneira | Mele-Mele: Meereshöhle/9 – 12 |
Krebscorps | Krebscorps | Krebutack | Krebscorps | Poni: Canyon von Poni/10 – 51 (Angel) |
Perlu | Perlu |
Aalabyss (Nacht)/ Saganabyss (Tag) |
Perlu |
Mele-Mele: Meer von Mele-Mele/10 – 17 (Angel) ------------------------------------------------ Ula-Ula: Route 15/10 – 35 (Angel) |
Haspiror | Haspiror | Schlapor | Haspiror | Poni: Wald von Poni/52 – 55 |
Pantimimi | Pantimimi | Pantimos | Wonneira | Mele-Mele: Hauholi City/6 – 9 |
Mantirps | Mantirps | Remoraid | Mantirps |
Mele-Mele: Meer von Mele-Mele/15 – 18, Hauholi City/15 – 18, Kala’e-Bucht/15 – 18 (Surfen) ------------------------------------------------ Akala: Route 8/17 – 20 (Surfen) |
Rokkaiman | Rokkaiman | In US: Golbit In UM: Puppance |
Rokkaiman | Ula-Ula: Haina-Wüste/32 – 35 |
Caesurio | Caesurio | Gladiantri | Caesurio | Ula-Ula: Route 17/33 – 36 |
Ignivor | Ignivor | Ramoth | Ignivor | Akala: Schattendschungel - Höhle/41 – 44 |
Dedenne | Dedenne | Togedemaru | Dedenne | Ula-Ula: Glühberg/29 – 32 |
Togedemaru | Togedemaru | Dedenne | Togedemaru | Ula-Ula: Glühberg/29 – 32 |
Trompeck | Trompeck | Tukanon | Trompeck |
Ula-Ula: Route 11/26 – 29 ------------------------------------------------ Poni: Wald von Poni/52 – 55, Ebene von Poni/54 – 57 (Grass am Gebirge und an der Küste) |
Mangunior | Mangunior | Manguspektor | Mangunior | Akala: Route 8/17 – 20 |
Akkup | Mabula | Donarion | - |
Ula-Ula: Glühberg/29 – 32 |
Wetter-Partner-Pokémon:
Bei den Wetterzuständen Regen, Hagel und Sandstrum -egal ob ausgelöst durch eine Attacke oder Fähigkeit im Kampf oder natürlich auf der Route bzw. dem Ort vorkommend-, können ebenfalls besondere Partner-Pokémon auftauchen. Diese Partner sind entgegen der landläufigen Meinung jedoch NICHT vom wilden Pokémon abhängig, sondern können bei beliebigen Gegnern auftauchen, solange das jeweilige Wetter herrscht.
Zum Beispiel kann ein Quaxo auch bei einem Enton und nicht nur bei einem Quapsel auftauchen.
Beliebt ist es auch Quapsel zu nutzen da es Regentanz beherrscht. Es empfiehlt sich jedoch, die Wetter-Attacken selber zu nutzen, da dessen Einsatz durch den Gegner nicht garantiert ist. Außerdem lassen sich durch die Items Nassbrocken, Eisbrocken und Glattbrocken die Wetter-Effekte auf bis zu 8 Runden ausdehnen, womit die Wahrscheinlichkeit das ein Wetter-Partner-Pokémon erscheint erheblich erleichtert.
Die Wetter-Partner-Pokémon:
Hinweise:
-Bei Sonnenschein erscheint kein solches Pokémon, nicht einmal ein Formeo.
-Auf allen Routen wo Formeo zu finden ist, kann es sowohl mit Regen, Hagel und Sandsturm erscheinen. Sprich: Setzt man in der Wüste Regentanz oder Niesel ein und verdrängt so den Sandsturm kann Formeo trotzdem erscheinen.
Benötigtes Wetter | 1. Mögliche Wetter-Pokémon | 2. Mögliche Wetter-Pokémon | 3. Mögliche Wetter-Pokémon | Fangort/Level |
Regen |
Quaputzi |
Quappo (Tag)/ Quaxo (Nacht) |
Formeo | Ula-Ula: Malihe-Ziergarten/24 - 27 |
Sandstrum |
Knarksel | Formeo | - |
Ula-Ula: Haina-Wüste/28 - 31 |
Hagelstrum |
Gelatini | Formeo | - |
Ula-Ula: Dorf der Kapu/28 - 31 |
Hagelstrum |
Gelatroppo | In SoMo: Formeo In USUM: Gelatwino |
- |
Ula-Ula: Mount Lanakila/42 - 45 |
Regen |
Viscora | Formeo | - |
Akala: Schattendschungel/18 - 21 -------------------------------------- Ula-Ula: Route 17/31 - 34 |
Regen |
Viscargot | Formeo | - |
Poni: Kokowei-Eiland/40 - 43 |
Tipps & Tricks, sowie Hilfe bei problematischen Quereinsteiger-Kämpfen.
