Traditionelle Medien: Fragen und Beratung

  • Solche Mappen gibt's oft in Schreibwarenläden. Die sind meistens für Fotos gedacht, so dass sie oft in der Nähe von Bilderrahmen finden kannst. (Kleinere Formate) Oder Mappen für A4 Format gibt's auch dort bei Heftern und Ähnlichem.

  • Hallöchen^^ ich kann mich nicht entscheiden, welche Buntstifte ich mir holen soll:


    -Faber Castell Polychromos

    -Lyra Rembrandt Polycolor

    -Koh i Noor Polycolors

    -Sanford Prismacolor


    Sind die Polychromos wirklich die besten, oder denkt man das nur aufgrund des teuren Preises?


    Mir wäre es wichtig, dass sich die Farbe auch zumindest ein bisschen verblenden lässt (einen Splender habe ich bereits). Ich hörte, die Prismacolor wären sehr weich, weshalb es bei ihnen gut möglich sei.


    Und welches Papier würdet ihr empfehlen? Habe bisher immer Druckerpapier genommen.

  • Huhu :)


    Hat jemand Erfahrung mit Metallic Aquarellfarben (also sowas hier) und kann mir da welche empfehlen? Habe absolut keine Ahnung, welche Marke gut ist, oder worauf man beim Kauf generell achten sollte. Preis wäre egal, solange es nicht 5 Farben für 100€ sind, oder sowas in die Richtung. :ugly:

    Ist das noch aktuell oder hast du dir schon welche geholt? :D Ich kann die Farben von Schmincke sehr empfehlen, die sind aber auch etwas teuer, muss ich dazu sagen. Ich hab aber vor mind 4 Jahren deren Malkasten mit 12 Farben bekommen (hat mir gereicht an Farben, da ich das meiste eh so mische, gibt aber auch welche mit 24 oder 48 Farben) und benutze bis heute noch diese ursprünglichen Farben, ohne einmal nachgekauft zu haben. Wenn du dann noch einen Wassertankpinsel dazuholst, ist es quasi wie als würdest du mit einem einfachen Stift malen.
    Wenn du aber erst mal nur ausprobieren willst, ob Aquarelle was für dich ist, würde ich erst mal günstigere Farben empfehlen, die sind dann nur meist in Tuben, was ich persönlich immer etwas fummelig finde :D


    Sind die Polychromos wirklich die besten, oder denkt man das nur aufgrund des teuren Preises?

    Puh, da stellst du aber eine schwierige Grundsatzfrage :D Ich bin von Polychromos inzwischen auch überzeugt, obwohl ich lange nicht die hohen Preise bezahlen wollte. Das liegt aber vor allem daran, dass sie einfach extrem deckend und intensiv leuchtend sind, sodass ich sie auch mixed mit Wasserfarben benutzen kann. Was das Blending angeht, kann ich dir nichts sagen, da ich die Technik eher selten anwende. Aber ich denke bis zu einem gewissen Grad müsste das funktionieren.

    Aber ich denke die Hauptsache ist, wofür du die Stifte verwenden willst. Es reichen auch erst mal andere Buntstifte, weil dadurch hast du dann in der Regel mehr Farben für weniger Geld. Ich kenne die anderen Marken leider nicht beziehungsweise habe sie nie selbst ausprobiert. Buntstifte sind aber glaube echt eine Geschmackssache ;)


    Und was das Papier angeht ... da bin ich leider auch noch nicht fündig geworden. Am ehesten haben mich noch Mixed Media Papiere überzeugt, wenn es um die glatte Struktur ging. Denn das Problem ist echt, dass auch die kleinste Pigmentierung des Papiers so eine riffelige Optik erzeugt und das finde ich super nervig. Also kann ich dir da nur den Tipp geben, so glatt wie möglich! :D

  • Noxa vielen Dank =) ich habe mich nun auch für Polychromos entschieden, weil ich die auch einzeln gut nachkaufen kann. Prismas sind ja schwer zu bekommen und die anderen beiden, da habe ich nun hier und da schlechte Kritik gelesen.