Tipps & Tricks:
-Der Ditto-Trick
Da sich Ditto in jedes Pokémon verwandeln kann, hat sich im Internet folgender Trick zum Ketten von Ditto verbreitet. Und zwar in dem man es in ein Pokémon verwandeln lässt das nur Aufbereitung einsetzten kann. Anschließend wird mit der Attacke Trickbetrug oder Wechseldich dem verwandelten Ditto eine Jonagobeere geben. Auf diese Weise kann man Ditto unendlich Ketten ohne das sich dies je mit Verzweifler selbst besiegt.
Tipp: Mampfaxo auf Route 1 kann per Herzschuppe (Pokémon Center in der Pokémon Liga) Aufbereitung erlernen. Und gleich nebenan im Pokémon Center in Hauholi City, kann man alle anderen Attacken verlernen lassen. Einem Alola-Snobilikat kann an mit einer Herzschuppe Wechseldich beibringen.
Zusatztipp: Ein neu bekanntgewordener Zusatztipp aus dem Internet ist es auch, nachdem Ditto die Jonagobeere und die Attacke Aufbereitung gegeben wurde, ein Pokémon einzuwechseln, welches nur die Attacke Memento-Mori beherrscht. Dadurch besiegt sich jedes herbeigerufene Ditto früher oder später selbst, ohne das man sich groß auf den Kampf konzentrieren muss. Es muss lediglich nur noch der Y-Knopf gedrückt werden, nachdem man vorher das Item Zitterorb ausgewählt wurde.
Nachteil hierbei: Es dauert so länger, da Ditto erstmal Wandler einsetzten muss, wenn es die Fähigkeit Doppelgänger nicht besitzt. Und zudem besteht das Risiko das ein Schillerndes Ditto mit Doppelgänger erscheint und somit sofort Memento-Mori erlernt oder man nicht aufpasst und ein Schillerndes Dito besiegt, weil man zuschnell gedrückt hat.
Pokémon die in Pokémon Sonne und Mond Memento-Mori sind Alola-Sleima und Alola-Sleimok je auf Level 48 und Gufa auf Level 49.
-Der Ditto-Geld-Trick
Eine Alternative zum oberen Trick ist es einem Farbeagle die Attacken Aufbereitung und Zahltag beizuringen. So kann man am Ende der Kettung je nach Dauer massig an Geld abstauben.
Den Schaden durch Zahltag am eigenen Pokémon lässt sich, auf Grund ihrer Schwäche (und je nach Level und KP Wert des eigenen Pokémon) ganz leicht mit dem Item Überreste oder auch Seegesang, auf Null bringen.
Attacken wie Verwurzler oder Egelsamen tuns auch, kosten aber einen Attacken-Slot, was bei langen Ketten zum Problem werden könnte.
-Oweis Reiche Ernte
Ein Internet-Trick der seine Runde machte ist es ein Owei mit seiner Versteckten Fähigkeit "Reiche Ernte" auf den Editionen ORAS über einen Attacken-Lehrer die Attacke Wertewechsel beizubringen und es über die "Pokémon Bank" auf die Editionen Sonne und Mond zu übertragen.
Diese Attacke kann bei Bedarf auch weitervererbt werden, jedoch kann ein Owei selbst es nur von anderen Owei die Attacke Wertewechsel vererbt bekommen.
Ausführung des Tricks: Wie beim Ditto-Trick wird dem gegnerischen Pokémon über die Attacke Wechseldich eine Jonagobeere gegeben. Anschließend wird auf Owei gewechselt und dem Pokémon mit der Attacke Wertewechsel die Fähigkeit Reiche Ernte gegeben.
Solange nun die Sonne im Kampf scheint, ist es mit dieser Methode wie beim Ditto-Trick für den Gegner unmöglich sich durch Verzweifler selbst zu besiegen.
Dabei wird am liebsten ein Proto-Groudon gespielt, da dessen Fähigkeit die Sonne dauerhaft scheinen lässt. Alternativ lässt sich auch ein Pokémon mit der Attacke Sonnentag oder der Fähigkeit Dürre (die in Sonne und Mond selbst ohne die Pokémon Bank nur durch Qurtel erhältlich ist) spielen. Mit dem Item Heißbrocken lässt sich beides auf 8 Runden verlängern. Eine zwar etwas riskantere Methode als mit Proto-Groudon, jedoch auch für Spieler möglich die selbst keine Pokémon Bank haben und an Groudon nur sehr erschwert herankommen.
Erleichterung dieses Tricks: In Ultrasonne und Ultramond können nun beide Attacken, sowohl Wertewechsel als auch Trickbetrug durch einen Attacken-Lehrer einem Pokémon für jeweils 8 GP beigebracht werden.
Vorzugsweise werden dafür gerne Alola-Kokowei als auch Trombork dafür genommen, da beide Pokémon in USUM fangbar sind, "Reiche Ernte" als Versteckten Fähigkeit haben können und beide genannten Attacken von den Attacken-Lehrern erlernen können.
-Der Absol-Trick
Da sowohl Unlicht-Pokémon als auch die Fähigkeiten Bedroher, Erzwinger und Anspannung einen Quereinsteiger-Kampf auslösen können, hat sich Absol als Geheimtipp im Internet verbreitet. Denn es ist ein Unlicht-Pokémon mit der Fähigkeit Erzwinger und kann die Attacke Trugschlag erlernen.
Dies ist jedoch bloß eine Alternative zur herkömmlichen 1 KP + Zitterorb Methode. Durch eigene Tests mit einem Erzwinger-Absol und einem 1 KP Gegner + Zitterorb war zwar ab und zu eine verringere Chance da, das ein Pokémon mal nicht um Hilfe Ruf (das bei einem Hilferuf kein Pokémon erscheint aber nicht), dieser Effekt ist aber kaum bis gar nicht spürbar. Hinzu kommt, dass dadurch der AP Verbrauch des Gegners durch Erzwinger erhöht ist. Daher ist von dieser Methode abzuraten.
Eine Alternative wäre die Ganovil Evolutionsreihe, die zwar kein Trugschlag erlernen können, jedoch Unlicht Pokémon mit der Fähigkeit Bedroher sind.
-Delegator + Heilattacke
https://i.imgur.com/bitxVNq.png Die Attacke Delegator schütz vor Status-Effekten und bei Pokémon mit viel KP kann der Delegator sogar diversen schwächeren Attacken standhalten. Besitzt das Pokémon noch zusätzlich eine Heilattacke wie zB. Erholung kann der Einsatz und damit der Schutzeffekt von Delegator fast unendlich verlängert werden.
Prädestinierte Pokémon dafür:
Relaxo welches eine KP Basis von satten 160 hat und sowohl Delegator als auch Erholung + Schnarcher erlernen kann.
Heiteira welches eine KP Basis von satten 255 hat und sowohl Delegator als auch Weichei erlernen kann.
Miltank welches eine KP Basis von respektvollen 95 hat und sowohl Delegator als auch Weichei erlernen kann.
Hilfe für problematische Quereinsteiger-Kämpfen:
-Das Mimigma Kostümspuk Problem
Durch Kostümspuk muss man jedes Mimigma in einer Kette doppelt angreifen, was die Zeit der Kettung mindestens verdoppelt sowie auch den AP Verbrauch der eigenen Pokémon. Zwar gibt es da Alternativen wie Sorgensamen oder Wankelstrahl, aber auch die kosten eine Runde.
Die Lösung des Problems: Die Fähigkeit Überbrückung ignoriert Kostümspuk und lässt es somit zu Mimigma schon in der 1. Runde angreifen zu können. In Pokémon Sonne und Mond ist die Fähigkeit durch Folgende Pokémon zu bekommen: Pinsir, Mega-Garados (erst nach der Liga), Koknodon (nur in Sonne erhältlich), Milza (Insel-Scanner) und Pam-Pam (sowie seine Entwicklung).
-Die Trugschlag-Unwirksamkeit bei Geist-Typ-Pokémon
Ein allgemeines Problem bei Trugschlag ist, die Unwirksamkeit bei Geist, womit sich das gegnerische Pokémon nur sehr erschwert auf 1 KP bringen lässt.
Lösungen des Problems:
-Ein Pinsir kann Trugschlag erlernen und dank seiner Mega-Entwicklung wird Trugschlag zum Flug Typ (Beachtet hierbei, das für Mimigma dann kein Überbrückung mehr da wäre, es würde also ein 2. Pinsir benötigt).