    Und die Papiergeschichte... ich muss auch ehrlich sagen, glattes Papier (Druckerpapier!) gefällt mir sehr viel besser als dieses grobe Zeichenpapier, welches ich mir nun zugelegt habe O.o

  • Ich bin jetzt nicht vorwiegend traditionell unterwegs und noch weniger mit Buntstiften, aber ich habe mich damals auch für die Polychromos entschieden. Ich habe die zwar generell nicht allzu häufig benutzt (eigentlich fast nur um Rahmen meines Studiums), da das echt nicht mein vorwiegendes Medium ist, aber die Erfahrungen, die ich gemacht habe, waren gut, auch oder vor allem mit Aquarell, was innerhalb der traditionellen Medien meine liebste Colorierung ist.


    Beim Papier gefällt mir je nach Einsatzzweck tatsächlich gröberes oft lieber, aber das ist denke ich totale Geschmackssache. Für manche Projekte kommt so eine Struktur total gut raus, für manche stört sie enorm. Mit beiden Arten kann man verschiedene Effekte erzielen, also würde ich sagen einfach mal ausprobieren. Wenn du besonders glattes Papier suchst, könntest du dir auch mal Markerpapier ansehen. Das wäre so das glatteste Papier, das ich besitze, ich kann aber nicht sagen, wie gut Buntstifte darauf funktionieren. Im Zweifelsfall tut es auch das Druckerpapier, kannst ja dort auch mal nach richtig dickem Papier schauen, wenn du das Gefühl hast, das normale ist dir zu schlabberig. Wir haben im Büro auch so Kopierpapier in 120 bis 160 g/m², das ist schon richtig fest.


    Gerade wenn du verblenden möchtest, könnte glattes Papier dir womöglich bessere Ergebnisse liefern. In den Illustrationskursen in der Hochschule wurde uns damals btw weißes Papier untersagt, außer für Konzeptskizzen, genauso das Verschmieren der Farben (außer eben indirekt mit anderen Farbstiften). Das klingt halt erstmal nach sonem typischen Rumreiten auf irgendwelchen traditionell gesteckten Rahmen, ich fand es aber eigentlich echt gut. Auf gefärbtem Karton (diverse Grau-/Braun-/Cremetöne) kann man weiße Farben erst so richtig zur Geltung bringen und wirklich den Eindruck erzeugen, dass die Farben literally leuchten. Ohne Verblenden dagegen lernt man anfangs ganz gut, die Technik hinter dem Druck, dem Mischen der Farben und von Schraffierungen zu begreifen.

    Letztendlich gibt es in der Kunst natürlich keine wirklichen Regeln und man kann halt alles machen wie man lustig ist und worauf man Bock hat, für mich fand ich diese Regeln aber richtig nützlich. Hab zumindest gemerkt, dass ich in diesen Semestern sichtbare Fortschritte gemacht habe. Würde daher durchaus jedem die Empfehlung geben damit selber mal zu experimentieren.

  • effizient Markerpapier besitze ich sogar, für meine Copics, wobei ich festgestellt hab, dass auch bei denen mir Kopierpapier am liebsten ist :D ich teste es mal mit den Buntstiften!


    Oh und dickes Druckerpapier ist auch eine gute Idee, da habe ich mein geliebtes glattes Material, was gleichzeitig fest ist!


    Echt interessant mit dem Verbot von weissem Papier in eurem Studium, aber in der Tat kann man dann mit hellen Stiften tolle Werke zaubern!