-Pam-Pam und Pandagro können Trugschlag erlernen und haben die Versteckte Fähigkeit Rauflust, durch die man Geist-Pokémon mit Normal-Attacken treffen kann.
-Pokémon mit der Fähigkeit Robustheit
Wie auch Mimigma müsste man Pokémon mit der Fähigkeit Robustheit in einer Kette doppelt angreifen.
Die Lösung des Problems: Auch hier verschafft Überbrückung Abhilfe.
-Harter Brocken Kleinstein
Alola-Kleinstein besitzt die Fähigkeit Robustheit, die man eigentlich, wie oben beschrieben mit der Überbrückung ignorieren könnte. Allerdings Besitzt Alola-Kleinstein die Attacke Finale, mit denen es sich selbst und gegebenenfalls auch einem möglichen Schillernden Partner besiegen könnte. Dadurch MUSS hier ein Pokémon mit der Fähigkeit Feuchtigkeit dauerhaft am Kampf teilnehmen wenn man nicht nur auf gut Glück hoffen möchte das keines der Kleinstein gerade Finale einsetzt und somit die Kette unterbricht oder gar ein mögliches Schillerndes Alola-Kleinstein besiegt wird.
Hat man jedoch ein Pokémon mit der Fähigkeit Feuchtigkeit im Team, muss man auf die Fähigkeit Überbrückung verzichtet, wodurch der Kampf gegen Robustheit-Alola-Kleinstein sich in die Länge ziehen kann bzw. diese nicht mehr mit einem Angriff besiegt werden können.
Die Lösung des Problems:
-Felino hat die Fähigkeit Feuchtigkeit und kann die Attacke Doppelkick vererbt bekommen. Diese Attacke umgeht Robustheit.
-Quapsel hat die Fähigkeit Feuchtigkeit und kann die Attacke Duplexhieb auf Level 15 erlernen. Diese Attacke umgeht Robustheit. Aber Achtung Alola-Kleinstein besitzt eine Resistenz gegenüber Duplexhieb, womit Quapsel und/oder dessen Evolutionen ein recht hohes Level haben müssen.
-Enton hat die Fähigkeit Feuchtigkeit und kann die Attacke Kratzfurie auf Level 13 erlernen. Diese Attacke umgeht Robustheit. Aber Achtung auch gegen diese Attacke besetzt Alola-Kleinstein eine Resistenz.
-Die Attacken Tarnsteine und Stachler fügen jedem herbeigerufenen Alola-Kleinstein KP ab, wodurch Robustheit automatisch außer Kraft gesetzt wird. Nachteil, man muss beim Auslegen von Tarnsteine oder Stachler darauf hoffen, dass das erste Alola-Kleinstein nicht bereits Finale einsetzt, da kein Feuchtigkeits-Pokémon eine dieser beiden Attacken erlernen kann. Dieser Nachteil ist bei den oberen 3 Pokémon jedoch auch zum Teil gegeben da sie nicht die Attacke Trugschlag erlernen können und somit auch erstmal eingewechselt werden müssten.
Zurück zu dieser Methode sei noch gesagt, dass zwei Pokémon bei dieser Methode je eine dieser Attacken und auch die Attacke Trugschlag erlernen könne. Und zwar:
-Tectass kann die Attacke Stachler vererbt bekommen und die TM54 Trugschlag erlernen.
-Gladiantri kann ebenfalls Trugschlag erlernen und die Attacke Tarnsteine vererbt bekommen. Gladiantri jedoch ist nur über die Pokémon Bank in Sonne und Mond zu bekommen.
Alternative bietet sich wie immer Farbeagle an.
-Gufa Magenkrempler
Auch Gufas Fähigkeit bildet beim Ketten ein Problem, da trotz großem Level unterschied zu Gufa, seine Fähigkeit viel KP abziehen kann und dies bei langen Ketten schnell problematisch wird.
Im Internet ist Trugschlag als Lösung zu finden, da es so in der 2. Runde nur 1 KP durch seine Fähigkeit abzieht. Dies kostet jedoch je Gufa 2 Runden.
Die Lösung des Problems: Die Fähigkeit Magieschild schützt vor Magenkrempler. In Pokémon Sonne und Mond ist die Fähigkeit durch folgende Pokémon zu bekommen: Piepis und Monozytos (Insel-Scanner) sämtliche Evolutionsreihen als sekundäre Fähigkeit und Abras Evolutionsreihe als Versteckte Fähigkeit.
-Evoli
Evoli kann in Pokémon Sonne und Mond durch seine Attacken Sandwirbel und Kulleraugen einem beim Ketten ganz schön auf die Nerven gehen.
Die Lösungen des Problems:
-Ein Pokémon mit recht hohem Level (Level 50 und höher) sowie ein Evoli ab Level 17 als Gegner, da diesen Sandwirbel nicht mehr beherrscht.
-Das recht häufig vorkommende Pokémon Tanhel ist dank Neutraltorso gegen beide Attacken immun. Es muss zwar Entwickelt werden, kann dann aber anschließend viele oft einsetzbare Attacken erlernen.
-Alternativ wäre ein hochleveliges Adlerauge-Pokémon was durch Habitak, Sniebel, Staralili (Insel-Scanner), Geronimatz, Peppeck und Wuffels in Pokémon Sonne und Mond erhältlich ist.
-Eine weitere Alternative wäre die Fähigkeit Pulverrauch von Qurtel und als Versteckte Fähigkeit bei Furnifraß.
-Der wohl leichteste Weg zumindest für Pokémon Sonne Spieler wäre Solgaleo durch Metallprotektor.
-Ein hochleveliges Pokémon mit der Fähigkeit Schildlos. Da dies Sandwirbel ignoriert. Die Machollo-Evolutionsreihe, Gramokles (Insel-Scanner) und Duokles können diese Fähigkeit haben, sowie Wolwerocks Nachtform als Versteckte Fähigkeit.
-Ein Pokémon mit der Fähigkeit Umkehrung. Damit sorgt das Gegnerische Pokémon dafür dass das eigene Pokémon stärker statt benachteiligt wird. In Pokémon Sonne und Mond ist diese Fähigkeit (nur) als Versteckte Fähigkeit bei Pandir, Imantis und Mantidea zu finden.
-Pichu
Wie Evoli beherrscht auch Pichu Status abwertende Attacken, und kann dem Gegner durch seine Elektro Attacken oder seine Fähigkeit Statik bei längeren Ketten häufig paralysieren.
Die Lösungen des Problems:
-Ein Spezial-Angreifer vom Typ Elektro.
-Ein Hochleveliges Pokémon mit der Fähigkeit Flexibilität. In Pokémon Sonne und Mond ist die Fähigkeit durch Folgende Pokémon zu bekommen: Garstella und Aggrostella als sekundäre Fähigkeit. Zu beachten hierbei ist, dass beides Wasser-Pokémon sind, und selbst für Pichu auf einem sehr hohen Level sein sollten.
-Das Wunsch-Pokémon ruft unaufhörlich neue Pokémon herbei.
So gut wie jeder kennt das Problem, manchmal möchte man bloß ein Pokémon für den Pokédex fangen, oder es ist ein Schillerndes Pokémon endlich in der Kette aufgetaucht , aber das Wunsch-Pokémon hört nicht auf um Hilfe zu rufen.
Die Lösungen des Problems: Statusveränderungen wie Schlaf, Paralyse oder Vergiftung behindern das Pokémon beim Hilfe rufen. Da letzteres das Pokémon früher oder später besiegen würde, empfiehlt sich dies eher weniger. Das Pokémon einzuschläfern oder zu paralysieren dagegen sehr.
-Die Attacke Pilzspore ist die einzige Schlaf-Attacke die ein Pokémon zu 100% treffen kann. In Pokémon Sonne und Mond ist die Attacke durch folgende Pokémon zu bekommen: Paras auf Lv. 22 (Parasek ebenso), Bubungus auf Lv. 36 und Lamellux auf Lv. 40.
-Die Attacke Donnerwelle paralysiert ohne Schanden zu verursachen. Sie ist unter anderem als TM73 erhältlich und somit von vielen Pokémon erlernbar. Nachteil aber zum einschläfern ist, dass ein schlafendes Pokémon einer höhere Fangchance im Vergleich zu einem paralysiert Pokémon hat. Der Vorteil zum einschläfern, Paralyse hält länger an, womit das Pokémon ohne Heil-Attacke kein weiteres S.O.S.-Pokémon rufen kann.
Eine Persönliche Empfehlung wäre eine dieser Attacken zusammen mit Trugschlag einem Farbeagle bzw. einem Pokémon was beide TMs erlernen kann, beizubringen, um so ein Jäger-Pokémon für die Quereinsteiger-Kämpfe zu haben.