  • Um aus Buntstiften das Maximum rauszuholen braucht man Papier mit Stuktur. Muss jetzt nicht mega bumpy sein, aber auf komplett glattem Papier ist man sehr begrenzt, einfach aufgrund der art wie buntstifte funktionieren. Man coloriert in Schichten, wobei man nie besonders fest aufdrücken darf, weil das eben das papier komplett flach machen würde und dann auf die stelle, wo schon Pigment ist, kein anderes Pigment mehr kommen kann. Den Effekt hat man bei besonders glattem papier auch und das macht es deutlich schwerer und unschöner, in lagen zu arbeiten und die farben aufzubauen. Papier mit ein bisschen struktur macht es da viel einfacher, weil eben durch die struktur nicht auf 100% der fläche dein pigment hängen bleibt und du dann grade im finish in den "tälern" also den tieferen teilen der struktur mit spitzen buntstiften noch viel an farbe herausholen kannst, ohne leuchtkraft einzubüßen.

    Wenn du aber trotzdem nach einem relativ glatten feel suchst, kann ich canson 1557 empfehlen. Das hat nur wenig stuktur, die überhaupt nicht stört aber genug um mit eben dieser Malart zu funktionieren.

  • Ich bewahre meine Zeichnungen meist in Folien in Ordnern auf. Sollten dabei bestimmte Folien genutzt werden bzw. können die den Zeichnungen (Blei- bzw. Buntstift) schaden. Bin allerdings nur Hobbyzeichnerin, es wird also nichts verkauft oder so.


    Ähnliche Frage zu Fixierungen, habe ich bisher nie genutzt.

  • Jeder kleinkarierte Grünschnabel steht irgendwann an dem Punkt neue Medien ausprobieren zu wollen und so kam auch ich nicht drum herum, mich an ein paar Basics des traditionellen Zeichnens zu veruschen. Angefangen hatte ich mit grünstigen Acrylfarben und wasserbasierten Markern und ich traute mich nicht drüber, neue (teure) Medien zu kaufen - denn ich wusste ja nicht, ob mir diese Medien liegen und ob ich dann viel Geld investieren möchte. Was macht klein-Moxie also? Richtig: Billigsdorfer Kram kaufen und ausprobieren. Vor einiger Zeit hatte ich schon einmal einen Post zu günstigen Wassermarkern verfasst und diese Serie wird nun mit Markern auf Alkoholbasis (Fake Copics) fortgesetzt.


    Die Twin Marker auf alkoholbasis sind von der Marke einhorn und gibt es bei Tedi zu kaufen. Um nur 12 Euro hat man eine Auswahl von 60 Farben, die mehr oder weniger eine breite Palette abdecken. Ein paar Farbtöne fehlen mir persönlich, aber mir überlagern der Farben und "mischen" bekommt man auch so ein ganz gutes Ergebnis. Zum Vergleich: ein Set aus 72 Copics kostet über 400 Euro.


    Ich habe sie für euch mal auf Mixed Media Papier geswatched, damit man sich ein Bild der echten Farben machen kann. Eine Farbe (145 Pale Lavender) war leider von Beginn an leer bzw. ausgetrocknet. Richtig mischen kann man mit Alkoholmarkern auf dem Papier nicht, aber ein bisschen verlaufen die Farben ineinander und wenn man mit einer Grundfarbe startet und dann Schatten setzt, diese dann mit der Grundfarbe versucht zu verwischen, funktioniert ein schöner Übergang ganz gut. Außerdem kann man dieselbe Farbe öfter anwenden, um eine etwas dunklere Variante der Farbe zu erhalten. Außerdem verwischen sie gute Fineliner (bei mir Staedtler Pigment Liner, wasserfest) nicht. Bei nicht wasserfesten Finelinern habe ich keine Erfahrung.


    Aktuell sind sie mein Go-To was das traditionelle Coloration angeht und die Farben verleihen den Bildern eine gesättigte Farbe. Die Pastelfarben sind schön, verwende ich persönlich aber nur für besonders helle Stellen. Hier ein paar Bilder, die ich damit gemalt habe:


    Wenn ihr also nicht wisst, wo ihr anfangen sollt, versucht gerne mal die günstigen Varianten. Bisher war ich oft positiv überrascht.